Seite 2 von 7
Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli 2006
Verfasst: Do 20. Jul 2006, 11:36
von Chini
Danke Adrian; es hatte heute morgen 04.30 Uhr auch ein starkes Morgenrot sodass ich hoffnung für unsere ausgetrockneten Böden hatte. Wird wohl leider nichts.
Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli 2006
Verfasst: Do 20. Jul 2006, 12:00
von Tinu (Männedorf)
Abwarten sage ich. Über den Bergen dürften heute Gewitter entstehen. Zu sagen ob und wie weit diese ins Flachland ausgreifen werden ist zwar reine Lotterie. Allerdings denke ich, dass zumindest für die Voralpenregionen eine gewisse Chance besteht, auch etwas abzubekommen. Zudem sieht bsp. der neuste GFS-Lauf für die Schweiz punkto Niederschlag wesentlich besser aus, als auch schon. Freitag, Samstag und Sonntag stehen noch bevor.
Der Nachteil daran: Durch die drohende Feuchte und ev. die "Hinterlassenschaften" voin Gewittern wird die Hitze - obwohl eigentlich nicht mehr ganz so stark wie in den letzten Tagen - viel unangenehmer sein.
Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli 2006
Verfasst: Do 20. Jul 2006, 12:05
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä
Morgenkonvektion - immer wieder eine angenehme und verblüffende Überraschung:
Weiter nördlich in Richtung Donauraum war's noch ausgeprägter, schon fast congestus.
@Fabienne, Chrigu: stimmt, zu trocken in der Grundschicht, hab mir die Sondierung
noch einmal angeschaut. Die Taupunkte waren am Boden zwar noch einigermassen OK,
fielen mit der Höhe aber rasant in den Keller.
Heute schaut's ein klein wenig besser aus:
Viel CIN, wenig CAPE. Mal schaun was passieren wird.
Gruss Marco
Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli 2006
Verfasst: Do 20. Jul 2006, 12:14
von c2j2
Übrigens (ich weiß aber nicht, ob's heute nacht wegen der höheren Feuchte wieder so sein wird...): gestern abend war eine wunderschön klare Nacht wie schon lange nicht mehr. Konnte auf Anhieb die Milchstraße sehen, ohne lange das Auge an die Dunkelheit gewöhnen zu müssen!
Ch.
Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli 2006
Verfasst: Do 20. Jul 2006, 14:18
von Michi, Uster, 455 m
Als Ergänzung hier noch der Vergleich übereinander der Sondierungen von Payerne vom Dienstag 12z (Rot), und Mittwoch 12z (Blau): Man erkennt, dass es gestern deutlich trockener und stabiler war (am Dienstag war der Mini-Kaltlufttropfen noch über Ostfrankreich)

Quelle: MeteoSchweiz
Gruss
Michl, Uster
Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli 2006
Verfasst: Do 20. Jul 2006, 14:53
von Alfred
Sali zäme
Will es, oder will es nicht - bei Frutigen/Adelboden?
Gruss, Alfred
[hr]
Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli 2006
Verfasst: Do 20. Jul 2006, 14:56
von Goldi (Thun)
Es ist verwirrend:
Seit heute Morgen 8.00 Uhr haben wir hier Quellwolken an der Stockhornkette, seit heute Mittag überall im Berner Oberland.
Trotzdem gabs bis jetzt nie Regen, nie ein Radarecho bei meteoradar.
Wenn ich Payerne von heute Mittag anschaue, dann haben wir zwischen 4-5km Höhe genügend Feuchte, aber drunter und drüber nicht.
Offensichtlich beschränkt das die Wolkenbildung doch sehr nachhaltig. Andererseits hören die günstigen Schichten nicht auf, Wolken zu produzieren.
Kippt das nun gegen die feuchte oder die trockene Seite, quillt das weiterhin wirkungslos vor sich hin?
Ich hoffe noch auf stärkere, nachhaltigere Entwicklungen.
Goldi
Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli 2006
Verfasst: Do 20. Jul 2006, 15:03
von Chrigu Riggisberg
@ Michl
Danke für die "Übereinanderlegung". Für ein Gewitter besonders entscheidend ist ja die Luftfeuchtigkeit der untersten 50 - 100 mb. Dementsprechend war es also gar nicht so viel trockener. Jedenfalls sieht man es nicht auf der 12Z-Sondierung. Ich denke, im Laufe des Nachmittages wurde trockenere Luft aus Westen advehiert. Die Theta-E Werte waren sicher zurückgegangen, entgegen den Wetterkärtchen.
Gruss Chrigu
Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli 2006
Verfasst: Do 20. Jul 2006, 16:15
von Dominik (Glattbrugg)
Jetzt hat es im Berneroberland gezündet.
Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli 2006
Verfasst: Do 20. Jul 2006, 17:02
von Tinu (Männedorf)
Was ich noch sagen wollte.
Gerade explodiert das Berner Oberland :O
