Re: Okklusionsfront Di/Mi 10-11.3.2009
Verfasst: Di 10. Mär 2009, 17:32
Sehr spannend.
Heute ist Thun ein unglaubliches Trockenloch. Rungsum regnet es, laut Niederschlagsradar auch in Thun, nur ist das nicht so.
Hier hatten wir im Tagesverlauf nur vereinzelt ein paar verirrte Nieseltröpfchen, sonst nichts. Dafür jetzt gerade ruppige Windböen.
Gestern hatten wir hingegen einen Schneesturm, wo wir von halb Eins bis halb Zwei innert einer Stunde 8cm Schnee erhielten. Der ist nachher natürlich geschrumpft, war aber heute Morgen noch da, im Gegensatz zum Rest des Aaretals bis Bern.
@Alfred:
Wen wolltest Du mit deiner Frage an die Hydrologen ansprechen?
Hier in Thun haben sie gestern einen ersten Versuch gemacht, den Entlastungsstollen vom Thunersee zu öffnen. Dazu haben sie die restliche Aare quasi abgestellt, die Schleusentore geschlossen, und nur den Stollen geöffnet.
Ueberraschung, Ueberraschung, durch die tiefe und stillstehende Aare hatte das Stollenwasser aussergewöhnliche Bedingungen beim Zusammenfluss mit der Aare, worauf sich heftigste Wirbel gebildet haben, die in der Folge das neu gebaute Ufer unterspülten und wegspülten. Daraufhin wurde der Stollenstest frühzeitig abgebrochen.
Wieder eine Gratulation an die Wasserbauer des Kantons Bern, die alle bauten an der Aare jeweils mindestens zweimal bauen, weil sie immer Mist bauen. Siehe Hunzigenau, die sie letzten Sommer zum zweiten mal bauten. Oder so wie jedes Tunnelprojekt im Kanton.
Nun wird eine Baupiste erstellt, das Ufer neu geflickt, und bis 24. März gibts keine Tests mehr.
Und die Schneedecke im Oberland wächst und wächst...
Goldi
Heute ist Thun ein unglaubliches Trockenloch. Rungsum regnet es, laut Niederschlagsradar auch in Thun, nur ist das nicht so.
Hier hatten wir im Tagesverlauf nur vereinzelt ein paar verirrte Nieseltröpfchen, sonst nichts. Dafür jetzt gerade ruppige Windböen.
Gestern hatten wir hingegen einen Schneesturm, wo wir von halb Eins bis halb Zwei innert einer Stunde 8cm Schnee erhielten. Der ist nachher natürlich geschrumpft, war aber heute Morgen noch da, im Gegensatz zum Rest des Aaretals bis Bern.
@Alfred:
Wen wolltest Du mit deiner Frage an die Hydrologen ansprechen?
Hier in Thun haben sie gestern einen ersten Versuch gemacht, den Entlastungsstollen vom Thunersee zu öffnen. Dazu haben sie die restliche Aare quasi abgestellt, die Schleusentore geschlossen, und nur den Stollen geöffnet.
Ueberraschung, Ueberraschung, durch die tiefe und stillstehende Aare hatte das Stollenwasser aussergewöhnliche Bedingungen beim Zusammenfluss mit der Aare, worauf sich heftigste Wirbel gebildet haben, die in der Folge das neu gebaute Ufer unterspülten und wegspülten. Daraufhin wurde der Stollenstest frühzeitig abgebrochen.
Wieder eine Gratulation an die Wasserbauer des Kantons Bern, die alle bauten an der Aare jeweils mindestens zweimal bauen, weil sie immer Mist bauen. Siehe Hunzigenau, die sie letzten Sommer zum zweiten mal bauten. Oder so wie jedes Tunnelprojekt im Kanton.
Nun wird eine Baupiste erstellt, das Ufer neu geflickt, und bis 24. März gibts keine Tests mehr.
Und die Schneedecke im Oberland wächst und wächst...
Goldi