Seite 2 von 8

Re: Forcast: Ostern 2009, 10.-13.04.2009

Verfasst: Mi 8. Apr 2009, 20:27
von Tinu (Männedorf)
GFS hat den Langwellentrog im Abendlauf wieder um Milimeter weiter nach Osten verschoben.

Ich würde momentan selbst den Samstag noch nicht überall trocken sehen. Das ist alles haarscharf. Der Föhn dürfte vor allem am Freitag ein potenzieller Schönwetterbringer sein, ab Samstag aber gemäss MOS-Diagramm maximal nur noch ca. 6 hpa Druckdifferenz zwischen Zürich und Lugano. Gesäusel.

Ich bin gespannt auf die morgigen Läufe und bleibe bei meiner Einschätzung: Man sollte diesen Langwellentrog erst dann abschreiben, wenn die trockenen Ostereier in kurzfristiger Griffnähe sind... ;)

Re: Forcast: Ostern 2009, 10.-13.04.2009

Verfasst: Mi 8. Apr 2009, 22:50
von agio
spn hat geschrieben:Das sind ja keine ENS sondern nur die Hauptisobaren der operativen Läufe. Das was agio meint ist ein mix aller ENS um die wirkliche Bandbreite festellen zu können.
Danke, genau das habe ich gemeint.

@Tinu: klar, es sind Millimeter (ich rede jetzt vom Geopotential/T in 500 im EU-Ausschnitt), die darüber entscheiden, ob Samstag/Sonntag trocken durchgehen und es wäre nicht das erste und letzte Mal, dass Modelle zurückrudern. Allein... die ENS sprechen nicht dafür (wenn man ihnen endlich trauen darf). Für mich hat sich mit den 12z Läufen Sa/So nicht viel verändert: nach EZ nördlich der Alpen zu 95%, nach GFS und UKMO zu 90% trocken. Prozente beziehen sich auf die von Niederschlag betroffene Fläche.

Was sagt eigentlich die Michl/Andreas (Winterthur)- Fraktion? :-D

Ciao

Alex

Re: Forcast: Ostern 2009, 10.-13.04.2009

Verfasst: Mi 8. Apr 2009, 23:12
von Andreas -Winterthur-
Hoi Alex

Kann nicht viel Substanzielles beitragen; war voll mit dem letzten Herbst beschäftigt ;)

Über Ostern bin ich der Nachthasi und wieder voll im Geschäft; hoffentlich läuft was...

Gruss Andreas

Re: Forcast: Ostern 2009, 10.-13.04.2009

Verfasst: Mi 8. Apr 2009, 23:26
von agio
Sehr schön Andreas,

ich bin auch Nachthasi über Ostern :-)

Noch ein Nachtrag zum Ostermontag. Wie nennt man das ein 4-Körper-Problem? :-D

Bild

Re: Forcast: Ostern 2009, 10.-13.04.2009

Verfasst: Do 9. Apr 2009, 08:09
von Michi, Uster, 455 m
Was mich am Sonntag/Montag stört ist die trockene Grundschichtföhnluft. Sie wird zwar mit dem Fröntli am Montag angefeuchtet, aber was nützt das, wenn es so seicht geschieht?
Im Mai oder Juni wäre so eine Lage delikater...bin nicht mehr so optimistisch wie auch schon...

Re: Forcast: Ostern 2009, 10.-13.04.2009

Verfasst: Do 9. Apr 2009, 09:07
von Stefan im Kandertal
Sieht nicht schlecht aus als dass die 1. Aprilhälfte vielerorts komplett trocken ausgeht ;).

Re: Forcast: Ostern 2009, 10.-13.04.2009

Verfasst: Do 9. Apr 2009, 14:38
von Amboss
Der Trend geht irgendwie immer mehr Richtung: Schönes Osterwetter, am Sonntag und Montag leicht erhöhtes Schauerrisiko... Die ganze Zeit um die 20°C mal etwas darunter, mal etwas drüber. Was meint ihr?

Gruess
Denis

Re: Forcast: Ostern 2009, 10.-13.04.2009

Verfasst: Do 9. Apr 2009, 14:43
von Joachim
Hoi zäme

der Föhn über den Alpen hat eingesetzt ... am Gütsch schon 67, auf der Eebenalp 76 km/h.
Er ist auch schon planmässig ins Oberwallis (Sierre 61 km/h und +22 Grad) sowie Oberhasli (Innertkirchen 65 km/h) vorgestossen ...ebenso ins obere Urner Reusstal (Wassen) und Bündner Rheintal und Seeztal (Flums mit 21.2)...
Er wird sich im Laufe des Karfreitag weiter verstärken:

http://www.meteocentrale.ch/de/freizeit ... gramm.html

und erst auf Sonntag langsam wieder einschlafen.

Niederschlagssumme bis Sonntag 00z (nach ECMWF-Modell):
Bild

Viele Grüsse

Joachim

Re: Forcast: Ostern 2009, 10.-13.04.2009

Verfasst: Do 9. Apr 2009, 15:01
von Alfred
Der Föhn hat dann aber, sehr wahrscheinlich, kein «gsunde, tüüffe Schlaaff»!

Viele Grüsse, Alfred

Re: Forcast: Ostern 2009, 10.-13.04.2009

Verfasst: Fr 10. Apr 2009, 02:20
von Cyrill
Hallo zusammen
Erst einmal Danke @all für die sehr interessanten Analysen und - was vorallem wichtig ist - die zutreffenden Vorhersagen :warm:
Ich würde aber gern verstehen, weshalb die erst KF so wirkungslos blieb, weshalb sie im süddeutschen Raum zerrissen wurde und nur der nördliche Teil im Nordosten Deutschlands gestern zu Gewittern geführt hat. Hmmm und da war ja eher eine präfrontale Auslöse zu beobachten... die Konvergenzlinie bfand sich viel weiter im Osten....
Mir ist schon klar, dass das zentraleuropäische Hoch eine dominante Rolle spielt, bzw. spielte und das Tief über den Balearen feuchtwarme Meeresluft von Süden gegen die Alpen strömen liess, was logischerweise zu der markanten Föhnlage führt.
Doch nicht wie von GFS vorausgesagt wandert das Tief über dem Mittelmeer östlich weg, sondern ostsüdöstlich und befindet sich z.Z. vor der Küste Siziliens. Dieser Einfluss schwächt sich ziemlich schnell ab und auch das Hoch wandert östlich weg...
Morgen wird eine schleifende KF Frankreich überqueren, deren Ausläufer bis Spanien reichen. Zerreisst sie ebenfalls? Schwächt sie ab, oder dominiert sie nun die Wetterlage, weil der Föhn schnell abschwächt?
Ist diese Wetterlage mit einer ähnlichen (hochsommerlichen) Situation vergleichbar wie im 2008, bei der die schleifende KF präfrontal im nördlichen Juraausläufer, bei Basel und im Rheingraben mit rel. wenig CAPE aber hohen Taupunkten zu Gewittern führte?

Wünschenswert wären natürlich diese vorausgesagten 25° Grad Celsius für's ganze Weekend - wäre doch ein gelungener Saisonauftakt. Doch, ob's vorallem im Jura dann wirklich trocken bleibt... :-?
Eure Meinung zu den obigen Fragen interessiert mich natürlich sehr....

Grüsse Cyrill

Nachtrag 10.04.09, 10z
KF zieht nordwärts..sieht nach schönem Wochenende aus... und dieses Bild beantwortet einige Fragen:
Bild