Seite 2 von 20

Wetterentwicklung Freitag, 18.04.2008 bis Montag, 21.04.2008

Verfasst: Sa 19. Apr 2008, 09:17
von Philippe Zimmerwald
Die Diskussion um den Niederschlagsschwerpunkt im Forum ist ebenso konfus wie die geproggten Niederschlagsmengen von GFS.

GFS produziert oft grössere Niederschläge auf dem vermeindlichen Jura. Doch im GFS gibts keine Jurahöhen! Es gibt auch kein Mittelland! Ebenso gibts keine Berge und Täler!

Basel liegt an der Nordwestflanke des Alpenbogens auf 700m - wobei der Alpenbogen ein grosser, flach ansteigende Wölbung ist. Bern und Zürich befinden auf einer sanft ansteigenden Ebene auf 900m und das Südostwallis am höchsten Punkt der Hochebene auf 2000m.

Bild

GFS produziert Niederschläge für diese sehr grobe Topographie und also nicht für die realen Verhältnisse!
Was ist die Konsequenz? Die vermeindliche Juraschiene reagiert im Modell stark wenn:
a) tatsächlich über dem Grenzgebiet CH-F grosse Summen fallen
b) im Mittelland grosse Summen möglich sind
c) entlang der Voralpen Starkniederschläge zu erwarten sind
d) sogar die Stauniederschlägeam Alpennordhang werden dort gezeigt.
-> Einzig die inneralpinen Niederschläge (VS, GR) werden über den Alpen gezeigt.

Um herauszufinden wo die Niederschläge tatsächlich fallen (Jura, Mittelland, Voralpen oder Alpennordhang) werden brauchts ein wenig Erfahrung und eine synoptische Analyse: Strömungsverhältnisse, Ursache der Hebung, Anteil stratiformer und konvektiver Signale etc.

Fazit: Der Jura ist kein Jura, sondern ist lediglich ein Signal, dass es irgendwo auf der Alpennordseite Niederschläge gibt. Für eine regionale Zuordnung müssen zusätzliche Karten oder dann MesoModelle (welche den Jura, Mittelland und Alpentäler abbilden) zu Hilfe gezogen werden.
Eine schöne Einführung bietet Felix Welzenbach: http://www.wetteran.de/knowledge/maps.htm

Grüsse Philippe

- Editiert von Philippe Zimmerwald am 19.04.2008, 10:00 -

Wetterentwicklung Freitag, 18.04.2008 bis Montag, 21.04.2008

Verfasst: Sa 19. Apr 2008, 10:06
von knight
Hallo zusammen

eigentlich habe ich schon einen Post von Klipsi erwartet...
Sonntag könnte es im SW von Genf oder evt. am Jura losgehen. Im Gegensatz zu den gestrigen GFS-Läufen ist ein bisschen mehr CAPE vorhanden. Instabile Luftmassen bei 500 hPa und eine Hebung (starke Divergenz bei 300 hPa) könnten die Zutaten für einzelne Gewitter sein.

Estofex ist für heute Nachmittag/Abend bei der Einteilung der Gewitterzonen realtiv grosszügig. Sie rechnen mit einzelnen islolierten Gewittern, die durch den Outflow neue Herden initieren können. Ich selber wäre erstaunt, wenn es bei uns losgehen würde... aber meine Kamera ist heute immer griffbereit - man kann ja nie wissem :-D ...

Liebe Grüsse
Dominic

Wetterentwicklung Freitag, 18.04.2008 bis Montag, 21.04.2008

Verfasst: Sa 19. Apr 2008, 10:13
von Badnerland
Servus,

ich wurde heute morgen gegen 6 Uhr von einem Gewitter samt Naheinschlägen geweckt. :-D
Hab mich aber nicht aufraffen können um Blitzbilder zu schiessen. Das wäre auch einem Glückspiel gleich gekommen bei einer Rate von ~ 1Blitz/min. Bei Interesse Landi-Loop von 4.30-6.30 anschauen, die Zelle hatte sich westlich von Basel gebildet...

Gruss Benni

Wetterentwicklung Freitag, 18.04.2008 bis Montag, 21.04.2008

Verfasst: Sa 19. Apr 2008, 10:52
von Chrigu Riggisberg
@ Philippe: Guter Beitrag. Bei GFS (und anderen nicht mesoskaligen Modellen) ist dies schon immer ein Problem gewesen.

Aus meiner Sicht lässt sich heute wenigstens vermuten, dass die Hauptniederschläge am kommenden Dienstag eher die Westschweiz betreffen werden. Ob dies nun der Jura, das Mittelland oder die Voralpen sein werden, sei dahingestellt. Auf den GFS Karten sieht man, dass das Tief mit Kern Richtung Ostschweiz/Süddeutschland die Feuchtigkeit retrograd aus Norden in die Westschweiz transportieren sollte. Die Ostschweiz liegt zu nahe beim inaktiven Kern des Tiefs.

