Update Tornado-Chronik
Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 12:32
@ Bernhard Oker
Hallo Bernhard
Danke für den Hinweis. Ich habe mich noch gewundert, weshalb das letzte Update bei tordach 2003 war (und dort kein Link / Hinweis auf das Sturmarchiv besteht).
Nun, es geht um meine Filmaufnahmen eines Tornados am 11.05.00. Willi hat sie damals mit den Doppler-Radar-Bilder abgeglichen und eindeutig als Tornado identifiziert. Auf der Tordach-Webseite war dann unter der Rubrik "Feedback" folgendes zu lesen:
29. Mai 2000: Ein Video-Filmer hat einen S-förmig gekrümmten Wolkenschlauch aufgenommen, welche im Schein der Blitze erkennbar war. Die Doppler-Messungen des ETH-Radars zeigen zum fraglichen Zeitpunkt einen Wirbel von ca. 2 km Durchmesser. Bericht siehe Chronik.
12. Mai 2000: Sensationelle Nachtbilder des "Inflow tails" oder der Trombe bei Hohentengen, 12. Mai 2000, siehe Chronik.
Am Forumstreffen habe ich ja den ca. 3-minütigen Tornado-Video gezeigt. Bei den beiden Hinweisen (oben) handelt es sich aber um die selbe Sichtung; die Daten sind falsch. Zudem führen die Links "Chronik" ins Leere.
Richtigstellung: Der F1-Tornado habe ich von Zweidlen (in der Nähe vom Kieswerk-Weiach) aus in nordwestlicher Richtung gefilmt, wie er S-förmig (bedingt durch Windscheerungen) aus einer kompakten Wolkendecke herauslöste (Dauer ca. 2 1/2 Min.). Standort Glattfelderstr. / Hardstr. Abstand rd. 2-3 km. D.h. er muss im Bereich Hohentengen (D), nahe der CH-Grenze bei Kaiserstuhl niedergegangen sein. Zugrichtung NO, während eines starken Gewitters mit einer Blitzrate von mind. 15 Blitzen / Min. bei der anschliessenden Fahrt nach Zurzach fuhr ich an fast vollständig entlaubten Bäumen vorbei. Haufenweise grüne Blätter und Äste bis zum Durchmesser von 6 cm lagen überall verstreut.
Willi's Dopplerradar-Bilder zeigten eindeutige einander entgegenlaufende Luftmassen mit einem Zentrum an der "Nahtstelle" am erwähnten Ort. Im Zusammenhang mit einem Artikel über Tornados in der Schweiz im "Tages Anzeiger" vom Aug. 00, habe ich Einzelaufnahmen des Wolkenschlauchs geliefert.
Das Tornadodatum ist die Nacht vom 11.05.00 auf den 12.05.00.
Darf ich Dich bitten einen entsprechenden Nachtrag im Sturmarchiv vorzunehmen und mir mitzuteilen, welche Angaben, Dokumente usw. Du noch brauchst. Fotos und Video stelle ich zur Verfügung.
Danke. Liebe Grüsse Cyrill
Hallo Bernhard
Danke für den Hinweis. Ich habe mich noch gewundert, weshalb das letzte Update bei tordach 2003 war (und dort kein Link / Hinweis auf das Sturmarchiv besteht).
Nun, es geht um meine Filmaufnahmen eines Tornados am 11.05.00. Willi hat sie damals mit den Doppler-Radar-Bilder abgeglichen und eindeutig als Tornado identifiziert. Auf der Tordach-Webseite war dann unter der Rubrik "Feedback" folgendes zu lesen:
29. Mai 2000: Ein Video-Filmer hat einen S-förmig gekrümmten Wolkenschlauch aufgenommen, welche im Schein der Blitze erkennbar war. Die Doppler-Messungen des ETH-Radars zeigen zum fraglichen Zeitpunkt einen Wirbel von ca. 2 km Durchmesser. Bericht siehe Chronik.
12. Mai 2000: Sensationelle Nachtbilder des "Inflow tails" oder der Trombe bei Hohentengen, 12. Mai 2000, siehe Chronik.
Am Forumstreffen habe ich ja den ca. 3-minütigen Tornado-Video gezeigt. Bei den beiden Hinweisen (oben) handelt es sich aber um die selbe Sichtung; die Daten sind falsch. Zudem führen die Links "Chronik" ins Leere.
Richtigstellung: Der F1-Tornado habe ich von Zweidlen (in der Nähe vom Kieswerk-Weiach) aus in nordwestlicher Richtung gefilmt, wie er S-förmig (bedingt durch Windscheerungen) aus einer kompakten Wolkendecke herauslöste (Dauer ca. 2 1/2 Min.). Standort Glattfelderstr. / Hardstr. Abstand rd. 2-3 km. D.h. er muss im Bereich Hohentengen (D), nahe der CH-Grenze bei Kaiserstuhl niedergegangen sein. Zugrichtung NO, während eines starken Gewitters mit einer Blitzrate von mind. 15 Blitzen / Min. bei der anschliessenden Fahrt nach Zurzach fuhr ich an fast vollständig entlaubten Bäumen vorbei. Haufenweise grüne Blätter und Äste bis zum Durchmesser von 6 cm lagen überall verstreut.
Willi's Dopplerradar-Bilder zeigten eindeutige einander entgegenlaufende Luftmassen mit einem Zentrum an der "Nahtstelle" am erwähnten Ort. Im Zusammenhang mit einem Artikel über Tornados in der Schweiz im "Tages Anzeiger" vom Aug. 00, habe ich Einzelaufnahmen des Wolkenschlauchs geliefert.
Das Tornadodatum ist die Nacht vom 11.05.00 auf den 12.05.00.
Darf ich Dich bitten einen entsprechenden Nachtrag im Sturmarchiv vorzunehmen und mir mitzuteilen, welche Angaben, Dokumente usw. Du noch brauchst. Fotos und Video stelle ich zur Verfügung.
Danke. Liebe Grüsse Cyrill


