Seite 2 von 20
Gewitter am 14.06.2007
Verfasst: Do 14. Jun 2007, 11:49
von Jüge, Bonstetten ZH
Hi Thies,
Danke für die Info, da die Distanz von hier aus doch ziemlich gross ist, kann ich leider nicht genau abschätzen wo das Ding in die Luft geht. Auf jeden Fall bildet sich bereits ein Amboss aus....Das scheint richtig spannend zu werden heute....
Das müsste eigentlich bald mal auf dem Radar zu sehen sein. Ob es die Zelle ist die im Donaquellgebiet zu sehen ist....wow, das wäre dann aber wirklich schon ganz schön weitweg....
Gruss
Jürg
Gewitter am 14.06.2007
Verfasst: Do 14. Jun 2007, 11:56
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Der grosse Amboss, auch hier von Urdorf aus zu sehen, ist sicher der gelb-rote auf dem Radar im Quellgebiet der Donau.
Höhe und Sichtweite sollten hinkommen
Uwe
Gewitter am 14.06.2007
Verfasst: Do 14. Jun 2007, 12:05
von Innerschwyzer
Hallo zusammen
Es ist derzeit wirklich sehr schwül draussen. Trotzdem sehe ich vorderhand keine konvektiven Ansätze (doch, den von Jüge sehe ich

), die uns in den nächsten paar Stunden gefährlich werden könnten. Selbst wenn es ordentlich quellen würde, hätten die Jungs östlich von Luzern gar nichts mehr davon zu geniessen, weil nämlich der Föhn alles kaputtmacht.

Ich schätze die östlichste (Stark)Gewitter-Zugbahn folgendermassen ein:
Thunersee - Sempachersee - ZH Unterland
Ich hoffe doch sehr, dass der Föhn noch nicht allzu stark anzieht, sonst können wir Zentral-/Ostschweizer die Gewitterlage sowohl heute als auch (möglicherweise) morgen vergessen. Dies allerdings ist nur meine Einschätzung, es muss noch lange nicht so kommen, so hoffe ich doch zumindest.
Takt +25.0°C, TP +15.8°C!
Grüess!
- Editiert von Innerschwyzer am 14.06.2007, 12:49 -
Gewitter am 14.06.2007
Verfasst: Do 14. Jun 2007, 12:12
von Matthias_BL
Guten Tag zäme,
Ich habe das System von (gestern nacht)/heute morgen, das über Frankreich gewirkt hat, als Sat Pic abgespeichert:
Hier noch das IR Bild:
Was mich nun überrascht, dass in der Analyse (Prévisions (24h)) die vorlaufende Konvergenzlinie (Schwarze Linie = Ligne de grains, frei übersetzt Böenfront (oder vorlaufende Konvergenzlinie ?) bis heute Nacht um 02h nicht in der Nähe der Schweiz gerechnet wird:

Quelle:
http://meteo-fr.net/cartes_obs/front24.png (Schwarze Linie bedeutet übr.: "Un grain noir est accompagné de nuages sombres et, souvent, de fortes pluies" - Sehr starke Bewölkung und oft starke Niederschläge.)
Somit müssten ja eigentlich (falls das stimmen würde) die heutigen Entwicklungen von Zellen am Nachmittag und Abend, nicht einer vorlaufenden Konvergenzlinie der nahenden Front, sondern dem Tagesgang und der nach wie vor herrschenden Labilität zugeordnet werden ? Der Einfluss der Front würde sich demnach in der Schweiz erst in der zweiten Nachthälfte und am Freitag morgen bemerkbar mchen, oder ? Was meint ihr ?
viele Grüsse
Matthias
Der
Gewitter am 14.06.2007
Verfasst: Do 14. Jun 2007, 12:16
von Bernhard Oker
Gewitter am 14.06.2007
Verfasst: Do 14. Jun 2007, 12:38
von Thies (Wiesental)
@Jürg: sorry für mein Post zu den Schwzw-Entwicklungen. Meine Antwort kam zu voreilig nach einem Blick aus dem Fenster. Denn als ich gleich danach auf das Dach unseres Gebäudes stieg hatte ich natürlich eine sehr gute Sicht auf den Cb im Donauquellgebiet. Inzwischen hat es nördlich von Freiburg, also über dem mittleren Schwzw. an verschiedenen Stellen orografisch ausgelöst. Man kann zudem gut sehen, dass die Höhenwinde noch recht schwach sind...
Gruss, Thies
Gewitter am 14.06.2007
Verfasst: Do 14. Jun 2007, 13:04
von Silas
Hallo zäme
Hier hat der Taupunkt mit 16,5°C um 12:53 den bisherigen Höchstwert dieses Jahres erreicht!
Dazu ist der Luftdruck gerade unter 1010hPa gefallen, die Temperatur liegt bei knapp 25°C.
Estofex hat für die Westschweiz bis Zentralschweiz Level 1 drinn.
Gruss Silas
Gewitter am 14.06.2007
Verfasst: Do 14. Jun 2007, 13:13
von Joachim
Hallo
für die Gewitterentwicklung heute Abend nicht unerheblich ist auch der (Sommer-)Föhn über den Alpen.
Am Alpenkamm zwar nur mit 50-60 km/h in Böen...trotzdem gab es um 09h15 in Erstfeld/Uri klassischen Föhndurchbruch.
Erstfeld zeigt sich einmal mehr als Urner Föhnstation viel geeigneter als Altdorf!
Mal schauen, ob's heute auch in Innertkirchen für den Föhn vom Grimsel her reicht?
An der neuesten Meteocentrale-Station Zernez (
http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=stations&L=1) macht sich übrigens auch der Malojawind (Südwestwind) bemerkbar! Scuol hat dagegen Ost.
Die erste dicke Zelle auf dem CH-Radar im Norden liegt im Landkreis Schwarzwald-Baar und zieht mit ca. 50 km/h nach Ostnordost.
Joachim
Gewitter am 14.06.2007
Verfasst: Do 14. Jun 2007, 13:38
von Matt (Thalwil)
Allegra
Im Moment interessante Entwicklung der Taupunkte in der Nordostschweiz: Im Raum Zürichsee scheint ein Ast des Föhns bis zum Boden durchgestossen zu sein, die Taupunkte sind auf 9 bis 11 Grad gesunken. Wädenswil erfüllt schon fast das klassische Kriterium von RH 30%. Die Sichtweite hat deutlich zugenommen. Dagegen ist die Luft nördlich davon (Hörnli, Kloten, Ostschweiz) noch deutlich feuchter.
Mal schauen, wie grossräumig die Abtrocknung weitergeht.
Mat
Gewitter am 14.06.2007
Verfasst: Do 14. Jun 2007, 13:49
von Thies (Wiesental)
würde mich nicht wundern, wenn demnächst westlich von genf im bereich der akt. hereinziehenden zellen, nahe der juraschiene (für die spätere entwickung) ein grosses ding entstehen wird, das uns erst mal beschäftigen sollte
