Wasserhosen Sonntagmorgen möglich ???
Verfasst: Mi 2. Aug 2006, 18:43
Die Bedingungen für Wasserhosen scheinen morgen Donnerstag in der Tat selten günstig, schon nur weil die erwartete Kaltluft auf noch stark erwärmte Seen trifft. In Ergänzung zu den von Chrigi aufgelisteten "Zutaten" möchte ich auf folgendes Detail hinweisen:
Falls Wasserhosen nach dem "non-supercell" Mechanismus entstehen, dann sind die Bedingungen dort besonders günstig, wo sich in Bodennähe gegenläufige Strömungen ausbilden und so eine Rotation bereits vorhanden ist. Entwickelt sich dann darüber ein Aufwind, kann es losgehen...
Die lokale Orographie kann da eine besondere Rolle spielen. Ich denke an Bergwind-Systeme, die auf Alpenrandseen ausgreifen. Beispiel: Rheinmündung Bodensee, knapp westlich ist der Bodensee durch das Alpstein-Massiv "geschützt".
Oder das Val de Travers westlich des Neuenburger Sees. Bei einer Westwindlage kann das Tal einen Düseneffekt haben, die Westströmung greift auf den See hinaus, aber weiter südlich bleibt es eher windstill, im Lee der Jura-Berge.
Oder der Zürichsee in Stadtnähe, wo der Uetliberg blockiert, aber drum herum ein NW-Wind bis auf den See ausgreift
.
Wenns in den Voralpen viel regnet oder gewittert, kann es Kälte-"Pools" geben, die durch Täler ausfliessen.
Man kann sich diverse Szenarien vorstellen, ist aber alles Spekulation! Meines Wissens wurden solche Effekte nie mit Wasserhosen in Bezug gebracht.
Gruss Willi
- Editiert von Willi am 02.08.2006, 18:58 -
Falls Wasserhosen nach dem "non-supercell" Mechanismus entstehen, dann sind die Bedingungen dort besonders günstig, wo sich in Bodennähe gegenläufige Strömungen ausbilden und so eine Rotation bereits vorhanden ist. Entwickelt sich dann darüber ein Aufwind, kann es losgehen...
Die lokale Orographie kann da eine besondere Rolle spielen. Ich denke an Bergwind-Systeme, die auf Alpenrandseen ausgreifen. Beispiel: Rheinmündung Bodensee, knapp westlich ist der Bodensee durch das Alpstein-Massiv "geschützt".
Oder das Val de Travers westlich des Neuenburger Sees. Bei einer Westwindlage kann das Tal einen Düseneffekt haben, die Westströmung greift auf den See hinaus, aber weiter südlich bleibt es eher windstill, im Lee der Jura-Berge.
Oder der Zürichsee in Stadtnähe, wo der Uetliberg blockiert, aber drum herum ein NW-Wind bis auf den See ausgreift

Wenns in den Voralpen viel regnet oder gewittert, kann es Kälte-"Pools" geben, die durch Täler ausfliessen.
Man kann sich diverse Szenarien vorstellen, ist aber alles Spekulation! Meines Wissens wurden solche Effekte nie mit Wasserhosen in Bezug gebracht.
Gruss Willi
- Editiert von Willi am 02.08.2006, 18:58 -