Seite 2 von 7
Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009
Verfasst: Mo 12. Okt 2009, 13:58
von Giovanni
Auch bei uns hat es heute morgen um ca. 6:00 sehr stark gestürmt, begleitet von Biltz und Donner, sehr heftige Böen in der Kaltfront. Der Tagesverlauf des Wetters ist dzt. Regen-Sturm-mit kleinen Pausen dazwischen. Vor ca. 5 min (13:50) hat es begonnen zu Hageln. Seit dem der Hagel aufgehört hat wieder heftiger Sturm mit starken Böen.
Aktueller Standort: Bludenz/Bürs
Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009
Verfasst: Mo 12. Okt 2009, 14:41
von Jacques_4625
Hm, poste das mal hier rein.
Hier in Selzach (SO) ist seit ca. morgens kurz nach zehn Uhr (!) mehr oder weniger durchgehend gegen den Jura hin ein Regenbogen sichtbar. Habe das bisher noch nie so lange am Stück gesehen, sonst höchstens so zehn bis 15 Minuten.
Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009
Verfasst: Mo 12. Okt 2009, 15:02
von Willi
Vermisst wird; Die Blitze heute Morgen (in der Anzeige)!
@Alfred, Donnerradar 3D
Gruss Willi
Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009
Verfasst: Mo 12. Okt 2009, 15:27
von Stefan im Kandertal
Westlich vom Thunersee liegt teils nicht mal auf 2000m Schnee. Am Stockhorn (Gipfel 2190m) nur an der Nordseite. Die Niesenkette sieht schon deutlich anders aus. Ohne Stau wurde/wird das nichts Schlaues in den berner Alpen. Aber man kann immer wieder aufs Neue feststellen, dass der Niesen nicht nur höher ist, sondern auch bei nördlichem Wind einiges mehr abbekommt als die vorderste Front.
Die Kaiseregg im Kanton FR präsentiert sich natürlich auch schneefrei. Bis vorhin sogar der Rinderberg im oberen Simmental (auch ein 2000er). Nur angezuckert ist es auf dem Betelberg (1930m) bei Lenk
Auf der Metschalp (Webcam in 1800m) sind es wohl etwas mehr als 1cm
Das mit der Voralpenkette Stockhorn ist leicht erklärbar. Es gab weniger als 5mm Niederschlag. Thunerloch Saison ist voll im Gange
Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Hallo
Während am Klausenpass Schnee auf der Fahrbahn gemeldet wird, ist es zB. auf der Fiescheralp (unt. Goms/VS) bis gegen 2400/2500m noch aper.
Erst auf dem Eggishorn liegt ein Schäumchen.
Gruss, Uwe
Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Verfasst: Mo 12. Okt 2009, 15:33
von Marco (Oberfrick)
Und was ist jetzt bis jetzt so passiert? Ist das eingetroffen was Vorher gesagt wurde? blicke da nicht ganz durch. Bei mir Zuhause ist es mit rund 10°C doch recht kühl und wechselhaftes Rückseitenwetter.
Was ich mitbekommen hab im grossen Teil des Wallis gab es erst ab 2400m.ü.M. bischen Schnee und auch auf der Glattalp gab es 5cm Neuschnee..aber weiter unten? auf 1000m gab es da überhaupt Schnee?
Heute Morgen wurde auf einem Radio von etwa wie auf dem Säntis gab es Neuschnee geredet...musste mir das Lachen grad etwas verkneifen...auf der Schwägalp (1300m.ü.M.) hätte es ja eben so schneien müssen.
Ah sehe grad Andermatt ist auch Weiss an gezuckert...das war aber Heute Morgen noch nicht so...gutgut
Im Toggenburg liegt die Schneefallgrenze auf etwa 1600-1700m...Gamsalp (1770mü.M) ist Weiss aber Iltios oder Oberdorf (1200-1350m.ü.M.) nicht.
Auch im OBerengadin schneits...aber konnte noch nicht gross ansetzten.
Gruss Marco
Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009
Verfasst: Mo 12. Okt 2009, 15:47
von URBI
Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Verfasst: Mo 12. Okt 2009, 15:47
von Fabian Bodensee
http://de.snow-forecast.com/resorts/Sch ... ams/latest
im Appenzellerland hats doch recht weit runter geschneit! Ich weiss allerdings nicht wie hoch diese Webcam steht.
Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009
Verfasst: Mo 12. Okt 2009, 15:51
von Alfred
Sali @Willi
Ja, 3D! Euclid gespeichert 07:24 & 08:26 Uhr

Zuerst war ich ganz
entgeistert, als auf 3D nichts drauf war

!
Gruss, Alfred
Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Verfasst: Mo 12. Okt 2009, 16:11
von Marco (Oberfrick)
Hi Fabian
Das ist die Webcam auf der Ebenalp

1664mü.M....würde also zu meiner Aussagen oben passen.
Gruss Marco
Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Verfasst: Mo 12. Okt 2009, 16:36
von Stefan im Kandertal
1400m in Andermatt. Weiter runter hab ich nichts gesehen.
Ulrichen noch 2°C. Davos 0,3-0,7 (Stationshöhe fast 1600m). Napf 2,2°C. Engelberg im Stau 4,2°C.
Schnee dürfte da bestenfalls ab 1300m fallen. Liegen bleiben in 1400m. Und das auch nur bei fast ununterbrochenem Ns.

. Ehrlich gesagt bin ich überrascht, dass die Unterschiede in den Bergtemps zwischen Ost und West so gering sind. Somit wird auch im Osten unter 1500m nicht viel geben. Ab heute Nacht dürfte es trocken bleiben. Ausser gaaaanz im Osten
Bei uns gibts übrigens auch sogar 2000er ohne Schnee oder bloss angezuckert, nicht nur im Wallis. Ns. Mangel

. Der Niesen und das innere (östliche) berner Oberland mit Stau sieht schon deutlich mehr nach Schnee aus. Zumal es sich aktuell immer wieder etwas bildet.