Seite 2 von 5

EFK-Bericht über die MeteoSchweiz

Verfasst: Di 16. Dez 2008, 09:37
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä
Ich habe den Anspruch in der Mehrheit der Fälle besser als MOS zu sein, sei es in der täglichen Prognose
oder im Turnier. An dem Tag, an dem das nicht mehr der Fall sein sollte, werde ich meine Sachen packen
(und dieser Tag wird nicht kommen).
@ Alex: das zeigt, dass du mit sehr viel Engagement, Leidenschaft und Interesse an der Sache arbeitest. So muss es sein.
Du wirst mir aber sicher bestätigen, dass bei Meteomedia bei weitem nicht jeder Prognosewert, der über die Medien
an die Öffentlichkeit gelangt, von einem Prognostiker manuell korrigiert oder wenigstens kontrolliert wird. Ich glaube
nicht, dass ihr dann so effizient arbeiten könntet. Deine Aussage bezieht sich in erster Linie auf den Wettbewerb
oder auf das Wetterturnier, oder? Korrigiere mich, wenn diese Unterstellungen falsch sind.

@ Jörg: Flugwetter-Wettbewerb wäre sicher eine genauso spannende Sache, an mir soll's nicht liegen, hab früher
genauso eifrig wie Alex im Turnier gewettert. Ausserdem wäre ich auf die VerMOSsung von cloud base, visibility
und Wetterzustand gespannt. Wenn das gut funktioniert hätte man einen first guess für Auto-TAF Erstellung zur
Verfügung und man hätte etwas gewonnen. Die Verständlichkeit und Leserlichkeit spielt bei TAFs allerdings auch
eine wichtige Rolle (v.a. seit ICAO-Änderungen vom Nov 08), siehe http://www.meted.ucar.edu/dlac/lesson3b/

@ Peter: hier lesen befugtere MCHler mit, als ich es bin, die können den Ball aufnehmen. Wir arbeiten e.g. schon
seit längerem (schon bevor es die EFK-Evaluation gab) an der Umsetzung eines automatischen, objektiven
Verifikationsindex, ähnlich wie ihn das MetOffice schon seit längerem pflegt. Vielleicht könnten dereinst
auch die Privaten ihre Punktprognosen mit diesem tool verifizieren, damit wir zum Jahresende in der Bilanz
alle dieselbe Sprache reden? Das geht dann sinngemäss ein Bisschen in diese Richtung: Mailier et al., 2008 (gross.pdf)

Ich sag nur: FAST FORWARD im Sinne der Sache, nämlich der Prognosen ;-) und en Gruess
Marco

EFK-Bericht über die MeteoSchweiz

Verfasst: Di 16. Dez 2008, 12:10
von agio
Original von Marco (Stettfurt)

@ Alex: das zeigt, dass du mit sehr viel Engagement, Leidenschaft und Interesse an der Sache arbeitest. So muss es sein.
Du wirst mir aber sicher bestätigen, dass bei Meteomedia bei weitem nicht jeder Prognosewert, der über die Medien
an die Öffentlichkeit gelangt, von einem Prognostiker manuell korrigiert oder wenigstens kontrolliert wird. Ich glaube
nicht, dass ihr dann so effizient arbeiten könntet. Deine Aussage bezieht sich in erster Linie auf den Wettbewerb
oder auf das Wetterturnier, oder? Korrigiere mich, wenn diese Unterstellungen falsch sind.

Hallo Marco,

wie du weisst, kümmere ich mich bei Meteocentrale vor allem um die Unwetterwarnungen. Diese werden zur Gänze händisch von meinen Kollegen und mir eingetragen, und gerade da ist es wichtig, MOS in die richtige Richtung zu korrigieren.

