Seite 2 von 3

I

Verfasst: Sa 16. Dez 2006, 22:31
von Peter,Walchwil ZG
Hoi Andreas,
Ist übrigens eine ziemlich ketzerische Ansicht; verbreitet gilt das EZ in Meteorologenkreisen a l s das Spitzenmodell.
Nicht nur in Meteorologenkreisen auch in Statistiken:
Modellvergleich für den fünften Prognosetag im 500hPa Level(Nord-und Südhemisphäre),da hat EZ die Nase vorn.
Bild

Das war schon in den letzten fünf Jahren oder auch weiter zurück so

Bild

Und hier noch ein Vergleich zwischen den verschiedenen Modellläufen von GFS(0,6,12,18z) und EZ(0,12z)

Bild

Auch da sind die Europäer in allen Fällen besser.Das entspricht auch meinem Eindruck,seit ich Modelle vergleiche.Die Amerikaner haben zum Teil gute Phasen,handkehrum schlingern sie aber wieder von einem Extrem ins Andere im Mf-bereich.EZ ist da konstanter.

Hier noch die Quelle der Statistiken von oben:

http://wwwt.emc.ncep.noaa.gov/gmb/STATS/STATS.html

I

Verfasst: Sa 16. Dez 2006, 23:12
von Andreas -Winterthur-
@Peter

Diese Verifikationen sind mir schon bekannt. Aber die Aussagekraft einer solchen (groben) Verifikation des global berechneten 500 hPa Niveaus in Bezug auf unsere mitteleuropäische Wettervielfalt mit x-spürbaren Parametern (Niederschlag, Wind, Temperatur, usw.) ist für mich fraglich. Und überhaupt was heisst denn besser in Bezug auf diese Skalen? Wie manifestiert sich dann z.B. der Unterschied im Jahr 2006 N-Hemisphäre (ca. EZ: 0.91 und GFS: 0.88) in Bezug auf die täglichen Prognosen.

Die Amerikaner haben zum Teil gute Phasen,handkehrum schlingern sie aber wieder von einem Extrem ins Andere im Mf-bereich.EZ ist da konstanter.
Da habe ich genau die gegenteillige Ansicht. EZ macht meiner Meinung nach viel mehr Sprünge in der erweiterten Mittelfrist. ;-)

Gruess Andreas

I

Verfasst: Sa 16. Dez 2006, 23:48
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Machen wir mal die Probe auf das Exempel für den kommenden Donnerstag, 21.12.06. (Achtung sehr unwissenschaftlich :-D ). Der aktuellste EZ-Lauf von Samstag 12Z will von diesen Kaltlufttropfen gar nichts wissen:
Bild

GFS bleibt auch beim 18Z-Lauf in etwa bei derselben Variante wie im 12Z-Lauf (siehe 500 hPa Prognose für Donnerstag, 21.12.06, weiter oben); also ein Kaltlufttropfen der im Tagesverlauf den Alpenraum überquert mit etwas Niederschlag nördlich der Alpen.

P.S. Phänomenale EZ-Karten für den Weihnachtstag: ein 582 hPa Hoch über den Alpen mit +10°C auf 850 hPa...

Gruess Andreas

I

Verfasst: Sa 16. Dez 2006, 23:50
von Alfred
Sali zäme

@Andreas & @Peter, eine Frage: Könntet ihr nicht so freundlich sein - einem Laien, der nicht
Englisch kann - z.B. die erste dieser Anomaly Correl-Grafiken etwas erläutern!

Ich sehe da nur die diversen Linien zu den dazugehörigen Modellen und die Datümer, aber was
die Zahlen der Y-Achse und die blauen Zahlen in der Grafik drin; Keine Ahnung ;-( !

Und was genau besagt nördliche Hemisphäre lat 20-80 (wenn bei 25° = 0.9 und bei 80° = 0.7
ist das Ganze dann 0.8? Was ich kaum glaube.)?

Grüsse, Alfred
[hr]

I

Verfasst: So 17. Dez 2006, 14:18
von Fabi
Nächste Woche wirds eisig kalt mit Temperaturen tagsüber bei -2 Grad.

I

Verfasst: So 17. Dez 2006, 14:45
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Da habe ich wohl zu hoch gepokert: 1:0 für das EZ (mind. vorläufig). Der aktuellste GFS-Lauf nimmt die KLT-Variante wieder raus, rsp. lässt das ganze östlich von uns runtersausen:

Bild

Weiter im Programm, ist eine nette Inversionslage mit kalter und wohl feuchter Bise in der Grundschicht und einer zunehmenden Erwärmung gegen die Weihnachtstage in der Höhe. Auch beim GFS 06Z Lauf ein Hammerhoch über Mitteleuropa mit einem Kerndruck von >1040 hPa und das 500 hPa Niveau bei 580 bis 584 dam zum Weihnachtstag.

