Schnee am 29.11.2005
Verfasst: Di 29. Nov 2005, 11:06
Hallo zusammen,
hier in Basel und bei mir zu Hause in Freiburg (D) blieben wie wie bereits mehrfach beschrieben aussen vor. Wäre es doch wenigstens ein bis zwei Grad kühler *heul*. Aber es ist ja bekanntlich Herbst, von daher bleibt noch viieeel Zeit. Umso mehr freut es mich, dass der Schwarzwald eine nun wirklich beachtliche Schneedecke erhalten hat (oberhalb 350 bis 500m). Todtmoos, der Hotzenwald und die Westschwarzwaldhänge sind dick verschneit. Die genauen Schneehöhen sind mir (noch) nicht bekannt, aber es sieht toll aus.
Dass Freiburg bei den vorherrschenden bodennahen SW-Winden der vergangenen Tage nicht viel abbekommen sollte war mir klar. Es waren immerhin 3cm, doch die sind längst vergessen. Durch den Vogesenföhn herrschte während der vergangenen zwei Tage gute Durchmischung. Selbst nachts stagnierten die fallenden Temperaturen bei knapp zwei Grad über null, tagsüber erreichten sie Werte um vier Grad, während es im südl. Oberrheingraben bei Weil und Basel noch fröstelte. Zunächst waren die TP's trotzdem noch tief, so dass es schneite. Doch der starke Höhenwind bliess den meisten Schnee trotz moderater NS-Intensität über die Stadt hinweg, so dass er erst entlang der Bergzüge den Boden erreichte. Krass sind demnach die Schneehöhenunterschiede auf gleicher Höhe im Raum Freiburg. Die umgebenden noch fast im Rheingraben stehendem Berge sind auf 600m fast schneefrei. Nur ein bis zwei Kilometer in den Schwzw hinein liegt hingegen eine geschlossene dicke Schneeschicht, die bereits für Wintersport ausreicht. Nun ja, SW-Winde sind für den Schwzw klasse (sofern es kühl ist), für Freiburg jedoch miserabel. Hier schneien sich dafür aus NW, N und NO heranziehende Systeme voll aus und bescheren dann dem direkten Stadtbereich wesentlich mehr Schnee als denjenigen Orten auf gleicher Höhe, die jetzt viel abbekommen haben
Viele Grüsse,
Thies
hier in Basel und bei mir zu Hause in Freiburg (D) blieben wie wie bereits mehrfach beschrieben aussen vor. Wäre es doch wenigstens ein bis zwei Grad kühler *heul*. Aber es ist ja bekanntlich Herbst, von daher bleibt noch viieeel Zeit. Umso mehr freut es mich, dass der Schwarzwald eine nun wirklich beachtliche Schneedecke erhalten hat (oberhalb 350 bis 500m). Todtmoos, der Hotzenwald und die Westschwarzwaldhänge sind dick verschneit. Die genauen Schneehöhen sind mir (noch) nicht bekannt, aber es sieht toll aus.
Dass Freiburg bei den vorherrschenden bodennahen SW-Winden der vergangenen Tage nicht viel abbekommen sollte war mir klar. Es waren immerhin 3cm, doch die sind längst vergessen. Durch den Vogesenföhn herrschte während der vergangenen zwei Tage gute Durchmischung. Selbst nachts stagnierten die fallenden Temperaturen bei knapp zwei Grad über null, tagsüber erreichten sie Werte um vier Grad, während es im südl. Oberrheingraben bei Weil und Basel noch fröstelte. Zunächst waren die TP's trotzdem noch tief, so dass es schneite. Doch der starke Höhenwind bliess den meisten Schnee trotz moderater NS-Intensität über die Stadt hinweg, so dass er erst entlang der Bergzüge den Boden erreichte. Krass sind demnach die Schneehöhenunterschiede auf gleicher Höhe im Raum Freiburg. Die umgebenden noch fast im Rheingraben stehendem Berge sind auf 600m fast schneefrei. Nur ein bis zwei Kilometer in den Schwzw hinein liegt hingegen eine geschlossene dicke Schneeschicht, die bereits für Wintersport ausreicht. Nun ja, SW-Winde sind für den Schwzw klasse (sofern es kühl ist), für Freiburg jedoch miserabel. Hier schneien sich dafür aus NW, N und NO heranziehende Systeme voll aus und bescheren dann dem direkten Stadtbereich wesentlich mehr Schnee als denjenigen Orten auf gleicher Höhe, die jetzt viel abbekommen haben
Viele Grüsse,
Thies