Übrigens teile ich genauso wie Markus Pfister nicht die von Meteoschweiz vertretene Meinung

http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... ewerb.html

dass der sogenannte Mutfaktor bei den Extremwarnungen so gut ist. Viel Mut heisst eben auch, krass daneben liegen zu können. Ich finde einen leicht konservativeren Zugang zielführender, vor allem in Hinblick auf Fehlalarme

Gruss

Alex

Edit: Natürlich gibt es auf der Meteocentrale automatisierte Produkte, genauso wie bei Meteoschweiz ;-)

Schneefall 16.-17.12.2008

Verfasst: Di 16. Dez 2008, 12:40
von Uwe/Eschlikon
Hallo

@Marco/Stettfurt:
Du wirst mir aber sicher bestätigen, dass bei Meteomedia bei weitem nicht jeder Prognosewert, der über die Medien
an die Öffentlichkeit gelangt, von einem Prognostiker manuell korrigiert oder wenigstens kontrolliert wird.
Das kann ich mir gar nicht vorstellen! Jedenfalls nicht, wenn es sich um allgemein verfasste (Mehr)Tages-Prognosen handelt, die breitgestreut über die Medien (Fernseh/Radio/Zeitung) verbreitet werden. Das wäre in meine Augen fahrlässig, sorry.

Ich meine, dass nicht jede Schneehöhe in den Skiorten oder jede Windspitze für bare Münze genommen werden kann, weil sie einem Messfehler unterliegt, okay, aber alles andere...!?!? Oder sehe ich das falsch?

Grüsse, Uwe

EFK-Bericht über die MeteoSchweiz

Verfasst: Di 16. Dez 2008, 12:59
von agio
Hallo,

mir wurde eben in einer persönlichen Mitteilung unterstellt, das könne gar nicht sein, dass die Warnungen händisch seien, weil wir dann sicher nicht Gemeinden vor Guggiföhn oberhalb von 2000 Metern warnen würden, die gar nicht diese Höhe erreichen.

Wie allgemein bekannt haben wir die Schweiz in sogenannte Naturräume eingeteilt (151 an der Zahl) und im Naturraum Interlaken fallen eben soundsoviele Gemeinden hinein, die die genannte Höhe gar nicht erreichen. In Zukunft wird die Aufteilung der Naturräume weiter optimiert, um solche "Störfälle" zu minimieren.

Die SMS Warnungen von SF Meteo funktionieren übrigens nach einem ähnlichen Prinzip, nur haben sie nicht annährend soviele Wetterstationen wie wir. Wie sie die Warnung dann verifizieren wollen, geschweige denn eine Punktprognose machen wollen, ist fraglich.

Gruss

Alex

EFK-Bericht über die MeteoSchweiz

Verfasst: Di 16. Dez 2008, 16:32
von Dani (Niederurnen)
Hoi zäme,

Noch etwas zum Thema Bucheli und "Drückeberger". Ich an seiner Stelle hätte wohl auch nicht teilgenommen wenn ich danach damit rechnen muss das mir jeder anhängt die Konzessionsgelder zu verschwenden. Ob Niederlage hin oder her, schlussendlich wärs wohl dann darauf herausgelaufen. Das könnten uns aber wohl am besten Leute beantworten die schon mal dort gearbeitet haben.

Gruss Dani

EFK-Bericht über die MeteoSchweiz

Verfasst: Mi 17. Dez 2008, 15:43
von Reto Arosa/ZH/SO
Liebe Kollegen der MeteoSchweiz
MeteoSchweiz aber schöpft die gesamte Bandbreite der atmosphärischen Schwankungen besser aus und liefert daher die zuverlässigeren Vorhersagen bei extremen Wetterlagen.
oder
Die Auswertung zeigt, dass Meteocentrale bei den auf durchschnittliche Verhältnisse zugeschnittenen Kennzahlen leicht vorne liegt, MeteoSchweiz hingegen bei den auf extreme Verhältnisse zugeschnittenen Kennzahlen.
Ich weiss nicht, ob der Schnee von heute Morgen ein Extremereignis war, für die Bevölkerung wohl schon, für die MeteoSchweiz vermutlich eher nicht!? Falls es aber eines war, wo blieb euer Mut in der vergangenen Nacht auf den Schnee hinzuweisen? Wenn dies ja genau eure Stärke ist, warum spielt ihr die dann in solchen wichtigen Situationen nicht aus?

