Seite 2 von 23

Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007

Verfasst: Sa 12. Mai 2007, 07:46
von Thies (Wiesental)
guten morgen,

zumindest das gestrige 12z-Szenario wäre für den Rheingraben die schlechteste Lösung gewesen: am Sonntag hätte es ganz vereinzelt mal ein Gewitterchen gegeben und am Montag morgen wäre rasch alles dicht samt Regen mit höchsten eingelagerten Rumplern.

Aber: GFS0z (mehr habe ich mir noch nicht angeschaut) verschiebt das Szenario wieder leicht nach vorne. Somit liegen wir etwas näher an der Luftmassengrenze, die Cape-Werte sind höher, Hebung kommt rein und die Windscherung ist deutlich besser. Auf diese Weise würde es zwischen Westschweiz, Jura, Vogesen und Schwarzwald abends ein POtential für die ein oder andere Superzelle geben. Weiter südlich dürfte der Föhn alles aufhalten. Ich hoffe nur, dass die TPs hoch genug steigen werden und keine tiefen Theta-Es aus dem Rhone-Tal eingeschleust werden (dürfte akt eher nicht der Fall sein). Spannend ists allemal trotz oder gerade wegen der Unsicherheitsfaktoren im zeitlichen Ablauf :-)

Gruss, Thies

PS: @Gino: was willst du mit der Convect Areas Karte aussagen? Kommentiere das doch bitte (wie auch das Sounding), denn so ist der Aussagewert gleich null. Sollte es sich um sonntägliche konvektive Regionen handeln, kann ich das nicht nachvollziehen. Bspw. sind der Westen und die Mitte Deutschlands nicht enthalten, wo es morgen am meisten rumpeln sollte...

Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007

Verfasst: Sa 12. Mai 2007, 12:43
von Chrigu Riggisberg
@ Thies:

Der 06Z-Lauf hat sich wieder dem schlechten 12Z-Lauf von gestern angepasst. Demzufolge wird es morgen Abend nur ganz vereinzelt ein Gewitter im französischen Jura und in den Vogesen geben. Für dich im Rheingraben sieht es aber immerhin besser aus als für die Regionen entlang der Voralpen. Da wird der Föhn die Luft dermassen abtrocknen, dass nichts mit Gewittern los sein wird.

Und der Montag wird wahrscheinlich in der ganzen Westschweiz mit vielen Wolken beginnen, wobei der Regen auch nicht lange auf sich warten lassen wird. Der Föhn wird zu schwach sein, um die ganze Front genügend lange aufzuhalten. Evtl. ganz im Osten könnte es noch etwas interessant werden. Grundsätzlich vermute ich aber, dass es bei einzelnen eingelagerten Rumplern bleiben wird. Schade. Das Timing ist nicht optimal. Der Kurzwellentrog macht zu rasch schlapp. Mir wäre es lieber gewesen, wenn die ganze Sache bereits morgen Sonntag Abend etwas östlicher voran geschritten wäre. Frontgewitter sind oftmals weniger interessant als solche, welche an vorgelagerte Konvergenzlinien gebunden sind.

Gruss Chrigu

Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007

Verfasst: So 13. Mai 2007, 08:09
von Thies (Wiesental)
Moin,

jetzt wird es langsam spannend. Zum einen hat sich eine ansehnliche Gewitterzelle über den südlichen Zentralalpen gebildet und zum anderen gab es in der vergangenen Nacht über dem südlichen Zentralfrankreich zahlreiche Gewitter, die bereits auf die labile Luftmasse hinweisen, die sie insbesondere im Schlepptau aufweisen (dahinter starker Anstieg der theta-E's). Zu sehen sind die Überreste dieser Warmfrontgewitter (?) gar nicht so weit westlich von uns.

