Seite 2 von 5
DigiCam
Verfasst: So 30. Jul 2006, 16:05
von mike (reinach BL)
Hallo Sternchen/ Stoeps und Forumianer
Auch ich bin auf der Suche nach einer digitalen Spiegelreflex Kamera.
Die Vorteile bezüglich Schnelligkeit, Bildqualität und maneller Einstellungen sind deutlich.
Ich würde jedoch nicht die Kompaktkameras mit einer Spiegelreflex vergleichen oder
die beiden gegeneinander ausspielen.
Ich denke eine kleine 6mio-pix Kamera, die man immer dabei hat ergänzt in idealer Weise die SR Kamera.
Was ich besonders schätze an den Kompakten ist die "befreite" Bildsuche.
Ich meine damit, dass die Motivkontrolle über den Monitor eine andere Fotografie möglich macht,
als durch den Sucher einer Spiegelreflex. Das lästige "verstecken" hinter der Kamera ist nicht mehr nötig
und die Kamera wird zu einer Art "Beobachter". Dies hilft vor allem bei Fotomotiven mit Menschen.
Angefangen hatte ich mit der Nikon Coolpix 5400, dessen Schwenkschirm war aber auch anfällig...Bildqualität gut.
Danach hatte ich eine Canon Ixus, die robust gebaut und einfach zu bedienen war. Sie lieferte Bilder von sehr schönem, ausgewogenem Kontrastumfang, bis sie mir geklaut wurde. Bevor ich mich aber für eine SR Kamera entscheiden konnte habe ich mir nochmals einen kompakten Knipser geleistet: Die Wahl traf die Panasonic Lumix DMC-FX01. Grund war der erweiterte Weitwinkelbereich bis 28mm Brennweite. (Ich weiss nicht, warum der Markt nach diesen Zoombereichen schreit, ein WW bis 24mm oder gar 22mm wäre oft nützlicher.) Von der Bildqualität bin ich etwas enttäuscht.
Das nächste wird nun die SR sein und auch meine Ansprüche steigen. Zunächst sollte es Nikon 200D oder die 30D von Canon sein. Inzwischen liebäugle ich mit der EOS 5D oder der schnelle 1D mit 8,2 miopix. Zusammen mit einer lichtstarken Fixbrennweite 20 oder 24mm wäre ich bereit für neue Ufer. Meine Motivbereiche sind Wetterbilder / Natur, aber auch Sportfotografie im Bereich Bouldern / Klettern.
Solong, Mike
DigiCam
Verfasst: So 30. Jul 2006, 22:27
von Sternchen99
Hallo zusammen
Ich werde jetzt die Kamera (Sony W100) definitiv bestellen. Im Vergleich mit ähnlichen Kameras überzeugt sie mich am besten.
Für astronomische Zwecke werde ich sie halt nur wenig brauchen können aber sonst kann ich mir ja später immer noch eine Spiegelreflex kaufen. Im Moment lohnt sich das noch nicht für mich und ist zu teuer.
Liebe Grüsse
Melanie
PS: Ihr werdet dann sicher einmal das eine oder andere Bild von mir zu sehen kriegen, dann könnt ihr die Qualität gerne beurteilen

DigiCam
Verfasst: So 30. Jul 2006, 23:19
von Dani (Niederurnen)
Hoi zäme,
Habe mir diesen Frühling die Nikon D50 gekauft und bin bisher sehr zufrieden damit. Belichtungszeit bis fast ins unendliche (30 min) und ein paar kleine Helferlein (z.B. automatische Blendenberechnung anhand der gewählten Belichtungszeiten) machen die Kamera zu einem äusserst nützlichen Begleiter. Hab damals die Cam mit zwei Objektiven gekauft und nun ein drittes dazubestellt. Das einzige mühsame sind die langen Lieferzeiten. Objektiv im Juli bestellen und wenn ich Glück habe kommts noch dieses Jahr womit ich allerdings nicht wirklich rechne.
Gruss Dani
DigiCam
Verfasst: So 12. Nov 2006, 15:43
von Willi
Hallo
Gibt's neue Digicams mit folgenden Spez für Reisen, Wolken etc?
- 8 MPix
- Bel. bis 60 s
- Weitwinkel 28mm
- grosser Zoombereich
- Bildstabilisator
- kompakt
Panasonic Lumix DMC-LX1 gefällt mir nicht schlecht, von den Spez. her.
Gruss Willi
DigiCam
Verfasst: Fr 16. Mär 2007, 21:41
von Wetterfee
DigiCam
Verfasst: Fr 16. Mär 2007, 21:58
von Adrian (Dübendorf)
@Wetterfee: DSLR Kameras sind im Vergleich zu Kompaktkameras sicher besser. Aber falls du Ausbauwünsche bezüglich Objektiven hast, dürftest du hier eher ein Problem haben.
