Seite 2 von 2

Temperaturgegensätze im Mittelland 15.12.06

Verfasst: Fr 15. Dez 2006, 22:14
von Kurt
Radiosonde Payerne

Vergleich 15.Dez 2006 00 UTC & 6. Jan 1999 12 UTC

Sounding Payerne 15.Dezember 2006 00:00 UTC

Nullgradgrenze bei ca. 3300 m ü.M / +9.6°C bei 1290 m ü.M

Bild

Sounding Payerne 6. Januar 1999 12:00 UTC


Nullgradgrenze bei ca. 3900 m ü.M / +12.4°C bei 1560 m ü.M

Bild

Erklärung zu Radiosonden : http://de.wikipedia.org/wiki/Radiosonde

Es geht also noch wärmer als in den vergangenen Tagen !


Anschliessend kam der grosse Schnee in den Bergen ! (Lawinenwinter 1999) :-/

Gruss, Kurt
- Editiert von Kurt am 15.12.2006, 22:21 -

Temperaturgegensätze im Mittelland 15.12.06

Verfasst: Fr 15. Dez 2006, 22:16
von Federwolke
Hoi Alfred

Diese Sat-Animation ist mir bestens vertraut, habe ich sie doch heute für die Winterdienst-Prognosen in diesem Gebiet zu Rate ziehen müssen. Denn wir hatten die paradoxe Situation, dass sich in Oberösterreich der Nebel mit leichtem Westwind vollständig auflöste, während er gleichzeitig in Niederösterreich vom Südostwind die Donau hochgetrieben wurde. Der Wienerwald (zumindest die höheren Gebiete) war übrigens nebelfrei, das ist auf obiger Animation die grüne Nase, die sich keck nach Nordosten in den Nebel reckt.

Temperaturgegensätze im Mittelland 15.12.06

Verfasst: Fr 15. Dez 2006, 22:18
von Silas
Hallo zäme

Schaut euch, wie Alfred schon angedeutet hat, mal die Ostschweiz genauer an:
Um 22:00:
Hörnli (1144m): 9,5°C / 31%
St. Gallen (779m): 9,2°C / 42%
Tänikon (536m): -4,8°C / 100% :O (kann ich daraus schliessen, dass es in Tänikon nun Nebel hat?)
Das entspricht einem Temperaturgegensatz von genau 14 / 14,3°C! :(

Dasselbe Muster lässt sich auch in der Westschweiz gut erkennen:
Napf (1406m): 7,2°C / 27%
Bern (553m): -3,4°C / 100%

Ist das noch normal?
Oder wie ich oben gesehen habe, 9,3°C um Mitternacht auf 2100m.ü.M.?

Gruss Silas

Temperaturgegensätze im Mittelland 15.12.06

Verfasst: Fr 15. Dez 2006, 22:26
von Tinu (Männedorf)
Der Temperaturkurve der Hörnli-Station hat tatsächlich etwas surreales an sich.

Bild

Da wirds immer wärmer! Kurios.

Temperaturgegensätze im Mittelland 15.12.06

Verfasst: Fr 15. Dez 2006, 22:26
von Dani (Niederurnen)
Hoi zäme,

Die Temperaturgegensätze sind auch hier gut sichtbar. Auf der Rückfahrt von der Forch nach Mönchaltorf ging das Thermometer genauso schnell bergab wie die Autobahn.

Forch +4,5°
Egg +4,0°
Mönchaltorf -1.5°

Kenne die Höhen dieser Orte nicht, aber Egg und Mönchaltorf sind nur ca. drei Autobahnkilometer auseinander.

Hier noch ein Bild vom Pfannenstiel mit Blick auf den Zürichsee:

Bild

Als ich heute mit der Fähre von Horgen nach Meilen fuhr kam es mir vor wie in einer Sauna, dichte Suppe und von unten her dampfts.

Gruss Dani

Temperaturgegensätze im Mittelland 15.12.06

Verfasst: Fr 15. Dez 2006, 22:33
von Tinu (Männedorf)
@Dani

Die Forchautobahn liegt in Egg auf ca. 540 m.ü.m. Mönchaltdorf liegt etwas höher als der Greifensee, also ca. 440 m.ü.m. Das wären demnach 6°C Temperaturunterschied auf rund 100 Höhenmetern :O :O

Temperaturgegensätze im Mittelland 15.12.06

Verfasst: Sa 16. Dez 2006, 11:58
von Alfred
@Tinu, sali
Da wirds immer wärmer! Kurios.
Da war halt diesmal wirklich Saharaluft im Spiel!

Grüess, Alfred
[hr]

Temperaturgegensätze im Mittelland 15.12.06

Verfasst: So 17. Dez 2006, 19:18
von Marco (Oberfrick)
Hi

Hatte in den letzen paar Tagen am Morgen auch immer knapp -6°C gemessen, Hier auf knapp 470m.ü.M. lagen wir auch ganz knapp an der Nebelgrenze bzw am Grund hatte es noch Nebel aber man stah den Sternenhimmel. In Dietikon war es dann noch etwa -1 bis -2°C und dichster Nebel ( Sichtweite < 50m)

Gestern war es denn ganzen Tag nicht wärmer als 3°C bis der Regen eingesetzt hatte da schnellt die Temperatur auf über 6°C und das um 18:00-19:00 ohne Wind oder sonst welche einflüsse war auch sehr speziel.

Gruss Marco

Temperaturgegensätze im Mittelland 15.12.06

Verfasst: Mo 18. Dez 2006, 13:15
von Uwe/Eschlikon
@Skywatcher

In meiner Gegend kann es vor allem zwischen Ifwil und Balterswil in klaren, windstillen Winternächen sehr kalt werden (ich denke, noch kälter als in Tänikon), da dort nachmittags keine Sonne mehr hinkommt. Auch die Region um den Bichelsee an der Grenze zum Kt. ZH ist ein Kälteloch, oder das Jakobstal zwischen Wängi und Matzingen ist eine Garant für tiefe Temperaturen.

Gruss, Uwe