Wie wärs mit einem Grillfest in der Höhe zum Weihnachtstag ;-)

Gruess Andreas

I

Verfasst: So 17. Dez 2006, 16:37
von Peter,Walchwil ZG
Hoi Alfred,
die Zahlen an der Y-Achse sind ein Wertungsschema von 0(Flop) bis 1(Top).Es werden je nach Modell zwischen 30 und 32 Verifikationswertungen pro Monat(0z Lauf)für den 5.Prognosetag vorgenommen.Ausser beim Modell FNMOC(NOGAPS),das 30 Mal verifiziert wurde,haben die anderen Modelle 32 Wertungen anhand der ersten Grafik.Jede Wertung ergab eine Zahl zwischen 0.6 und 0.95 gemäss Grafik.Nach einem gewissen Zeitraum,in oberen Fall nach einem Monat,wird der Durchschnitt aller Wertungen berechnet.Das ergibt dann die Zahl unten links im Kasten>drei Stellen nach dem Komma,z.B. GFS 0z=0.866.Neben dieser Zahl steht die Anzahl der Wertungen.
Und was genau besagt nördliche Hemisphäre lat 20-80 (wenn bei 25° = 0.9 und bei 80° = 0.7
ist das Ganze dann 0.8? Was ich kaum glaube.)?
lat 20 bis 80 bedeutet,dass das Modell anhand der Wetterentwicklungen diesen Breiten 20° bis 80° Nord(Süd)verifiziert wird.Das tropische Klima wie auch die Nord(Süd)polregion würde die Statistik verfälschen (500hPa Parameter ist für diese Regionen nicht ideal)

I

Verfasst: So 17. Dez 2006, 19:44
von Kurt
Hallo Miteinander :-)

Woche 51 : Eine rekordverdächtige Hochdrucklage bahnt sich an (1047 hPa)

Die Prognosen verschiedener Wettermodelle für den 23.Dezember 2006

GFS (Global Forecast System) Amerikanischer Wetterdienst
Sa 23-12-06 12 UTC.................................(So 12 + 144)
1047 hPa

Bild


GEM (Globalmodell) Kanadischer Wetterdienst
Sa 23-12-06 00 UTC..................................(So 00 + 144)
1044 hPa

Bild


ECMWF (Globalmodell) European Centre For Medium-Range Weather Forecast
Sa 23-12-06 00 UTC..................................(So 00 + 144)
1045 hPa

Bild


UKMO (Globalmodell) UK Met Office
Sa 23-12-06 12 UTC..................................(So 12 + 144)
1045 hPa

Bild


JMA (Globalmodell) Japan Meteorology Agency
Sa 23-12-06 12 UTC..................................(Sa 12 +168)
1042 hPa

Bild


NOGAPS (Globalmodell) Fleet Numerical Meteorology and Oceanography Center USA
Sa 23-12-06 06 UTC..................................(So 06 + 144)
1043 hPa

Bild


Quelle : wetter3.de / wetteronline.de

weitere Infos höchster und tiefster Luftdruck vergangener Jahre im Alpenraum :

http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... 1166384214

Grüessli, Kurt


- Editiert von Kurt am 17.12.2006, 21:33 -

I

Verfasst: So 17. Dez 2006, 20:20
von Tinu (Männedorf)
Wobei der Wettercharakter den Flachländern dabei durchaus winterlich vorkommen wird (mit Ausnahme des fehlenden Schnees natürlich). Das mündet ja wohl ziemlich sicher in hartnäckigen Hochnebel. Drunter frostig, drüber Gletscherschmelze...toll :-/

I

Verfasst: So 17. Dez 2006, 20:20
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme

Eng verknüpft mit dieser bis Ende Jahr (?) vorherrschenden Hochdrucklage ist der Nebel. Aufgrund der Position des Hochs wird es sich um Hochnebel handeln, mit einer Obergrenze von meist über 1000 m.ü.M. Erst am 25. Dezember könnte das Hoch seine Position etwas nach Süden verschieben, wodurch die Nebelobergrenze unter 1000 m absinken würde. Die Auflösungschance des Nebels ist ab Mitte der kommenden Woche aus meiner Sicht nur noch gering. In der Höhe wird Subsidenz einsetzen. Die damit verbundene Erwärmung wird die Inversion verstärken, besonders da gleichzeitig unter dem Nebel kalte Luft aus Osten herantransportiert wird.

Fazit: In der nächsten Woche wird absolut kein Wetter stattfinden. Da kann man ruhig die Wetterkarten für ein paar Tage vergessen. Überhaupt bin ich gespannt, wieviel Sonnenschein es im Flachland in diesem Jahr noch geben wird...

Gruss Chrigu