Da ist eine Kamera von Canon oder Nikon sicher besser. Die Sony Kameras sind ehemalige Konica - Minolta Kameras und desswegen existieren da auch noch eher Objektive. Ich weiss nicht wie es bei den Samsung Kameras ist. Diese haben möglicherweise das 4thirds Objektivsystem ich müsste aber da recherchieren.
Nikon ist nun relativ aggressiv in den DSLR Markt eingestiegen und es existieren relativ viele Modelle in verschiedenen Preisklassen.
DigiCam
Verfasst: Fr 16. Mär 2007, 23:00
von Federwolke
Ahoi
Kann mich Adrian nur anschliessen. Für nur wenig mehr Geld bekommst du wesentlich bessere Kameras. Schau dir z.B. mal die Nikon D50 an. Kommt natürlich immer drauf an, was du damit machen willst. Für Gewitterfotografie würde ich die Samsung ausschliessen, 30 s max. Belichtungszeit ist suboptimal.
DigiCam
Verfasst: Sa 17. Mär 2007, 12:43
von Wetterfee
Hei vielen Dank für euere Antworten. Also ja stimmt ich muss euch recht geben....
Mein Problem ist einfach das ich leider keine Ahnung habe:( also ich hab eine Zeit lang mit einer ganz normalen Digicam Wetterfotos gemacht. Aber hauptsächlich nur Wolken. Mich fasziniert es aber so sehr das ich mir eben mal eine "richtige" Kamera kaufen möchte. Nur weiss ich nicht ob dich für den Anfang nicht schon etwas zu schwierig ist.
Wie habt ihr es eigentlich gelernt? Ich hab mich da mal im Internet etwas schlau gemacht um möglicherweise einen Kurs zu besuchen. Habt ihr mir einen Tipp?
DigiCam
Verfasst: Sa 17. Mär 2007, 19:15
von Severestorms
Original von Wetterfee
Wie habt ihr es eigentlich gelernt? Ich hab mich da mal im Internet etwas schlau gemacht um möglicherweise einen Kurs zu besuchen. Habt ihr mir einen Tipp?
Hoi Thunerhäxli
Die beiden wichtigsten Tipps aus meiner Sicht sind:
- Gebrauchsanweisung vollständig durchlesen (damit du überhaupt weisst, was die Kamera kann)
- "Übung macht den Meister" oder anders gesagt: "Probieren geht über Studieren"
Ich finde nicht, dass ein Kurs nötig ist, um schöne Fotos schiessen zu können. Es braucht vor allem Übung, Geduld und Glück.
Gruss Chrigi
DigiCam
Verfasst: Sa 17. Mär 2007, 19:57
von Adrian (Dübendorf)
Original von Christian Matthys
Ich finde nicht, dass ein Kurs nötig ist, um schöne Fotos schiessen zu können. Es braucht vor allem Übung, Geduld und Glück.
Ich erlaube mir da noch etwas zu kommentieren, bzw für Wetterfee zu ergänzen. :L
Ich gehöre auch zu der Sorte Leute die sehr viel einfach drauf los schiessen. Ich merke dies an meinem Zähler. Ich bin jetzt bei der EOS10D bei über 47'000 Bilder (kein Scherz). Und vorher habe ich mit der Coolpix 990 auch nicht wenige geschossen.
Dies hat zum Teil aber damit zu tun, dass ich vom gleichen Motiv mehrere Aufnahmen machen z.T. aus anderen Perspektiven, anderem Fokus, ev die Blende und Verschlusszeit variere. Und bei meinen Kindern ist dann auch nicht unbedingt gerade der erst beste Schuss optimal. Der Vorteil einer Digicam gegenüber einer Analogen Cam ist einfach, dass du die Möglichkeit hast das Ergebnis zu sehen und allenfalls noch korrekturen anzubringen.
Es schadet sicher nicht sich gewisse Grundsätze der Fotografie anzueignen. Vor allem wenn du mit einer DSLR arbeiten willst. Vor allem die Abhängigkeit Blende, Verschlusszeit und ISO Zahl. Auch welche Limitationen ein Objektiv hat, kann je nach dem Aufgrund von Blendenwerten, sogenanntes Purple Fringing oder CAs entstehen.
Einen Anhaltspunkt bietet sicher der Onlinelehrgang.
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm
Je nach dem wie gut man sich selber etwas aneignen kann, braucht es nicht zwingend einen Fotokurs.
Zum Teil werden auch mit den Kameras günstige Kurse angeboten. Dies hängt aber vom Hersteller und auch Verkäufer ab.
Aber gerade wenn man Landschaften fotografieren will, braucht man von Vorteil ein Weitwinkliges Objektiv. Und da sind die namhaften Hersteller sicher die besseren Lieferanten.
Aber wie schon erwähnt. Schaue dir unbedingt die Angebote von Nikon oder Canon an. Dies sind meiner Meinung nach die Hersteller, die das meiste aus ihren Bildsensoren rausholen.
Und Nikon drängt im Moment massiv in den Markt mit diversen Kameras. Von der D40, die es erst seit weniger als einem Jahr verkauft wird, gibt es bereits die D40X als 10MPixel Modell.