EFK-Bericht über die MeteoSchweiz
Verfasst: Di 16. Dez 2008, 09:37
Hoi zämä
Du wirst mir aber sicher bestätigen, dass bei Meteomedia bei weitem nicht jeder Prognosewert, der über die Medien
an die Öffentlichkeit gelangt, von einem Prognostiker manuell korrigiert oder wenigstens kontrolliert wird. Ich glaube
nicht, dass ihr dann so effizient arbeiten könntet. Deine Aussage bezieht sich in erster Linie auf den Wettbewerb
oder auf das Wetterturnier, oder? Korrigiere mich, wenn diese Unterstellungen falsch sind.
@ Jörg: Flugwetter-Wettbewerb wäre sicher eine genauso spannende Sache, an mir soll's nicht liegen, hab früher
genauso eifrig wie Alex im Turnier gewettert. Ausserdem wäre ich auf die VerMOSsung von cloud base, visibility
und Wetterzustand gespannt. Wenn das gut funktioniert hätte man einen first guess für Auto-TAF Erstellung zur
Verfügung und man hätte etwas gewonnen. Die Verständlichkeit und Leserlichkeit spielt bei TAFs allerdings auch
eine wichtige Rolle (v.a. seit ICAO-Änderungen vom Nov 08), siehe http://www.meted.ucar.edu/dlac/lesson3b/
@ Peter: hier lesen befugtere MCHler mit, als ich es bin, die können den Ball aufnehmen. Wir arbeiten e.g. schon
seit längerem (schon bevor es die EFK-Evaluation gab) an der Umsetzung eines automatischen, objektiven
Verifikationsindex, ähnlich wie ihn das MetOffice schon seit längerem pflegt. Vielleicht könnten dereinst
auch die Privaten ihre Punktprognosen mit diesem tool verifizieren, damit wir zum Jahresende in der Bilanz
alle dieselbe Sprache reden? Das geht dann sinngemäss ein Bisschen in diese Richtung: Mailier et al., 2008 (gross.pdf)
Ich sag nur: FAST FORWARD im Sinne der Sache, nämlich der Prognosen
und en Gruess
Marco
@ Alex: das zeigt, dass du mit sehr viel Engagement, Leidenschaft und Interesse an der Sache arbeitest. So muss es sein.Ich habe den Anspruch in der Mehrheit der Fälle besser als MOS zu sein, sei es in der täglichen Prognose
oder im Turnier. An dem Tag, an dem das nicht mehr der Fall sein sollte, werde ich meine Sachen packen
(und dieser Tag wird nicht kommen).
Du wirst mir aber sicher bestätigen, dass bei Meteomedia bei weitem nicht jeder Prognosewert, der über die Medien
an die Öffentlichkeit gelangt, von einem Prognostiker manuell korrigiert oder wenigstens kontrolliert wird. Ich glaube
nicht, dass ihr dann so effizient arbeiten könntet. Deine Aussage bezieht sich in erster Linie auf den Wettbewerb
oder auf das Wetterturnier, oder? Korrigiere mich, wenn diese Unterstellungen falsch sind.
@ Jörg: Flugwetter-Wettbewerb wäre sicher eine genauso spannende Sache, an mir soll's nicht liegen, hab früher
genauso eifrig wie Alex im Turnier gewettert. Ausserdem wäre ich auf die VerMOSsung von cloud base, visibility
und Wetterzustand gespannt. Wenn das gut funktioniert hätte man einen first guess für Auto-TAF Erstellung zur
Verfügung und man hätte etwas gewonnen. Die Verständlichkeit und Leserlichkeit spielt bei TAFs allerdings auch
eine wichtige Rolle (v.a. seit ICAO-Änderungen vom Nov 08), siehe http://www.meted.ucar.edu/dlac/lesson3b/
@ Peter: hier lesen befugtere MCHler mit, als ich es bin, die können den Ball aufnehmen. Wir arbeiten e.g. schon
seit längerem (schon bevor es die EFK-Evaluation gab) an der Umsetzung eines automatischen, objektiven
Verifikationsindex, ähnlich wie ihn das MetOffice schon seit längerem pflegt. Vielleicht könnten dereinst
auch die Privaten ihre Punktprognosen mit diesem tool verifizieren, damit wir zum Jahresende in der Bilanz
alle dieselbe Sprache reden? Das geht dann sinngemäss ein Bisschen in diese Richtung: Mailier et al., 2008 (gross.pdf)
Ich sag nur: FAST FORWARD im Sinne der Sache, nämlich der Prognosen
Marco