Seite 2 von 7

Schafskälte?

Verfasst: Fr 6. Jun 2008, 19:58
von Alfred
Sali mitenand

Wie bei den Eisheiligen, ist wiederum eine Anomalie bei der Ost-Westsströmung in der
unteren Stratosphäre auf 40 hPa feststellbar. Zuerst geht die Geschwindigkeit von
nicht allzuhohen 8—5.5 m/s auf 0—1 m/s zurück, bevor eine Richtungsänderug eintritt,
welche aber nur von kurzer Dauer ist.

Bild
(48 Stunden Rückwärtstrajektorien; Startpunkt Zürich 8.5°E/47.4°N)

Vielleicht besteht ein Zusammenhang zwischen Stärke der Anomalie und dem Grad des Kälte-
einbruchs
. Zudem wäre es ja möglich, dass sich diese Änderungen in der Höhenströmung alle
Jahre etwa zum selben Zeitpunkt ereignen.

Grüsse, Alfred
[hr]

Schafskälte?

Verfasst: Fr 6. Jun 2008, 21:32
von Stefan
Hallo.

Ich sage nur eines. Regen regen regen. Brrrrrrr. Mehr infos auf meiner Page.

Gruss

Stefan

Schafskälte?

Verfasst: Fr 6. Jun 2008, 21:42
von Michi, Uster, 455 m
Bei der langjährigen 850er Mitteltemperatur (rote Linie) erkennt man einen Rückgang Mitte Juni:
Bild

Zum letzten Mal so richtig Schafskalt war es im 1987, hier kann man die Verläufe anschauen:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... t1864.html

Schafskälte?

Verfasst: So 8. Jun 2008, 15:25
von Jan (Böckten, BL)
Also ich Flachland wars die ganze Woche schon ziemlich schafskalt. Tmax von nur 12 Grad schafft häufig nicht mal Höhenkaltluft da die sonnigen Phasen zwischen den Schauern die Temperatur kurzzeitig sogar bei 850er Worten von gegen 0 Grad im Flachland auf 15 Grad hochbringen. Die letzte Woche brachte hingegen in den Bergen überdurchschnittliche Temperaturen und trotzdem würde es mich nicht wundern, wenn vielleicht die eine oder andere Station im Flachland bisher sogar eine leicht negative Monatsabweichung aufweist. Vielleicht hat jemand Vergleichswerte für Basel, Bern, Genf und Zürich gerade zu Hand? Es würde mich auf alle Fälle nicht wundern, wenn wir am nächsten Freitag -25°C (500hpa) messen und es im Flachland trotzdem wärmer wird als letzte Woche.

Im deutschen Wetterforum wurde gesagt dass die Abweichung in Baden-Württemberg teils nur 0K bi +0.3K. Da es in der Schweiz noch einen Tick kühler war könnte es vielleicht örtlich sogar für negative Abweichungen gereicht haben, obwohl die Nachttemperaturen relativ hoch blieben. In diesem Zusammenhang wäre es auch spannend zu erfahren wann es das letzte Mal bei 850er Temperaturen von 6-9 Grad im Juni lediglich 12 Grad im Flachland gab. Kommt sicher auch nicht alle Tage vor. Auch ein Tagesgang von 2K wie gestern ist im Juni die absolute Aushnahme. Ich finde das bisherige Wetter im Juni daher alles andere als normal, auch wenn es gestern im Teletext hies, solch graues Wetter sei im Juni normal, schliesslich sei dies der nässeste Monat im Jahr. Die paar wenigen Sonnenstunden die wir bisher hatten sind garantiert nicht der Normalfall, denn die hohen Regenmengen im Juni kommen ja meist wegen der kurzen aber sehr kräftigen Gewitterschauern zu Stande, welche sich nach sonnigen strahlungsintensiven Tagen einstellen. Diese sind im Juni zumindest hier in Basel meist sogar häufiger und stärker als im Hochsommer (die Höhenkaltluft ist im Juni noch ausgeprägter und mit der starken Einstrahlung gibt das hier im Flachland meist die heftigeren Gewitter als die klassischen Wärmegewitter, die im Juli und August häufig nur an den Bergen kleben).

Herzliche Grüsse (auf NE-Konvergenz-Gewitter hoffend :-)
Jan

Schafskälte?

Verfasst: So 8. Jun 2008, 20:52
von Stefan im Kandertal
Nach einigen Überraschungen bei den Regenmengen heute und gestern hat der Juni den schon unbekannten Status "zu kalt - zu nass" fürs 1. Drittel.

Während der Kälte kann es tagsüber durchaus etwas milder sein als gestern z.B. Aber die Nächte werden bei 1°C in 850hpa bei GFS ungeahnte Tiefen erreichen. Trotzdem wäre mangels Höhenkälte nicht unbedingt mit dem Einschneien von Pässen zu rechnen.

Schafskälte?

Verfasst: Mo 9. Jun 2008, 09:28
von Uwe/Eschlikon
@Stefan

A propos Einschneien der Pässe: Ich war übers Weekend im Wallis und vorgestern Samstag (7.6.) mussten am morgen sowohl auf dem Nufenen wie auch auf der Furka die Schneepflüge ausrücken. Die frischen Schneemaden beidseitig der Strasse waren auch gestern Sonntag mittag auf dem Nufenen ab 2200m noch gut zu sehen.

Gruss, Uwe

Schafskälte?

Verfasst: Mo 9. Jun 2008, 10:59
von Andreas -Winterthur-
Auch nach dem neusten EZ-Hauptlauf wäre die angsagte Schafskälte höchsten noch ein müdes blöcken wert. EZ ist seit mehreren Läufen (im Gegensatz zum GFS) in der erweiterten Mittelfrist ziemlich unstabil und lässt den sekundären Kaltluftausbruch auf das nächste Wochenende westlich der Schweiz gegen Süden vorstossen; wir würden dabei vorderseitig von relativ warmer Luft erfasst (+14°C auf 850 hPa, Montag in einer Woche.) Eine kurzfristig signifikantere Abkühlung wäre demzufolge nur noch auf Freitag zu erwarten. Im Vergleich zu der sonnenarmen und teils sehr kühlen Witterung der vergangenen Woche ein Pappenstiel würde ich meinen. Die ENS liegen mir allerdings nicht vor; durchaus möglich, dass der Hauptlauf ein vermeintlich warmer Ausreisser ist. - Und am Schluss hat er dann meistens doch recht - (so viel meine nicht sehr hohe Meinung zu den ENS).

Interessant könnte Mittwoch-Donnerstag der langsame Vorstoss der kühlen Atlantikluft aus NW gegen die hier lagernde alte feuchtlabile Luftmasse werden. Schmeckt mir etwas nach Voralpen-Klemmer mit u.U. grossen Summen bei stationären Zellen (COSMO-7 macht diesbezüglich seit gestern deutliche Signale). Aber ist nur eine Variante, und Sache für die Kurzfrist.

Gruss Andreas

- Editiert von Andreas -Winterthur- am 09.06.2008, 11:15 -

Schafskälte?

Verfasst: Mo 9. Jun 2008, 12:09
von agio
Hier die ENS dazu

Bild

Man sieht, dass ab Samstag einiges möglich ist, von rascher Rückkehr auf durchschnittliche Werte bis Stabilisierung auf Schafskälte.

Gruss

Alex

Schafskälte?

Verfasst: Mo 9. Jun 2008, 12:49
von Stefan im Kandertal
Wir haben halt auch hohe Pässe ;-).

Vielleicht muss ich es anders sagen. Meinte eher Berge und Pässe unter 2000m. Da wird in Österreich ziemlich viel mehr passieren. Also die Variante wo die Alpen bis unter 2000m einschneien und wir wenig davon sehen werden.

Interessant die Westverschiebung der Kälte. Dachte zunächst eher an ein östliches Vorbeiziehen. Aber dadurch wird der Fall zunehmend auch klar. Bei Vorderseite werd ich hier eine Menge Sonne haben und gar nicht so kalt während das tiefe Mittelland und der Jura die Schütte bekommt.

Für den kältesten Juni seit 10 Jahren brauchts überhaupt nur eine negative Abweichung.
Original von Uwe/Eschlikon
@Stefan

A propos Einschneien der Pässe: Ich war übers Weekend im Wallis und vorgestern Samstag (7.6.) mussten am morgen sowohl auf dem Nufenen wie auch auf der Furka die Schneepflüge ausrücken. Die frischen Schneemaden beidseitig der Strasse waren auch gestern Sonntag mittag auf dem Nufenen ab 2200m noch gut zu sehen.

Gruss, Uwe
- Editiert von Stefan Wichtrach am 09.06.2008, 13:11 -
- Editiert von Stefan Wichtrach am 09.06.2008, 13:14 -

Schafskälte?

Verfasst: Di 10. Jun 2008, 16:30
von Stefan
Hallo.

Das scheint ja mal wieder Interessant zu werden. Pünktlich zu meiner LAP erscheinen solchen wetterereignisse. Das kann doch wohl nicht war sein. Man schätzt die Schneefallgrenze auf gute und satte 1500 meter. Ja zum glück wohne ich auf 1617 meter. :-D

Auf jeden fall sollte man die Blühenden Blumen doch mal in schutz bringen. heute ist von der kälte noch nichts zu sehen. Es hat warme 14.6°. Lassen wir uns überraschen.

Gruss aus dem Wallis, wo das Wetter noch macht, was es will.

Stefan
- Editiert von Stefan am 10.06.2008, 16:57 -