Bild

Wetterentwicklung Freitag, 18.04.2008 bis Montag, 21.04.2008

Verfasst: Sa 19. Apr 2008, 12:06
von Andreas -Winterthur-
@Chrigu: selbst das ist nicht klar. EZ gibt (die inzwischen deutlich reduzierten) Hauptniederschläge entlang der zentralen und östlichen Voralpen. Ergibt nach der EZ-Synoptik wie auch nach der Vb-artigen Struktur am meisten Sinn. Der EZ-00 Hauptlauf hat die Niederschagssummen noch einmal deutlich zurückgenommen und ist in den EZ-ENS trotzdem noch in der Spitzengruppe. Genaue Aussagen über die Niederschlagsmengen sind also auch heute unmöglich.

Gruss Andreas

Wetterentwicklung Freitag, 18.04.2008 bis Montag, 21.04.2008

Verfasst: Sa 19. Apr 2008, 13:29
von Severestorms
@Benni: Hier die Blitzortung von Blids.de...

Bild

Gruss Chrigi

Wetterentwicklung Freitag, 18.04.2008 bis Montag, 21.04.2008

Verfasst: Sa 19. Apr 2008, 13:35
von 221057Gino
Hallo zusammen.

Da kann man lange warten auf solche Regenmengen.
Es gibt keine solchen riesenmengen an Regen
bei unseren Breiten ( Lon. and Lat. ) oder Nord Alpen.
Bevorzugt sind Nord Italien und evtl. der Tessin
( von uns ausgesehen der Süder der CH )oder Süd Alpen.

Weather Explore:Grip Explorer

Bild

Bild

Bild
=
UGrip

Bild

Bild

Bild

Wetterentwicklung Freitag, 18.04.2008 bis Montag, 21.04.2008

Verfasst: Sa 19. Apr 2008, 14:11
von knight
Hallo Gino
Da kann man lange warten auf solche Regenmengen. Es gibt keine solchen riesenmengen an Regen bei unseren Breiten ( Lon. and Lat. ) oder Nord Alpen.
Als Bewohner vom Seeland reagiere ich ein bisschen gereizt auf deine Bemerkung. Ich lege dir gerne den Thread Erneut Unwetter / Starkregen ab dem 28.8.07? ans Herz! An diesem Tag hatte ich Angst, wegen den riesigen Wassermassen, mein Auto zu verlieren... Kaiko hat von diesem Ereignis die
Niederschlagsmengen aufsummiert. Vielen Dank noch einmal an Kaiko für die Arbeit! Es sind zwei total verschiedene Wetterlagen aber solch immense Mengen können fallen!

@ Philippe
Schöner Beitrag.

Liebe Grüsse
Dominic

Wetterentwicklung Freitag, 18.04.2008 bis Montag, 21.04.2008

Verfasst: Sa 19. Apr 2008, 14:59
von Alfred
Sali @Gino

Eine kleine Anmerkung zu deinen Karten!

Es würde hilfreich sein, wenn du sie etwas beschriften würdest, z.B. welcher
Lauf von GFS dazu werwendet wurde, oder wo du den Cursor hingehalten hast
und zu guter letzt, was für Niederschlagssumme (in welcher Zeit) das sind.

Dafür müsstest du dann nur eine Karte reinstellen, denn die Auflösung ist durch
das Modell gegeben und GRIP täuscht eine höhere Auflösung nur vor.

Um den Komfort optimal zu machen, wäre es natürlich toll, dieselben in max.
800 x 600 Pixel als PNG oder GIF hochzuladen, dann würde man wirklich alles auf
den ersten Blick betrachten können.

Für diese Anmerkung entschuldige ich mich schon zu voraus :-D !
Viele Grüsse, Alfred

P.S. Ausserdem scheine ich mich erinnern zu können, genau diese Karten schon
einmal gesehen zu haben. Darum wäre das Datum des GFS-Laufs wichtig.
[hr]
- Editiert von Alfred am 19.04.2008, 15:09 -

Wetterentwicklung Freitag, 18.04.2008 bis Montag, 21.04.2008

Verfasst: Sa 19. Apr 2008, 15:38
von 221057Gino
Off Topic: An das CHer Forum

Entschuldigung das ich was gepostet habe. So wie es aussieht fängt das wieder an mit dem rauspicken
( aussortieren ) wo ich was falsches Poste usw um dann zu Kritisieren oder gar eine Anmerkung zu hervorrufen.
Möchte nicht nochmals gesperrt werden wegen solche aufmerksamkeiten ...
Werde mich bemühen ab jetzt nichts mehr posten an Bilder ( Karten ) Modelle oder was auch immer.

Wenn man gute Augen hat und Lesen kann sieht man genau wo der Schwerpunkt liegt ( ohne Kursor hinzuhalten ).
Alle Daten sind verfügbar und gut lesbar.

Ausserdem ich habe mich nie Erlaubt zu Meckern wenn jemand eine Karte ( Modell ) gepostet hat ohne Link
oder gar die Quelle weg lässt usw ... das gabs nur bei mir soviel ich mich erinnern kann letztes Jahr vor der Sperrung
und jetzt fängt es wieder langsam an.

Vielen Dank!
===
@Dominic

So wie der Thread sagt ( Benannt wurde ) " Wetterentwicklung Freitag, 18.04.2008 bis Montag, 21.04.2008 " habe ich es auch so gemeint.
Ich rede von diese kommende Woche ( 18.04.2008 - 21.04.2008 ) und nicht was im 2007 gewesen ist oder geschah. Besser lesen bitte!.
- Editiert von 19Gino57 am 19.04.2008, 15:45 -