Krachen am Donnerstag neue Gewitter los?
Verfasst: Do 27. Jun 2002, 18:37
Ich kann Joachim nur unterstützen.
Ein paar Facts (Erfahurungswerte):
1. Bodenwind Bern
Der Wind ist, wie jedesmal bei Gewitter wichtig. Für die Region Bern gilt auch heute:
NW-Wind: -
SW-Wind: +/-
NE-Wind: +
SE-Wind: ? (kaum Erfahrung, aber wahrscheinlich ++)
Es kann auch bei Boden-NW in Bern gewittern, wenn darüber SW-Wind ist. Melden aber alle Stationen NW-Wind, dann wird sich die ganze Sache südlich von Bern abspielen.
2. Wind auf 1000-1500m: die wichtigen Stationen:
La Dole, Chasseral, Plaffeien, Napf:
a) hier wirds komplizierter, aber eins ist klar: die beiden Voralpenstationen müssen SÜD-Komponete haben, sonst ist im gesamten westl. Mittelland Ruhe, dafür geht in den Alpen die Post ab.
b)Starke Niederschläge gibts oft, wenn Jura NW-Wind/Voralpen SW-Wind.
c)Die Gewitter werden sich heute Abend im Mittelland solange halten bis auf dem Jura der NW-Wind durchbricht, dann wird die Kaltfront durchrauschen und das Ganze beenden.
3. Die Topografie spielt bei Nachtgewitter eine geringere Rolle als tagsüber, d.h. Gewitter sind in viel geringerem Ausmass an die Voralpen gebunden (Ausnahme: NW-Wind!).
Grüsse aus Bern Carlo
Ein paar Facts (Erfahurungswerte):
1. Bodenwind Bern
Der Wind ist, wie jedesmal bei Gewitter wichtig. Für die Region Bern gilt auch heute:
NW-Wind: -
SW-Wind: +/-
NE-Wind: +
SE-Wind: ? (kaum Erfahrung, aber wahrscheinlich ++)
Es kann auch bei Boden-NW in Bern gewittern, wenn darüber SW-Wind ist. Melden aber alle Stationen NW-Wind, dann wird sich die ganze Sache südlich von Bern abspielen.
2. Wind auf 1000-1500m: die wichtigen Stationen:
La Dole, Chasseral, Plaffeien, Napf:
a) hier wirds komplizierter, aber eins ist klar: die beiden Voralpenstationen müssen SÜD-Komponete haben, sonst ist im gesamten westl. Mittelland Ruhe, dafür geht in den Alpen die Post ab.
b)Starke Niederschläge gibts oft, wenn Jura NW-Wind/Voralpen SW-Wind.
c)Die Gewitter werden sich heute Abend im Mittelland solange halten bis auf dem Jura der NW-Wind durchbricht, dann wird die Kaltfront durchrauschen und das Ganze beenden.
3. Die Topografie spielt bei Nachtgewitter eine geringere Rolle als tagsüber, d.h. Gewitter sind in viel geringerem Ausmass an die Voralpen gebunden (Ausnahme: NW-Wind!).
Grüsse aus Bern Carlo

