Seite 2 von 6

Winter fürs Flachland gelaufen?

Verfasst: Sa 13. Jan 2007, 12:35
von Sämi
Original von Alfred
Aber für wie lange! Wenn ich mir so die 500 hPa Fläche anschaue - ist das etwa schon der Frühlingsbeginn?

Alfred
[hr]
Ich denke nicht das man jetzt bereits den Frühling erkennen kann. Ich glaube vielmehr das die nächste Woche zimlich entscheidend wird über den weiteren Verlauf des "Möchte-gern-winters."
Die Chancen für eine Blockierung auf dem Atlantik standen schon lange nicht mehr so gut, andererseits könnte sich auch ein Mitteleuropahoch durchsetzten, wie es der aktuelle Lauf einem weiss machen möchte.
Alles aber noch zu weit weg, um es all zu ernst zu nehmen.

Lg Sämi

Winter fürs Flachland gelaufen?

Verfasst: Sa 13. Jan 2007, 14:54
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme

Ich beobachte auch seit einigen Tagen eine mögliche Wetterumstellung ab dem kommenden Wochenende. Die Ensembles machen auch (noch) mit. Doch kein einziges Modell zeigt einen wirklichen Wintereinbruch fürs Flachland. Das EZ sah schon deutlich besser aus als es die aktuellen Modellläufe zeigen. Ich stelle mir im Endeffekt etwas vor, wie es GFS zeigt:
Bild
Das stimmt auch mit meiner langjährigen Empfindung überein, dass sich Wetterlagen in einem Winter (wie auch in einem Sommer) häufig wiederholen. So hatten wir dieses antizyklonale unten grau-oben blau Wetter doch Ende Dezember auch schon mal... Winter war es trotzdem nicht.

Gruss Chrigu, der eher skeptisch ist, dass sich der Winter doch noch grundlegend verbessern wird

Winter fürs Flachland gelaufen?

Verfasst: Sa 13. Jan 2007, 15:17
von Stefan, Wichtrach
ja Chrigu es wirds weiterhin an hochreichender Kaltluft fehlen. Einzig in unteren Schichten dürfte es abkühlen. Aber Winter? Ich meine Ende Januar hat Bern Tagesmittelwerte unter -1°C im langjährigen Schnitt zu erwarten und selbst wärmere Gefilde kommen da in den negativen Bereich. Also sowas wie im Dezember wäre stinknormal im Mittelland für die Jahreszeit. In der Höhe wärs aber wieder zu warm :-/

Im moment rasen wir auf einen Januar mit Rekordpotenzial zu. Sollte sich das Wetter beruhigen wäre der Rekord zumindest in höheren Lagen noch möglich. Der Januar ist halb rum und in Mitteleuropa 6-8 Grad zu warm (!) entspricht also weitverbreitet beinahe dem April.

Edit: Habe mal gerechnet. Fällt der Januar zu 2/3 6 Grad zu warm aus und das letzte Drittel wird 3 Grad zu kalt ist der Monat immer noch 3 Grad über dem Mittelwert. Kurz: Es ist kaum noch was zu retten. Einzig den Rekord können wir noch verhindern.
- Editiert von Stefan, Wichtrach am 13.01.2007, 16:47 -

Winter fürs Flachland gelaufen?

Verfasst: Sa 13. Jan 2007, 16:35
von Tinu (Männedorf)
Also irgendwie glaub ich auch noch nicht richtig daran. Die ENS gauckeln uns am 20./21. Januar einen Wintereinbruch mit Niederschlägen vor. Die Karten hingegen sprechen eine andere Sprache.

Ich halte mich jetzt einfach mal an den ENS fest (der berühmte Strohhalm ;-)). Irgendwas passiert jedenfalls um den besagten Zeitpunkt rum. Nur: Eine Rückkehr zum Dezemberwetter mit anschliessendem Neuaufbau der West/Südwestlage steht eher nicht auf meinem Wunschzettel.

Abwarten und Tee, äähh ich meine Eistee trinken (bei diesen Temperaturen).

Winter fürs Flachland gelaufen?

Verfasst: Sa 13. Jan 2007, 20:12
von Innerschwyzer
Hallo,

Leider hat sich der Hauptlauf von GFS mal wieder ein bisschen überhitzt und springt nun wieder jenseits der Durchschnittsmarke hoch... Der Hauptlauf war jetzt in den letzten Tagen fast immer dort dabei, wo sich die kältesten Läufe tummelten. Wenns nun nach diesem Lauf ginge, würde die Geschichte sehr viel weniger kalt ausfallen, eher moderat bis kühl! Sogar die weisse Linie, die den Durschnitt aller Läufe wiedergibt, fällt in diesem Lauf nur noch ganz kurz mal unter den langjährigen Durchschnitt, danach gehts wieder bergauf, ÜBER den Durchschnitt! :-/

Bild

Nun, hope for the best and just fear the worst! :D

Winter fürs Flachland gelaufen?

