Ein Anfang ist schon mal gemacht, jetzt wollen wir dann schauen
wie es weiter um uns herum zugeht.
Gruess, Alfred
[hr]
Hi,
eine ziemlich interessante Entwicklung. Das wird sich aber wohl wieder auflösen. Immer wieder erstaunlich, was kleinräumiger Luftmassentransport (Umkehrthermik -> Konvergenz -> Konfluenz) auslösen kann. Ein großer ins Wasser fallende Stein erzeugt mehr Hebungsimpuls als 1000 kleine Kieselsteine bei gleicher Masse die flächig nur schwache "Peaks" erzeugen und einfach nicht genügen Energie aufbringen.
Nach dem es dort jetzt bodennah schon angefeuchtet hat bin ich gespannt, ob die feuchtere Grundschicht noch einmal ausreichend auf-/druchgemischt werden kann um es nochmals "aufklaren" zu lassen oder ob das nun schon zur häufigeren Grundschichtauslöse ab Mittag reicht. Ich mein, wir haben ne ganz nette Höhenwarmluft im wenngleich zunehmend präfrontal geprägten Warmsektor.
Gruß,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Die Karten heute Morgen (GFS) entsprechen wieder den Karten von Marco(oben)!
um 16 Uhr wird knapp nördlich von uns ein Tröglein eingerechnet.
Die Soundings von Bernhard für Payern von Mitternacht sind vielversprechend.
mich würden die aktuellsten Daten brennend interessieren
(@Bernhard Hast Du nicht erzählt, dass während der Euro mehr Daten gesammelt werden?)
Hmmm...Grenchen-Flughafen hat erst 26.4mm diesen Monat... Ich frage mich gerade, ob diese Angabe stimmt, denn Oberthal hat ja schon 100mm (wobei halt eben Gewitter dort waren).
Diesen Monat findest du alles. Von 200mm bis unter 40mm. Wobei die unter 40mm wohl weitgehend dem berner Mittelland vorbehalten sind. Unter 50mm gibts auch noch einige. Die nassesten Orte am Alpenrand, im Emmental und Schwarzenburger Gebiet und Eriz.
Mit 91,4mm gehör ich zu den ganz grossen Ausnahmen ausserhalb der "erhöhten" Gebiete