Seite 2 von 5
Hitzewelle Ende Juni 2006
Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 21:18
von Matthias_BL
Hoi Chregu,
Dank der Annahme, dass bei einer Vertikalbewegung von Luft keine Wärme mit der Umgebung ausgetauscht wird, kann angegeben werden, um wieviel Grad sich ein Luftpaket beim Aufstieg abkühlt: 1 Kelvin pro 100 Meter. Dies ist der trockenadiabatische Temperaturgradient. Er gilt, solange das Luftpaket nicht mit Wasserdampf gesättigt ist und keine Kondensation stattfindet.
Sobald die Luft aber mit Wasserdampf gesättigt ist, kondensiert ein Teil des Wassers. Dabei wird Wärme frei, welche die Luft erwärmt. In diesem Fall gilt der feuchtadiabatische Temperaturgradient. Dieser liegt zwischen 0.4K/100m (bei hoher Luftfeuchtigkeit) und 1K/100m (bei tiefer Luftfeuchtigkeit).
Also wenn das Diagramm nun die Temp. im 850hPa Level zeigt, also ca. auf 1500m Höhe, dann rechne nun mal

...und klar gibt es da eine Unschärfe
Das alles in Ruhe nachlesen und auf alle die Links klicken kannst du z.B. hier:
http://www.dinkelberg-wetter.de/dinkelb ... exikon.htm
(der Text oben kursiv, ist auch von dort)
viele Grüsse
Matthias
- Editiert von Matthias_BL am 21.06.2006, 21:38 -
Hitzewelle Ende Juni 2006
Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 21:35
von Marco (Hemishofen)
@ Chregu,
aus dem "Meteorological Glossary": ...durchschnittliche vertikale Temperaturabnahme in
der Troposphäre ungefähr 6°C/km ...
Warum? Man nehme ein Bisschen trockene Luft (dafür gilt der 1. Hauptsatz der Thermodynamik)
und tue so, als wäre die Atmosphäre hydrostatisch (das ist sie meistens, auch wenn wir
Sturmforumianer einmal tief durchatmen müssen bei dieser Aussage...) und mache damit ein
wenig Physik, dann sieht man dass die Temperatur mit der Höhe um 10°C/km abnimmt. Wenn man Kondensations-/
Verdunstungsvorgänge und die dabei auftretende Wärmezufuhr/Wärmeentzug berücksichtigt reduziert
sich das auf rund 4°C/km. Grosszügig über lange Zeiträume und grosse Gebiete gerundet und gemittelt sind wir
bei etwa 6°C/km (ICAO Standardatmosphäre 6.5°C/km, klimatologische Vertikalprofile der Schweizer
ANETZ Bergstationen kommen diesen Werten sehr nahe und bestätigen die Theorie!)
Jetzt kannst du die 25°C auf 850hPa (1500m) nehmen und sagen, dass es an den heissen Tagen ziemlich trocken
ist und die Luftpakete sich trocken rauf und runtermischen mit der Turbulenz, d.h. sich an die
10°C/km Regel halten -> 25 + 1*10 = 35, also schon mal 35°C auf 500m gibt allein die Luftmasse her
(meist ist man mit den 6°C/km besser bedient beim runterrechnen, aber an so heissen Sommertagen kann
man mit etwas Mut und der berechtigten Annahme der fast perfekt trockenadiabatischen Durchmischung schon
in Richtung von 10°C/km gehen).
Dann wissen wir noch, dass die Sonne im Sommer mit ihrer Strahlung am Boden rascher einheizt, als die Luft
die Hitze vielleicht irgendwie "wegtransportieren" kann. Also hauen wir noch ein paar Grad dazu, dann
kommen wir mit schweissüberströmter Stirn und geröteten Augen in die Gegend von 40°C :O oder zumindest fast,
wenn's wirklich soo hoch geht, kommen unsere Gewitterchen und sorgen für einen raschen Abbau dieser Hitze am Boden!
... ungefähr so ... ein Bisschen Gefühlssache ist meist auch noch dabei. Hoffe das war einigermassen verständlich?
Gruss Marco
P.S. sorry Matthias, hab erst nach Fertigstellen meines Romans gesehen, dass du schon geantwortet hast *doppelmoppel*
- Editiert von Marco (Stettfurt) am 21.06.2006, 21:43 -
- Editiert von Marco (Stettfurt) am 21.06.2006, 21:45 -
Hitzewelle Ende Juni 2006
Verfasst: Mi 21. Jun 2006, 21:47
von Matthias_BL
@Marco: Schon ok. Kein Problem. Schön sind doch unsere Antworten fachlich etwa gleich

