Seite 2 von 2

"Fast Gewitter" am 5.12.2005

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 18:46
von David BS
@Norman

Das ist ganz einfach, wenn keine Blitzaktivität vorhanden ist ist es kein Gewitter ;-) Der schöne Amboss den du Fotografiert hast zog über Basel und war wohl recht lokal, brachte hier auch einen satten Graupelschauer. Dabei wohl auch kein Gewitter, konnte keine Blitze/Donner feststellen.

Grüsse!

Jetzt war Thies etwas schneller :-)

"Fast Gewitter" am 5.12.2005

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 18:53
von Dwalin (Muttenz)
@Thies, ist ja krass beide die selbe Zelle! :D *stolzbin*
Ja ich dachte mir das es kei Gewitter war, doch wie du sagt hast wie das aussah fehlte nur noch ein Donner :-D

@Peter Danke für den Hinweis ;-)
Hast du die erste oder zweite Zelle gesehen?

Gruss Norman

"Fast Gewitter" am 5.12.2005

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 19:17
von David BS
@Norman

Die erste. Die war hier auch viel heftiger und bildete sich unmittelbar vor der Stadt. Die zweite brachte hier mit ihren Ausläufern nur ein mässiger Regenschauer.

Grüsse Peter

"Fast Gewitter" am 5.12.2005

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 22:29
von Federwolke
Hoi Crosley
Auf welcher Wetterkarte war diese Trogline den (am besten)zu erkennen /welche Karte ist dazu am besten geeignet?


Solche kleinräumigen Tröglein mit knapp 100 km Länge sind auf den üblichen Wetterkarten nur schwierig auszumachen. Ich habe mich ein bisschen durch die gestrigen Karten geklickt und bin ansatzweise fündig geworden. Möglicherweise steht der "Beweis" aber auch auf etwas wackligen Beinen.

Zunächst die 18z-Karte von NMM2. Dies ist zwar keine Analyse, sondern eine Prognose. Da es sich um den 15z-Lauf handelt, also um eine 3-stündige Prognose, kann man zur Not noch damit arbeiten:

Bild

Den ungefähren Verlauf des Troges (er ist hier schon ein wenig weiter nach Osten gewandert (18z = 19.00 Uhr MEZ) habe ich schwarz markiert. Warum gerade dort? Der Hinweis liefern die zyklonalen Ausbuchtungen der Bodendruck-Isobaren nach Süden. Das Tief liegt im Norden, es zeigt sich aber auf der Karte eine Ausstülpung, eben den Trog.

Einen etwas gröberen Überblick bieten die Mitteleuropa-Karten von GFS. Hier ist die Auflösung geringer, die Tröge sind also nur noch angedeutet. Besser erkennt man Tröge, die sich über mehrere hundert Kilometer erstrecken. Dabei erkennt man die Tröge bereits in der Höhe (500 hPa, schwarze Linien), und nur manchmal am Boden (weisse Linien):

Bild

Auch hier habe ich Tröge mit einem dicken schwarzen Strich markiert. Den, worüber wir hier sprechen, erkennt man nur ansatzweise (ist ja auch vergleichsweise ein Zwerg). Besser erkennt man die langen Tröge über Frankreich und bei Schottland/Nordirland.

Nun mag man einwenden, dass zyklonale Ausbuchtungen von Isobaren ja auch bei Fronten vorkommen. Richtig. Ob es sich um eine Front oder um einen Trog handelt, kann man gut an der 850-hPa-Karte mit der aequivalent-potenziellen Temperatur ablesen. Bei Fronten erkennt man entlang dieser Linien einen deutlichen Luftmassenwechsel kalt/warm. In unserem Beispiel ist das bei keinen der drei Linien der Fall, es handelt sich also tatsächlich um Tröge:

Bild

Nachtrag: UKMO (Bracknell) hat die Linie bei Schottland/Nordirland als Okklusion analysiert. Ist auch eine Möglichkeit, wenn man die leicht höhere aeq.pot.Temperatur in diesem Gebiet betrachtet. Bei der Frontenanalyse zeigt aber die Erfahrung: Drei Meteorologen, fünf verschiedene Analysen ;-)
Bild
- Editiert von Federwolke am 06.12.2005, 22:47 -

"Fast Gewitter" am 5.12.2005

Verfasst: Mi 7. Dez 2005, 01:55
von Sandmaennli, Muttenz
@ Darkmoon
Das kleine Wintergewitterchen, welches gar Kkin Gewitter war, sondern nur ein recht intensiver Graupel bzw. Regenschauer habe ich auch miterlebt.
Den Amboss konnte ich leider nicht erkennen, jedoch fielen mir gegen 15:30 Uhr dunkle Wolken aus Richtung Westen auf und auch die Regenbänder waren deutlich sichtbar. Ich war schon ein bischen überrrascht, denn die Stimmung war wirklich wie im Sommervor einem Gewitter, nur natürlich, dass die Temperaturen viel viel tiefer waren. :L
Um 15:45 brach der Graupel/Regenschauer über Muttenz ein und dauerte ca 10 Minuten und so schnell wie der Spuk gekommen ist, war er auch vorbei.

Mit freundlichen Grüssen Thomas

"Fast Gewitter" am 5.12.2005

Verfasst: Mi 7. Dez 2005, 07:50
von crosley
Hoi Federwolke

Uiuiuiii vielen Dank für Deine Ausführungen und Erklährungen :-) . Ist wohl doch nicht so einfach diese Tröge richtig zu erkennen. Hab wieder einiges dazu gelernt, aber ob es schon reicht um die Karten richtig zu lesen, wage ich noch zu bezweifeln... werde es aber weiter versuchen ;-) .
OffTopic: An dieser Stelle mal ein herzliches Danke für die immer tolle Unterstützung von euch Allen, bei Fragen von so Laien wie mir *DankeDankeDanke* :-) (soll doch auch mal gesagt sein - tolles Forum!).

@Darkmoon
Danke für die Pics, genau sowas hab ich ben Vorgestern auch gesehen (geglaubt zu sehen), war aber eben schon viel zu Dunkel.

Grüsse Crosley

Im WZ noch auf einen aktuellen Tread gestossen, der sich mit den "Gewittern" von Gestern beschäftigt.
- Editiert von Crosley (Aarau) am 07.12.2005, 07:59 -