http://www.blick.ch/news/schweiz/zueric ... ent-107797

Fragende Grüsse
Reto

EFK-Bericht über die MeteoSchweiz

Verfasst: Mi 17. Dez 2008, 15:53
von Michael (Gossau ZH)
kachelmann hatte seit gestern abend eine warnung vor GENAU der eingetroffenen menge draussen.. während meteoschweiz bis in die frühen morgenstunden nicht wusste, in welcher intensität es denn schlussendlich schneien kommt oder nicht. dies sagt doch alles über die qualität der beiden dienste aus.

es ist mir ein rätsel, warum der freie markt nicht spielt und sich alle an das staatlich finanzierte meteoschweiz festklammern.

fakt ist, dass zehntausende stundenlang im stau standen, weil der einsatzleiter des pikettdienstes der stadt zürich auf meteoschweiz vertraute. wären die räumungsfahrzeige morgen um 4:37 nach erhalt der aktut warnung von meteomedia ausgerückt, wäre das chaos um ein vielfaches geringer ausgefallen.

mehr markt, weniger staat. mein postulat zum nachmittag :).. *liberale flagge in die höhe streck*
- Editiert von Michael (Fehraltorf) am 17.12.2008, 16:58 -

EFK-Bericht über die MeteoSchweiz

Verfasst: Mi 17. Dez 2008, 15:58
von Christian Schlieren
@Michael

Das das Chaos viel kleiner gewesen währe glaube ich nicht den Salz hätte bei dieser Intensität nicht viel gebracht und Stau hätte es sowieso gegeben und der Räumdienst währe auch im Stau gestanden von dem her glaube ich nicht das es gross besser gewesen währe den die Intensität wahr einfach zu hoch.

Gruss

EFK-Bericht über die MeteoSchweiz

Verfasst: Mi 17. Dez 2008, 16:03
von Thomas, Belp
Also soweit ich mich erinnern kann hatte MeteoSchweiz bereits gestern Mittag und als Erste eine Unwetterwarnung draussen fürs Mittelland! Gewarnt wurde von 10-20cm Neuschnee, was glaub ich nicht so unzutreffend war!

Aber trotzdem: Jetzt sollen wieder irgendwelche Wetterdienste, weil sie gewarnt oder nicht gewarnt haben für das "Schneechaos" schuldig sein?? Schnee war eigentlich von allen angekündigt und wenn man am Morgen sieht, dass es schneit muss man sich halt auch den Bedingungen entsprechend anpassen: Wenn möglich aufs Auto verzichten, Staus und Wartezeiten/Verspätungen in Kauf nehmen. Und nicht gleich lauthals nach "Schuldigen" suchen, seien es die Räumdienste oder Wetterdienste! Von daher finde ich es zusätzlich positiv, hat es wieder mal tüchtig runter gehauen und die Natur einigen von uns ihre Stärke gezeigt!

EFK-Bericht über die MeteoSchweiz

Verfasst: Mi 17. Dez 2008, 16:10
von Michael (Gossau ZH)
"«Er war in ständigem Kontakt mit MeteoSchweiz», sagt Filli. Aber dort, beim Wetterdienst des Bundes, habe man einfach nicht mit ausreichender Sicherheit grösseren Schneefall vorhersagen können."

thomas belp

viele sehen/lesen nur das, was sie sehen/lesen wollen.

"wenn du entdeckst, dass du ein totes pferd reitest, so steig ab".. genau das sollte man tun und zu einem privaten anbieter wechseln. ich bin sowieso gegen jegwelche staatlichen eingriffe in den freien markt. dass keine bessere leistung erbracht wird wenn vater staht seine millionen springen lässt, haben wir nun zur genüge erlebt.

auch bewusst ist mir, dass diese seite hier gespalten ist in eine PRO meteoschweiz und eine PRO kachelmann/wick fraktion. meinereiner stellt sich ganz eindeutig auf die seite des liberalen geistes, der die projekte eines kachelmann sanft umhüllt.

schönen abend.