Werbung

Sturmschäden in Boudry (NE) und Cortaillod (NE) am 02.01.2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Furion
Beiträge: 466
Registriert: Di 23. Jan 2007, 20:17
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 160 Mal

Sturmschäden in Boudry (NE) und Cortaillod (NE) am 02.01.2007

Beitrag von Furion »

Hmm das braucht aber schon ein bisschen mehr Wind um solche Sachen zu vollbringen. Ist ein starker Downburst ausgeschlossen? Die Schäden sind ja auf engem Raum, ein Sturm verursacht doch auf grosser Fläche Schaden. Ich glaube nicht ganz das es normale Sturmschäden sind.

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Sturmschäden in Boudry (NE) und Cortaillod (NE) am 02.01.2007

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@Furion:

ein starker dry-downburst ist natürlich nicht ausgeschlossen ... aber mit den Radardaten kann man diesen
nicht diagnostizieren. Meine Analyse zielte in erster Linie auf evtl. vorhandene Rotationssignaturen ab.

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Sturmschäden in Boudry (NE) und Cortaillod (NE) am 02.01.2007

Beitrag von Severestorms »

Vielen Dank Marco für deine Radar-Analyse!

@Furion: Sturmereignisse können die vielfältigsten Formen annehmen. Nicht jedes aussergewöhnliche Ereignis lässt sich klar auf einen Tornado oder Downburst zurückführen. Gerade auf unebenem Gelände wie z.B. am Jura gibt es ständig orographisch bedingte und zum Teil hochkomplexe Windmodifikationen (z.B. durch Kanalisierung oder durch Luv-/Lee-Effekte). Das Ziel einer Aufklärungsarbeit liegt nun darin, sich möglichst präzise an die tatsächlichen meteorologischen Verhältnisse und Abläufe heranzutasten, damit ein möglichst realitätsnahes Abbild des Sturmereignisses geschaffen werden kann. Dieses Abbild wiederum lässt weitere Schlüsse und Erkenntnisse im Bereich der Erforschung lokaler Sturmereignisse zu.
Leider waren zum fraglichen Zeitpunkt sehr wenige Niederschlagsechos vorhanden, was eine Analyse der mutmasslichen Windverhältnisse schwierig macht. Dennoch kann mit Marcos Analyse ein Low Level Mesovortex oder ein Spearhead Echo (typisch für einen Downburst) praktisch ausgeschlossen werden. Ich halte daher ein Downburst oder ein Tornado für sehr unwahrscheinlich, um nicht zu sagen unmöglich. Ohne eine detaillierte Schadensanalyse (z.B. in welcher Dimension die Schadensschneise ist) oder eines Augenzeugenberichts sind wohl kaum weitere Erkenntnisse möglich. Den Fall würde ich als (un)gewöhnlichen Sturmschaden vorerst ad akta tun. Das muss aber nicht heissen, dass nicht ein dry microburst oder ein Rotorwind für die Schäden verantwortlich sein könnte.

Gruss Chrigi

Übrigens: Da Sturmschäden in aller Regel schnell beseitigt werden, ist eine sofortige und umfassende Dokumentation des Schadensbildes von zentraler Bedeutung (vergleichbar mit einer Beweissicherung).

- Editiert von Christian Matthys am 13.02.2007, 01:16 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmschäden in Boudry (NE) und Cortaillod (NE) am 02.01

Beitrag von Severestorms »

Eine interessante und detaillierte Schadensanalyse des zuständigen Forstingenieurs findet sich hier, ab Seite 87:
http://www2.unine.ch/files/content/site ... 07-web.pdf

Darin werden auch Vergleiche mit zwei früheren Ereignissen im selben Gebiet gezogen (21./22. Dezember 1911 und 9./10. Februar 1946).

Gruss
Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Do 10. Apr 2014, 12:22, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten