So aktuell siehts doch so aus.
Dichte hohe Wolken ziehen kommende Nacht auf. Morgen liegen sie über der Deutschschweiz. Diese Bewölkung zeigt die Grenze zur aktiven Zone, die hauptsächlich davor liegt. Das Heisst also, sie liegt morgen Vormittag schon in Deutschland nachdem sie mit guter Hebung in der Nacht über den Jura gezogen ist. Das in der Westschweiz ist demnach was anderes. Man kann dem "normale" Wärmegewitter sagen weil es da bald schon aufreisst und noch gut durchheizen kann. Effektiv liegt die Schweiz dann schon hinter der eigentlichen Gewitterzone.
Wie es dort aussieht zeigt der Blick nach Deutschland. Der Schwarzwald macht morgen Nachmittag bis Abend praktisch durch mit teilweise starken Signalen.
Die Chaser müssen sich also entscheiden. Setzen sie auf den westlichen Landesteil der Schweiz oder gehen sie sicher indem sie Richtung Schwarzwald fahren
Auch die erwähnte Variante mit einer Gewitterstörung kommt nicht viel besser. Die zeigt GFS eben "nur" als dichte hohe Bewölkung. Der Trog alleine schafft zu wenig Antrieb. Es wird unten genau so viel kühler wie oben.
Das ist wie immer nur meine Modellleserei. Es wird ganz klar am sinnvollsten sein, an den Gewittertagen jeweils einen Nowcasting Thread zu machen mit der aktuellen Lage. Seit Sonntag wissen wir doch, dass Modelle 24h vorher noch ziemlich daneben liegen können. [:]
- Editiert von Stefan Wichtrach am 25.07.2008, 13:01 -