Werbung
Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009
Schaut man die Abweichung von der Norm seit Januar 2009 an, so sieht man auf der ganzen Alpennordseite negative Abweichungen (80-100%) Am wenigsten im Vergleich zum Schnitt fiel im Jura (La Chaux-de-Fonts) mit etwa 65%. Montana hat ebenfalls nur 65% erhalten, Visp hingegen nahezu normale Werte.
Betrachtet man nur die Abweichungen seit Juni, so sind es in Ulrichen ca. 85%, Montana 70%, noch weniger am Grand St.Bernard mit 61% Auch deutlich unter dem Schnitt sind wiederum der Jura (La Brevine 70%). In der Ostschweiz liegen wir so ziemlich im Schnitt. Zu nass war es am Alpennordhang und auf der Südseite.
So als Richtwerte: La Chaux-de-Fonds hatte im Jahr 2003 70% der Norm erhalten.
Betrachtet man nur die Abweichungen seit Juni, so sind es in Ulrichen ca. 85%, Montana 70%, noch weniger am Grand St.Bernard mit 61% Auch deutlich unter dem Schnitt sind wiederum der Jura (La Brevine 70%). In der Ostschweiz liegen wir so ziemlich im Schnitt. Zu nass war es am Alpennordhang und auf der Südseite.
So als Richtwerte: La Chaux-de-Fonds hatte im Jahr 2003 70% der Norm erhalten.
- pterozaurus
- Beiträge: 187
- Registriert: Mi 9. Jan 2008, 10:07
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-79282 ballrechten
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009
Hi Urbi,
auf die schnelle habe ich diese Seite gefunden:
http://www.bafu.admin.ch/grundwasser/07 ... ml?lang=de
da dürften einige Statistiken und Vergleichsdaten erhältlich sein.
Grüße
Stephan
auf die schnelle habe ich diese Seite gefunden:
http://www.bafu.admin.ch/grundwasser/07 ... ml?lang=de
da dürften einige Statistiken und Vergleichsdaten erhältlich sein.
Grüße
Stephan
- Marco (Oberfrick)
- Beiträge: 3019
- Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 166 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009
Hoi Slepslep hat geschrieben:Hoi,
Ich glaube, es ist höchste Zeit so einen Thread über die allgemeine Trockenheit in der ganzen Schweiz zu eröffnen.
Anbei ist ein Bild der Töss neben mir heute Nachmittag:-
Gestern war ich mit dem Velo im Tösstal. Zwischen Gibswil und Turbenthal war die Töss zum grossen Teil ganz trocken. Und auch hier bei mir kann ich mich nicht erinnern, ob der Fluss jemals noch grüner ausgesehen hat.
Ja das die Töss trocken ist von Gibswil bis Turbenthal ist ja nicht wirklich was aussergwönliches. Der grösste Teil des Wasserstromes fliesst als Grundwasser das Tösstal runter. Gut zusehen in Turbenthal da ein auf der andere Meter von kein Wasser zu einem stattlichen Wasserstand kommt und das Wasser sehr klar ist. Das darf man bei der Töss nicht unterschätzen.
Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Seit 2017 im Frickital Zuhause
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009
Sali @ChristianChristian (Konstanz schrieb:
Ich will eigentlich mit dem Boot gaaaaanz knapp über den Teufelstisch gleiten
Warst du bei Niedrigwasser auch schon weiter draussen?
Genau (nach Google Earth) 47.7089°N/9.2156°E.
Bei der Vorgängerversion, noch ohne Flugzeugreihenbilder,
hatte es dort eine ganz interessante Untiefe.
Die Himmelsscheibe von Nebra schaut aus wie eine Post-
karte, eben dieser Untiefe. Weisst du etwas davon?
Vielleicht finde ich noch eine Aufnahme im tiefen Keller
meiner Festplatte.
Gruss, Alfred
Das Bild:

Zuletzt geändert von Alfred am Di 29. Sep 2009, 16:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
Stefan im Kandertal
Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009
Michl: Nun ja, Alpennordhang ist wieder Definitionssache
.
Will vor Allem die Station Gantrischhütte erwähnen. Noch 450mm sind nötig bis Ende Jahr, damits nicht das 2. trockenste seit 1998 wird.
Jahresmengen sagen allerdings wenig aus. Es geht hier nun vor Allem um die Trockenheit, die im 2. Agustdrittel begann. Da kann den Gebieten nördlich von Bern eh niemand das Wasser reichen
. Mit 110-140mm sind wir zwischen Bern und Uetendorf (Thun ist schon wieder Trockenzone mit u.A. 30mm im September) noch ganz schön nass. Grosse Gebiete müssen mit weniger als 100mm leben, teilweise sogar. Inkl. der teils grossen Mengen vom 2.-8.8..
Nicht nur in Thun, sondern überhaupt vielerorts im berner Oberland wars auch nicht mehr wirklich feuchter als in vielen Mittellandgegenden seit August. Seit dem 9.8. gabs ja fast nur noch ab dem Kanton Schwyz ostwärts grössere Mengen in den Voralpen und Alpen.
Zwischen Bern und Murten wurden die Bäume schon im August farbig. Wie das nun wohl jetzt aussieht? Gebietsweise sind da August und September sogar die trockensten Monate 2009.
Was aber immer wichtig ist. Nicht die Menge alleine machts. Auch die Verteilung.
Nun auf jeden Fall ist es kompliziert. Und Pauschalaussagen helfen auch nicht weiter. Denn schliesslich gabs seit August praktisch immer grosse lokale Unterschiede. Da findet sich eigentlich überall eine trockene Ecke. Die Südaargauer haben von ihren 70mm in 30 Tagen bzw. der Monatsmenge im September 09 auch das allermeiste bis 4.9. gesehen.
Will vor Allem die Station Gantrischhütte erwähnen. Noch 450mm sind nötig bis Ende Jahr, damits nicht das 2. trockenste seit 1998 wird.
Jahresmengen sagen allerdings wenig aus. Es geht hier nun vor Allem um die Trockenheit, die im 2. Agustdrittel begann. Da kann den Gebieten nördlich von Bern eh niemand das Wasser reichen
Nicht nur in Thun, sondern überhaupt vielerorts im berner Oberland wars auch nicht mehr wirklich feuchter als in vielen Mittellandgegenden seit August. Seit dem 9.8. gabs ja fast nur noch ab dem Kanton Schwyz ostwärts grössere Mengen in den Voralpen und Alpen.
Zwischen Bern und Murten wurden die Bäume schon im August farbig. Wie das nun wohl jetzt aussieht? Gebietsweise sind da August und September sogar die trockensten Monate 2009.
Was aber immer wichtig ist. Nicht die Menge alleine machts. Auch die Verteilung.
Nun auf jeden Fall ist es kompliziert. Und Pauschalaussagen helfen auch nicht weiter. Denn schliesslich gabs seit August praktisch immer grosse lokale Unterschiede. Da findet sich eigentlich überall eine trockene Ecke. Die Südaargauer haben von ihren 70mm in 30 Tagen bzw. der Monatsmenge im September 09 auch das allermeiste bis 4.9. gesehen.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 2. Okt 2009, 19:40, insgesamt 3-mal geändert.
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009
Hallo zäme
Ich stimme Stefan voll und ganz zu betreffend der grossen lokalen Unterschiede. Diese machen's gerade aus. Dank dem 19.9.2009, wo hier 9,8mm fielen, wenig östlich allerdings schon nichts mehr und im 5km entfernten Oberhünigen 30mm, sind in den letzten 26 Tagen über 10mm gefallen. Ohne diesen Tag wären es gerade mal erbärmliche 6mm!
Zweifelsohne ist es auch hier viel zu trocken. Da spielt es gar keine Rolle, ob ich den August, den September oder doch das ganze Jahr betrachte.
Im September fielen mit 54,6mm gerade mal 60% des Monatsolls.