Verfasst: So 14. Jan 2007, 11:07
von Chrigu Riggisberg
Nun, der aktuelle EZ Lauf sieht wieder deutlich besser aus als die paar letzten. GFS stimmt diesmal auch mehr oder weniger gut mit dem EZ überein. Jedenfalls vorübergehend sollte es in einer Woche schon deutlich kälter werden. Das zeigten bisher praktisch alle Ensemble-Läufe übereinstimmend. Da es aber wirklich noch eine Ewigkeit dauert bis in einer Woche und bei diesen zonalen, dynamischen Wetterlagen alles möglich ist, macht es überhaupt keinen Sinn, über Dinge wie Niederschlagsmengen zu diskutieren. Das können wir frühestens nächsten Samstag machen. Die Grundtendenz ist endlich mal winterlich(er)...

Gruss Chrigu

Winter fürs Flachland gelaufen?

Verfasst: So 14. Jan 2007, 11:55
von Stefan, Wichtrach
Bis zu diesem vielleicht Wintereinbruch (der nicht sehr Niederschlagsreich wird) gibts aber noch ein paar windige und extrem milde (Tagesmittel bis über 10K über den üblichen) Tage. Wobei die Berner eher wieder das Nachsehen beim Wind haben werden. Der Luftdruck bleibt auch über 1020hpa.

Ich finde das schon aussergewöhnlich und Besorgniserregend. Es wird einfach mal warm und kalt wirds nur mit Mühe und oft mit kaum Niederschlag. Auch heute ist eine Kaltfront durchgezogen. Ausser Wolken nichts gewesen. Der mittlere Luftdruck im Januar liegt bei jetzt 1025,5hpa. Viel zu hoch! Und das bei einem Westwettermonat.

In Thun sind an 7 Tagen im Januar erst 17,6mm Regen gefallen. In Wichtrach an 8 Tagen immerhin 30,7mm wobei anzumerken ist, dass meine Station fast 3 Tage ausser Betrieb war....
Danach habe ich die aber endlich mit einem senkrechten Windmasten wieder aufgebaut ;-) Temperatur, Taupunkt, Luftdruck sind aber diesen Monat zu 100% verfügbar.

Winter fürs Flachland gelaufen?

Verfasst: So 14. Jan 2007, 13:35
von Andreas -Winterthur-
Hallo

So sieht das im EZ-Hauptlauf für den Dienstag, 23.1.06 (+216 Std.) aus:


Bild

Isobaren, 850 hPa-Winde und 850 hPa Isothermen (winterliche -9°C über der ANS)
(Quelle und copyright: MeteoSchweiz)

Das sieht doch schon mal gut aus, die Umstellung wird von den ENS recht gut gestützt. Fragt sich wie es in der Folge weitergeht: einige ENS-Lösungen lassen das Hoch meridional über dem Atlantik verharren mit einer Nordwestrutsche gegen die Alpen :L

Gruess Andreas

Winter fürs Flachland gelaufen?

Verfasst: So 14. Jan 2007, 15:17
von Tinu (Männedorf)
Sorge bereitet mir eher, was noch vor dem (möglichen) Wintereinbruch mit wesentlich höherer Wahrscheinlichkeit mitte nächster Woche eintreffen dürfte:
Bild

Wieder eine stürmische Nacht von Donnerstag auf Freitag. Und diesmal hat das Ganze noch mehr Potenzial. Könnte happig werden. GFS rechnet teils über 30 Knoten 10 Meter-Mittelwind über der Westschweiz. Die Faustregel Knoten x 2 = Maximalböen ergäbe hier 110 km/h-Böen selbst im Flachland!

PS: Wobei zu sagen ist, dass nicht alle Modelle so viel "Gas" geben wie aktuell GFS...
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 14.01.2007, 16:00 -

Winter fürs Flachland gelaufen?

Verfasst: So 14. Jan 2007, 16:53
von Andreas -Winterthur-
Hallo Tinu

Das sah vor 2-3 Läufen z.B. im EZ (auch GME) noch wesentlich dramatischer aus. Die Frontalzone hat sich in den jüngsten Läufen wieder weiter nach Norden verschoben. So wie es jetzt aussieht, nochmals gewöhnliche Winterstürme (auch Freitag und Samstag mit der 1. markanteren KF haben Potential). Da müssen wir halt durch, wenn wir auf die kalte Seite wollen... ;-)

Gruess Andreas