Werbung

«Mit den paar Statiönli der Meteo Schweiz...

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Roger Ennetbürgen NW
Beiträge: 760
Registriert: Di 3. Sep 2002, 17:00
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6373 Ennetbürgen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

«Mit den paar Statiönli der Meteo Schweiz...

Beitrag von Roger Ennetbürgen NW »

Hoi Zäme.

Eine Station im Kanton Nidwalden wäre toll. Wir haben hier, ausser den Bergen, keine Messstation. Weder öffentlich noch privat. Man schaue nur die jeweiligen Messkarten an. Es ist ein richtiges "Messloch" in unserer Region.

Gruss Roger
Roger, Ennetbürgen NW

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

«Mit den paar Statiönli der Meteo Schweiz...

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Hallo!

Super Sache!
Heute ist zwar nicht Weihnachten, aber hier eine Wunschliste für das Beo und das Oberwallis:

BEO:

Gsteig/Lauenen/Gstaad/Saanenmöser
Jaunpass/Schwarzsee/Gurnigel/Stockhorn
Zweisimmen/Lenk
Schwarzenburg/Rüeggisberg/Riggisberg/Bütschelegg
Eriz/Schallenberg/Schangnau/Linden
Worb/Grosshöchstetten/Blasenflue/Langnau
Thun/Heiligenschwendi
Beatenberg/Habkern/Hohgant
Frutigen/Kandersteg
Blümlisalphütte?
Grindelwald
Meiringen/Hasliberg/Brünigpass
Gadmen/Sustenpass
Innertkirch/Guttannen

OVS:
Gletsch/Furkapass
Oberwald
Nufenenpass
Binntal
Fiesch
Konkordiahütte
Simpolonpass/Simplon Dorf
Lötschental
Leukerbad/Gemmipass
Stalden
Saas Fee/Saas Grund
Grächen
Zinal

Kurzliste - die TOP5:
Grindelwald
Guttannen
Oberwald
Binntal
Saas Fee

Viele Grüsse Philippe
- Editiert von Philippe Zimmerwald am 05.06.2006, 06:14 -
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)


Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

«Mit den paar Statiönli der Meteo Schweiz...

Beitrag von Christian Schlieren »

Grüezi mitenand

Weiningerberg Altberg odder Gubrist währen auch noch Interessant.
Den in Schlieren gibts zwar eine Wetterstation abber wie genau die ist weiss ich nicht.
Ich könnte mir vorstellen das sie ein bischen viel Niderschlag misst.

Und die Idee finde ich Natürlich super gut und Interessant. Dadurch wird mann sicher auch bessere und Präzisere Unwetterwarnungen rausgeben können. Zb bei Erreignissen wie im Aug 05

Grezz
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Stefan, Wichtrach

«Mit den paar Statiönli der Meteo Schweiz...

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

also diese Liste:


"BEO:

Gsteig/Lauenen/Gstaad/Saanenmöser
Jaunpass/Schwarzsee/Gurnigel/Stockhorn
Zweisimmen/Lenk
Schwarzenburg/Rüeggisberg/Riggisberg/Bütschelegg
Eriz/Schallenberg/Schangnau/Linden
Worb/Grosshöchstetten/Blasenflue/Langnau
Beatenberg/Habkern/Hohgant
Frutigen/Kandersteg
Blümlisalphütte?
Grindelwald
Meiringen/Hasliberg/Brünigpass
Gadmen/Sustenpass
Innertkirch/Guttannen"

gefällt mir.

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

«Mit den paar Statiönli der Meteo Schweiz...

Beitrag von Markus (Horw) »

In der Region Luzern. Evtl. kannst Du da aber auch die Daten von wetterluzern.ch nehmen oder auch mit unseren Daten arbeiten. Das Phänomen Pilatusföhn konnten wir ja jetzt mit unseren privaten Station ein bisschen aufschlüsseln.

Bürgenstock
Schenkon (Tannberg) dürfte da bei Westlagen sehr hohe Windgeschwindigkeiten geben.
Beromünster (Schneeloch)

Gewitterzug von Wolhusen Richtung ruswil, Sempachersee, Seetal (aktivste in den letzten Jahren)
Markus Burch

Kleibi
Beiträge: 117
Registriert: Sa 2. Jul 2005, 21:44
Wohnort: 4106 Therwil
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

«Mit den paar Statiönli der Meteo Schweiz...

Beitrag von Kleibi »

@jörg
Nicht ganz uneigennützig möchte ich dich als Juranordfussbewohner fragen, weshalb Mittelland und Jura für dich zweite Priorität sind? Das Wetter in der Nordwestschweiz wird ja z.B. ganz stark durch den Jura mitgeprägt (Möhlin-Jet, Sommergewitter aus Südwest,...)

Kachelmann

«Mit den paar Statiönli der Meteo Schweiz...

Beitrag von Kachelmann »

Den Möhlinjet haben wir durch die dortige Station im Griff und die Gewitter im Jura werden durch das Radar korrekt abgebildet. In den Voralpen- und Alpentälern haben wir über 95% der Täler keine Ahnung, was der Föhn (Nord oder Süd) dort macht und die Intensität von Unwettern ist wegen der Radarabschattung sehr schleierhaft. Deswegen erst mal die Priorität dorthin.


Kleibi
Beiträge: 117
Registriert: Sa 2. Jul 2005, 21:44
Wohnort: 4106 Therwil
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

«Mit den paar Statiönli der Meteo Schweiz...

Beitrag von Kleibi »

Danke für die Antwort. Macht Sinn, das muss ich gelten lassen! Auch wenn eine Station in meinem Garten natürlich enorm wichtig wäre ;-)

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

«Mit den paar Statiönli der Meteo Schweiz...

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hallo Jörg,

Das sind ja tolle Aussichten.
Auch wenn es weniger als 200 Stationen werden sollten, kommt ein brauchbares Messnetz zusammen.
Hier meine Wunschliste mit 55 neuen Stationen. :-D

Da sollte man auch die lokal isolierten Gewitterregen in den Seitentälern registrieren können.

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Kachelmann

«Mit den paar Statiönli der Meteo Schweiz...

Beitrag von Kachelmann »

Danke für die guten Vorschläge, die erste Station ist schon in der Nähe von Schangnau definiert und wird demnächst installiert: Kemmeribodenbad

Antworten