Im August waren es 79,8mm deren knapp 55%.
Im Zeitraum von Januar bis September wären 1016mm zu erwarten. Gefallen sind allerdings nur deren 702mm, was keinen 70% entspricht!
Ich habe mich gerade daran gemacht, eine Grafik der 30 Tage Niederschläge seit 2006 zu erstellen.
La voilà...:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... s_frei.png
...schlimm, seit mehr als einem Monate ist es im Jahr 2009 am trockensten!
Gruss Silas
Ich stimme Stefan voll und ganz zu betreffend der grossen lokalen Unterschiede. Diese machen's gerade aus. Dank dem 19.9.2009, wo hier 9,8mm fielen, wenig östlich allerdings schon nichts mehr und im 5km entfernten Oberhünigen 30mm, sind in den letzten 26 Tagen über 10mm gefallen. Ohne diesen Tag wären es gerade mal erbärmliche 6mm!
Zweifelsohne ist es auch hier viel zu trocken. Da spielt es gar keine Rolle, ob ich den August, den September oder doch das ganze Jahr betrachte.
Im September fielen mit 54,6mm gerade mal 60% des Monatsolls.
Im August waren es 79,8mm deren knapp 55%.
Im Zeitraum von Januar bis September wären 1016mm zu erwarten. Gefallen sind allerdings nur deren 702mm, was keinen 70% entspricht!
Ich habe mich gerade daran gemacht, eine Grafik der 30 Tage Niederschläge seit 2006 zu erstellen.
La voilà...:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... s_frei.png
...schlimm, seit mehr als einem Monate ist es im Jahr 2009 am trockensten!
Gruss Silas
Zuletzt geändert von Silas am Mi 30. Sep 2009, 21:09, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- c2j2
- Beiträge: 923
- Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allensbach
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009
Da gibt es nichtsAlfred hat geschrieben: Sali @Christian
Warst du bei Niedrigwasser auch schon weiter draussen?
Genau (nach Google Earth) 47.7089°N/9.2156°E.
Bei der Vorgängerversion, noch ohne Flugzeugreihenbilder,
hatte es dort eine ganz interessante Untiefe.
Die Himmelsscheibe von Nebra schaut aus wie eine Post-
karte, eben dieser Untiefe. Weisst du etwas davon?
Vielleicht finde ich noch eine Aufnahme im tiefen Keller
meiner Festplatte.
Gruss, Alfred
Christian
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter 
Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009
Hier noch ein Bericht zur Waldbrandgefahr im Berner Oberland:
http://www.bernerzeitung.ch/region/thun ... y/26431063
in Thun zur Zeit übrigens der 17te Tag in Folge ohne Regen....
http://www.bernerzeitung.ch/region/thun ... y/26431063
in Thun zur Zeit übrigens der 17te Tag in Folge ohne Regen....
-
Markus (Horw)
- Beiträge: 1338
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
- Wohnort: 6048 Horw
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009
Wenn ich die 0.3 mm Niederschlag vom 16. Septebmer noch einrechne, dann haben wir heute den 16. Tag in Folge keinen Regen. Der letzte wirkliche Regen datiert vom 3. September. Also jetzt einen Monat ohne Regen und die nächsten 2-3 Tage glaube ich auch nicht, dass hier noch was kommt. Dies aus dem Schüttstein der Nation wie alle immer so sagen: dem Pilatusgebiet.
Markus Burch
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009
Meine Niederschlagszahlen: August: 71.5mm (ca. 60% vom Mittel), September: 68.4mm, also immerhin ca. 79% vom Mittel, aber fast alles ist an nur 4 NS-Tagen gefallen.
Nicht nur ist es viel zu trocken, sondern nach einem kalten Frühjahr seit April auch deutlich zu warm!
Tagesmitteltemperaur Bern-Zollikofen:

Nicht nur ist es viel zu trocken, sondern nach einem kalten Frühjahr seit April auch deutlich zu warm!
Tagesmitteltemperaur Bern-Zollikofen:

Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