Doch Du hast es viel ausführlicher erklärt - hingegen ich nur repliziert und verlinkt habe
greetz
Matthias
Hitzewelle Ende Juni 2006
Verfasst: Do 22. Jun 2006, 09:00
von Uwe/Eschlikon
Cool...
Auch wenn das nur hochgerechnete Werte sind, die 25° auf 850hPa sind schon bemerkenswert.
Interessant dürfte auch das kleine Tief im NW (Benelux/Holland) werden...falls es denn so kommen sollte
(Madame Etoile lässt grüssen :=( )
Grüsse, Uwe
Gruss, Uwe
Hitzewelle Ende Juni 2006
Verfasst: Do 22. Jun 2006, 12:56
von Uwe/Eschlikon
Der Morgenlauf ist irgenwie immer der wärmste, aber das wäre schon mal geil...
Gut habe ich noch ein paar Tage Ferien nächste Woche

Hitzewelle Ende Juni 2006
Verfasst: Do 22. Jun 2006, 13:20
von Tinu (Männedorf)
Der Morgenlauf scheint tatsächlich ein "Hitzefan" zu sein. Das Spielchen gibts bei GFS jetzt schon seit Tagen. Der Morgenlauf will stets 35 bis 40 Grad Ende Juni, die folgenden Läufe rudern jeweils wieder zurück.
Allerdings scheint mittlerweile klar zu sein, dass es um den Monatswechsel zu einem Vorstoss von heisser bis sehr heisser Luft aus dem Mittelmeerraum kommen wird. So wie es aussieht ist bloss noch nicht klar, in welcher Form und vor allem WO diese heisse Luft ankommen wird. Gestern hatten wir ja noch die Variante mit der Backofen-Hitze in Spanien drin, also eher Westlicher. Heute schwappt die Sache wieder über die Alpen zu uns. Am Ende wirds wohl irgend ein Zwischending geben.
Bin jedenfalls sehr gespannt auf die weiteren Modellläufe.
Hitzewelle Ende Juni 2006
Verfasst: Do 22. Jun 2006, 13:49
von Bernhard Oker
Echt extem. :T
Gruss
Bernhard
Hitzewelle Ende Juni 2006
Verfasst: Do 22. Jun 2006, 14:07
von Federwolke
*LOL*
Ich hätte statt eines Möbelwagens wohl doch besser einen Kühlwagen bestellt... :=(
Hitzewelle Ende Juni 2006
Verfasst: Do 22. Jun 2006, 14:09
von harrie
Das Ensemble ist allerdings nicht extrem warm, obwohl auch sehr warm
(T-850 Mittel etwa 20 Grad, T-Max mit voller Sonne etwas über 30 Grad).
Die Hauptlauf ist ja ausserordentlich, dann könnte es lokal 38 Grad
werden (falls unbeinschränkte Einstrahlung). Offenbar werden diese
Hitzewellen "normal", auch letztes Jahr war die Hitzewelle in der
zweiten Junihälfte sehr markant, aber wegen 2003 findet "man" dass schon
nicht mehr so besonder. Beunruhigend ....
Harrie-Jan
Hitzewelle Ende Juni 2006
Verfasst: Do 22. Jun 2006, 14:34
von Heiziger
Absolut der Killer! :O
Wenn die Prognose nicht dermassen im GKB wäre, würd ich mir noch heute ne Klimaschleuder im Hobby kaufen gehen.
Das hält man ja kaum aus zum schlafen. Schon in den letzten Tagen liess ich den Deckenventilator durch die Nacht kurbeln.
Aber warten wir mal die 12Z und 18Z Läufe ab. die sind dann sicher kühler

.
Woher kommt diese Abweichung gegen unten eigentlich?
Greez Pat