Werbung
Okklusionsfront Di/Mi 10-11.3.2009
- Goldi (Thun)
- Beiträge: 376
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
- Wohnort: 3600 Thun
- Kontaktdaten:
Re: Okklusionsfront Di/Mi 10-11.3.2009
Sehr spannend.
Heute ist Thun ein unglaubliches Trockenloch. Rungsum regnet es, laut Niederschlagsradar auch in Thun, nur ist das nicht so.
Hier hatten wir im Tagesverlauf nur vereinzelt ein paar verirrte Nieseltröpfchen, sonst nichts. Dafür jetzt gerade ruppige Windböen.
Gestern hatten wir hingegen einen Schneesturm, wo wir von halb Eins bis halb Zwei innert einer Stunde 8cm Schnee erhielten. Der ist nachher natürlich geschrumpft, war aber heute Morgen noch da, im Gegensatz zum Rest des Aaretals bis Bern.
@Alfred:
Wen wolltest Du mit deiner Frage an die Hydrologen ansprechen?
Hier in Thun haben sie gestern einen ersten Versuch gemacht, den Entlastungsstollen vom Thunersee zu öffnen. Dazu haben sie die restliche Aare quasi abgestellt, die Schleusentore geschlossen, und nur den Stollen geöffnet.
Ueberraschung, Ueberraschung, durch die tiefe und stillstehende Aare hatte das Stollenwasser aussergewöhnliche Bedingungen beim Zusammenfluss mit der Aare, worauf sich heftigste Wirbel gebildet haben, die in der Folge das neu gebaute Ufer unterspülten und wegspülten. Daraufhin wurde der Stollenstest frühzeitig abgebrochen.
Wieder eine Gratulation an die Wasserbauer des Kantons Bern, die alle bauten an der Aare jeweils mindestens zweimal bauen, weil sie immer Mist bauen. Siehe Hunzigenau, die sie letzten Sommer zum zweiten mal bauten. Oder so wie jedes Tunnelprojekt im Kanton.
Nun wird eine Baupiste erstellt, das Ufer neu geflickt, und bis 24. März gibts keine Tests mehr.
Und die Schneedecke im Oberland wächst und wächst...
Goldi
Heute ist Thun ein unglaubliches Trockenloch. Rungsum regnet es, laut Niederschlagsradar auch in Thun, nur ist das nicht so.
Hier hatten wir im Tagesverlauf nur vereinzelt ein paar verirrte Nieseltröpfchen, sonst nichts. Dafür jetzt gerade ruppige Windböen.
Gestern hatten wir hingegen einen Schneesturm, wo wir von halb Eins bis halb Zwei innert einer Stunde 8cm Schnee erhielten. Der ist nachher natürlich geschrumpft, war aber heute Morgen noch da, im Gegensatz zum Rest des Aaretals bis Bern.
@Alfred:
Wen wolltest Du mit deiner Frage an die Hydrologen ansprechen?
Hier in Thun haben sie gestern einen ersten Versuch gemacht, den Entlastungsstollen vom Thunersee zu öffnen. Dazu haben sie die restliche Aare quasi abgestellt, die Schleusentore geschlossen, und nur den Stollen geöffnet.
Ueberraschung, Ueberraschung, durch die tiefe und stillstehende Aare hatte das Stollenwasser aussergewöhnliche Bedingungen beim Zusammenfluss mit der Aare, worauf sich heftigste Wirbel gebildet haben, die in der Folge das neu gebaute Ufer unterspülten und wegspülten. Daraufhin wurde der Stollenstest frühzeitig abgebrochen.
Wieder eine Gratulation an die Wasserbauer des Kantons Bern, die alle bauten an der Aare jeweils mindestens zweimal bauen, weil sie immer Mist bauen. Siehe Hunzigenau, die sie letzten Sommer zum zweiten mal bauten. Oder so wie jedes Tunnelprojekt im Kanton.
Nun wird eine Baupiste erstellt, das Ufer neu geflickt, und bis 24. März gibts keine Tests mehr.
Und die Schneedecke im Oberland wächst und wächst...
Goldi
Wolkengucker
-
simi
- Beiträge: 580
- Registriert: Fr 30. Mär 2007, 22:59
- Wohnort: 4802 strengelbach
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Okklusionsfront Di/Mi 10-11.3.2009
Hoi Zämme
Hier seit etwa einer Stunde Scheeregen schwacher Intensität bei 1.2 Grad.