Zum GFS0z-Lauf: nach dieser Variante sieht es für den Juranordfuß im Nordwesten, insbesondere aber für den Oberrheingraben nicht schlecht aus, so dass es gegen Abend zu einzelnen stärkeren Entwicklungen kommen könnte. Erfahrungsgemäss rechne ich, sollte dieser Fall eintreten, eher mit einer Auslöse im französischen Burgund bzw. Elsass/Vogesen statt im Jura (zu weit weg von Konvergenz, trockene Luft, etc). Dort würde es erst später losgehen. Aber das ist schon Detailkram. Nowcasting gibt's wohl ab heute Nachmittag, es sei denn die Alpenzelle sorgt für interesante Entwicklungen :-)

Gruss, Thies

PS: Chrigu u.a., wie beurteilt ihr die aktuelle Lage?
- Editiert von Thies am 13.05.2007, 08:15 -

Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007

Verfasst: So 13. Mai 2007, 08:31
von Michi, Uster, 455 m
Die Entwicklung im Tessin ist etwas überraschend gekommen, obwohl das aLMo dies zeigte. Begründen lässt sich diese Aktivität einerseits mit der alten feuchten Luftmasse, Taupunkte von 13 Grad, einsetzender Südwind in den unteren Schichten, sinkendes Niveau, gute Richtungscherung.
Ueber dem Centovalli/unterem Maggiatal gute Blitzaktivität. Der Cb reicht bis etwa 9000 m.ü.M. und ist hier vom Züriberg aus schön zu sehen, ist aber bereits am zerfallen... Dummerweise reicht nun der Amboss bis weit nach Mittelbünden, wo es aktuell bewölkt ist und lokal sogar etwas ausregnet...

Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007

Verfasst: So 13. Mai 2007, 10:19
von Michi, Uster, 455 m
Soeben grad der Föhn in Altdorf angekommen.
@Joachim: wirst uns sicher informieren wenn er in Brunnen ist ? ;-)
Gruss
Michl, Uster

Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007

Verfasst: So 13. Mai 2007, 11:11
von Silas
Hallo zäme
Vom höheren Oberthal aus sieht man recht gut zu den Alpen. Vorher bin ich kurz oben gewesen: Vor allem um die drei Berge Eiger, Mönch und Jungfrau haben die Wolken mächtig versucht, darüberzudrücken.
Hier ist der Luftdruck bereits seit heute morgen früh am fallen. Nun habe ich kurz auf die Wettervorhersage von WsWin geuckt - und was sehe ich da? "Gewittrig". Das habe ich bisher noch nie gesehen.
Naja, schön wär's wenn das stimmen würde ;-) ...
Gruss Silas

Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007

Verfasst: So 13. Mai 2007, 11:53
von Chrigu Riggisberg
@Silas:
Vor allem um die drei Berge Eiger, Mönch und Jungfrau haben die Wolken mächtig versucht, darüberzudrücken.
Du meinst wahrscheinlich das:

Bild

Klassische Föhnmauer.

Zur Zeit sind an den Voralpen erste Versuche zur Bildung von Quellwölklein zu sehen. Wenn es die feuchte Luft aus Süden schaffen sollte, etwas über die Alpen zu schwappen, könnte das heute noch ganz interessant werden.

@ Thies: Das sehe ich ähnlich. Das GFS0Z sieht auf jeden Fall leicht besser aus als gestern, d.h. etwas mehr Feuchtigkeit am westlichen Jura.

Gruss Chrigu

Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007

Verfasst: So 13. Mai 2007, 12:32
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä,

interessanter Tag, vielleicht sind noch kleine Überraschungen möglich ... hier noch ein Bisschen aLMo-Futter für die
giggerigen Cb-Knipser unter uns Forumianern, die heute sicher unterwegs sein werden :-D :

most unstable CAPE 18UTC
winds 18UTC

Gruss Marco

Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007

Verfasst: So 13. Mai 2007, 12:43
von Roger Ennetbürgen NW
Hallo zäme.

Wie das Webcambild von Isleten UR zeigt, macht der Föhn im Urnersee für die Segler eine gute Falle... :O

Bild

Gruss und schöner Sonntag

Roger

Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007

Verfasst: So 13. Mai 2007, 12:52
von Bernhard Oker
Im Genferseeraum ist die Luft trockener als östlich davon. La Dole und Moleson haben deutlich tiefere Taupunkte als der Chasseral.

ML100 CAPE LCL 12:10 MESZ

ML100 CAPE LCL 13:10 MESZ

ML100 CAPE LCL 14:10 MESZ

ML100 CAPE LCL 15:10 MESZ

ML100 CAPE LCL 17:10 MESZ


Sounding Basel 17:10 MESZ
Sounding Westschweiz 17:10 MESZ


Gruss
Bernhard

- Editiert von Bernhard Oker am 13.05.2007, 17:56 -