Gruess Simi
Hier seit etwa einer Stunde Scheeregen schwacher Intensität bei 1.2 Grad.
Gruess Simi
simi Strengelbach 440m ( Aargau) im Wiggertal
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Okklusionsfront Di/Mi 10-11.3.2009
Sali @Goldi
Einfach einer, weil ich da nicht so drausskomme!
Was mich speziell Wunder nehmen würde, das sind verschiedene Szenarien mit
dem Frühlingsbeginn, wenn es z.B. noch länger kalt bleibt, noch mehr Schnee
kommt, es dann umso schneller warm werden könnte? Was mag es leiden, wenn
zur Erwärmung noch reichlich Niederschlag fallen sollte?
Oder gar eine mehrtägige Föhn-, oder sonst so eine sehr warme SW Lage.
Gruss, Alfred
Einfach einer, weil ich da nicht so drausskomme!
Was mich speziell Wunder nehmen würde, das sind verschiedene Szenarien mit
dem Frühlingsbeginn, wenn es z.B. noch länger kalt bleibt, noch mehr Schnee
kommt, es dann umso schneller warm werden könnte? Was mag es leiden, wenn
zur Erwärmung noch reichlich Niederschlag fallen sollte?
Oder gar eine mehrtägige Föhn-, oder sonst so eine sehr warme SW Lage.
Gruss, Alfred
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Okklusionsfront Di/Mi 10-11.3.2009
@Alfred
Kommt halt ganz auf die Wetterlagen der nächsten Tage und Wochen drauf an. So etwas wie der Samstag (mit Temperaturen welche bei guter Durchmischung wohl 15 bis 20 Grad erreichen könnten) gekoppelt mit einer feuchtmilden Südwestlage mit viel Regen bis in höhere Lagen wäre sicher ziemlich ungesund.
@Goldi
War sicher ein rechte Spektakel, vor allem wenn noch die ganzen Uferverbauungen den "Bach" runter gespült werden. Ich nehme an du schreibst vom Zusammenfluss bei der Regiebrücke im Schwäbis oder?
Gruss Andreas
Kommt halt ganz auf die Wetterlagen der nächsten Tage und Wochen drauf an. So etwas wie der Samstag (mit Temperaturen welche bei guter Durchmischung wohl 15 bis 20 Grad erreichen könnten) gekoppelt mit einer feuchtmilden Südwestlage mit viel Regen bis in höhere Lagen wäre sicher ziemlich ungesund.
@Goldi
War sicher ein rechte Spektakel, vor allem wenn noch die ganzen Uferverbauungen den "Bach" runter gespült werden. Ich nehme an du schreibst vom Zusammenfluss bei der Regiebrücke im Schwäbis oder?
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Okklusionsfront Di/Mi 10-11.3.2009
Die Kaltluft lässt sich aber Zeit... Bis jetzt wurde es nur wärmer und die Schneefallgrenze ist doch noch angestiegen, wahrscheinlich bis gegen 1000m. (Plaffeien momentan mehr als 2°C Plus!). Ausnahme inneralpin, Webcam Innertkirchen:
http://www.hotel-hof-post.ch/Webcam/Bilder/cam2.jpg
Bis die Kaltluft hier ist, wird das Allergröbste an Niederschlag wohl durch sein. Anders sieht das natürlich für die Staugebiete aus, dort dürfte schon noch einiges zusammen kommen. Auch das aktuelle Schauerband, das gerade den Jura überquert scheint noch keinen Temp.rückgang zu bringen. Dahinter ist momentan über Frankreich nur noch eine Niederschlagslinie zu erkennen. Bisher gabs gerade mal 2.5mm hier!
Bis die Kaltluft hier ist, wird das Allergröbste an Niederschlag wohl durch sein. Anders sieht das natürlich für die Staugebiete aus, dort dürfte schon noch einiges zusammen kommen. Auch das aktuelle Schauerband, das gerade den Jura überquert scheint noch keinen Temp.rückgang zu bringen. Dahinter ist momentan über Frankreich nur noch eine Niederschlagslinie zu erkennen. Bisher gabs gerade mal 2.5mm hier!
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
-
Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: Okklusionsfront Di/Mi 10-11.3.2009
Hoi zäme
In Schlieren zur Zeit ziemlich starker Regen mit ein paar anständigen Windböen
ich denke bei und liegt die Schneefalgrenze im Moment zwschischen 700m und 800m.
Beim ersten Niderschlagsband gabs bei mir auf etwas über 400m sogar Schneeregen und es sind seit Mitternacht auch schon ca. 10mm Niderschlag zusammengekommen.
Gruss
In Schlieren zur Zeit ziemlich starker Regen mit ein paar anständigen Windböen
Beim ersten Niderschlagsband gabs bei mir auf etwas über 400m sogar Schneeregen und es sind seit Mitternacht auch schon ca. 10mm Niderschlag zusammengekommen.
Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Okklusionsfront Di/Mi 10-11.3.2009
Hallo
Bei mir auf exakt 600m bisher nur leichter bis mässiger Regen und böiger W- bis WSW-Wind.
Es ist alles grün und Schnee = Fehlanzeige. Keine Flocke gesehen heute. Aktuell 3.2°C
Wenn ich denke, im Zürcher Oberland, nur wenige km entfernt, da liegt auf 600m der Schnee noch fast knietief
Uwe
Bei mir auf exakt 600m bisher nur leichter bis mässiger Regen und böiger W- bis WSW-Wind.
Es ist alles grün und Schnee = Fehlanzeige. Keine Flocke gesehen heute. Aktuell 3.2°C
Wenn ich denke, im Zürcher Oberland, nur wenige km entfernt, da liegt auf 600m der Schnee noch fast knietief
Uwe
Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am Di 10. Mär 2009, 22:26, insgesamt 1-mal geändert.
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
Stefan im Kandertal
Re: Okklusionsfront Di/Mi 10-11.3.2009
Hier bleibt Niederschlag die Ausnahme. Zudem ist es weiterhin erheblich wärmer als im Osten. 3,6°C in 800m und 2°C in 900m. Und hier unten gleich wieder 5°C beim leisesten Lüftchen. Starker Wind ebenso Fehlanzeige. Dann hätten wir wohl 7°C
Das muss bis über 1000m tauen was das Zeug hält. Wenn überhaupt was runter kommt, dann selbst da als Regen oder Schneeregen. Adelboden schon +1°C
Thomas aus Belp: Glückwunsch. Ich biete Atemberaubende 0,9mm heute
. Inzwischen satte 5,8°C. Tmax für heute und das mit gerade mal leichtem Wind. Es ist nicht mehr zu erklären was da läuft. Was wir gestern recht exklusiv hatten hats nun im Zürcherischen Süden längst mehr als doppelt mehr gegeben 
Und auf dem Hörnli merkt man seit Mittag nichts von wärmerer Luft. Ebenso die Station Lägern. Dümpelt gemütlich gar knapp unter 0°C rum in 860m. Da frag ich mich ob Oberthal in 850m überhaupt nocht so weit runter kommt.
Das muss bis über 1000m tauen was das Zeug hält. Wenn überhaupt was runter kommt, dann selbst da als Regen oder Schneeregen. Adelboden schon +1°C
Thomas aus Belp: Glückwunsch. Ich biete Atemberaubende 0,9mm heute
Und auf dem Hörnli merkt man seit Mittag nichts von wärmerer Luft. Ebenso die Station Lägern. Dümpelt gemütlich gar knapp unter 0°C rum in 860m. Da frag ich mich ob Oberthal in 850m überhaupt nocht so weit runter kommt.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 10. Mär 2009, 22:56, insgesamt 6-mal geändert.
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Okklusionsfront Di/Mi 10-11.3.2009
Jetzt hat immerhin der Wind plötzlich deutlich aufgefrischt. Ein paar starke Böen sind nun dabei. Takt 4.2°C und ein wenige Tropfen Regen.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
- Rontaler
- Beiträge: 3277
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 672 Mal
- Danksagung erhalten: 962 Mal
Re: Okklusionsfront Di/Mi 10-11.3.2009
Hier im Raum Luzern bislang nicht mehr als ein paar Tropfen Regen, der Pilatus hält alles schön fern. Dieses Mal stört es mich aber überhaupt nicht, denn Schnee war ja eh kein Thema, und so mussten wir jedenfalls nicht mit dem Schirm im Ausgang herumwedeln.
Gruss
Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
