Seite 2 von 3

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Verfasst: Fr 2. Sep 2005, 17:20
von Jan (Böckten, BL)
Aktuell dschungelkonforme TP's von 17-19°C. Wie Fabienne schon schreibt, steigender Druck, fehlende Hebung unterdrücken die Gewitterbildung schon deutlich. Aktueller Luftdruck 1022hpa -> morgen sogar 1026 hpa, dass wird trotz Höhenkaltluftstreifschuss kaum für Gewitter reichen. Da die Höhenströmung bis auf 500hpa fast inexistent ist, erwarte ich auch nicht, dass sich die jetzigen Gewitter im Jura und Schwarzwald noch ins Flachland ziehen.

Grüsse
Jan

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Verfasst: Fr 2. Sep 2005, 17:24
von Alfred
@Fabienne, hoi

Ich danke dir, jetzt habe ich die Kaltluft über Südengland auch gefunden auf dem Airmass-Pic.
Vorher suchte ich die Höhenkaltluft entschieden zu hoch (450 - 150 hPa) und da fand ich nur
feuchte, aber keine kalte Luft. Momentan habe ich vielleicht eine etwas unkonventionelle Methode ,
um da Wetter zu schauen :-D .

Grüsse, Alfred
[hr]

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Verfasst: So 4. Sep 2005, 13:18
von Federwolke
Hoi zäme

Gestern hatten die Leutschenbächler noch mal Glück. Heute ist eingetroffen, was dort niemand wahrhaben wollte.

Bild

Was man da auf dem vis-Bild von heute 12.45 Uhr (!) sieht, sind die "paar Nebelfelder entlang von Gewässern, die sich am Morgen bald einmal aufgelöst haben". Dies dank der "trockeneren Bisenluft aus Osten" (frei zitiert nach lic.phil.nat Siegrist im Meteo SFDRS Samstag Abend).

Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, an welcher Uni man lernt, dass aus einer Gegend, wo am Vortag noch kräftige Gewitter niedergingen, trockene Luft herkommen soll. Oder welche komischen Modelle so eine Phantasterei zusammengebröselt haben. Oder ob im Leutschenbach Prognosekarten mit aeqiv.pot.Temperatur unbekannt sind. Oder... ob die Leute dort auf dem Dach kein Gspüri haben für hohe Taupunkte. Wobei, wenn man die Sendung mit dem Hinweis beginnt, es sei ganz schön dunstig, sollte sich die logische Folgerung eigentlich von selbst ergeben. Aber da war zu dieser Zeit ja schon die trockene Luft im Osten, die den Leuten in Form von 4cm-Hagelsteinen auf die Köpfe gepoltert ist... :=(

Die MA in grosse Schnurre war wieder mal gut unterhalten. Danke! Bild

Grüessli

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Verfasst: So 4. Sep 2005, 15:17
von Federwolke
Hallo Aargauer, Zürcher, Thurgauer

Noch ein Stündchen durchhalten, dann ist der "leichte Dunst" auch bei euch weg! :-O

Hier hat sich die "trockene Bisenluft" jetzt voll durchgesetzt. Die Sonne brutzelt von einem super blauen Himmel (ok, mit etwas Gelbstich ;-)), und wenn man eine Flasche aus dem Kühlschrank nimmt, läuft das Kondenswasser nach 2 Minuten in Strömen runter. Ich stelle sie in den Blumentopf, das ist allemal besser als Wasserflecken auf dem Holztisch, die Blümchen freut's und man spart erst noch Leitungswasser. Die Kleider könnt ich auch schon wieder wechseln, und die Finger bleiben fast an der Tastatur kleben. Ein Sommertag, wie wir ihn schon lange vermisst haben...

Grüsslis

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Verfasst: So 4. Sep 2005, 17:27
von Christoph Siegrist
@Fabienne
1. Schön, dass Du nur unsere Prognosen konsumierst (oder macht das nur so den Anschein?). Rundherum, z.B. auch bei Deinem Hauswetterdienst, war genau gleich von Hochnebelefeldern die Rede, wie diesseits des Leutschenbachs: z.B.
Der Sonntagvormittag bringt dem Mittelland Hochnebelfelder. Im Übrigen herrscht sonniges Wetter
hiess es an der Aare. Oder
Der Tag beginnt im Mittelland mit Hochnebelfeldern
tönte es auf der anderen Seite des Leutschebachs. Oder
Am Vormittag vor allem über dem östlichen Mittelland zum Teil Hochnebel
hornte es vom Zürichberg. Kommt drauf an, wie man nun Felder definiert, ein grosses Feld vielleicht? ;-)
=> Es waren wohl einige etwas von der Zähigkeit des Hochnebels überrascht. Ausser Dir. Oder vielleicht auch Du? Du hattest den zähen Hochnebel überraschenderweise für gestern ausgerufen, nicht für heute.

2. Die Taupunkte liegen zur Zeit 1 bis 2 Grad unter den Werten vor 24 Stunden
=> es wurde also wirklich trockener.

3. Ich finde den Hinweis auf die äquivalentpotentielle Temperatur diskusionswürdig: Hier die Situation, wie sie gestern war, Analyse von VERA.
Bild
Advektion von trockenerer Luft aus NO, was Deine Vermutung widerlegen würde und begründet, warum ich sagte, dass 'etwas trockenre Luft' kommt.
=> Es muss eine andere Erklärung für die Fehlprognose im Mittelland geben. Dazu habe ich hier auf dem Balkon aber zu wenig Daten. Also

4. Spekulationen: Die Inversion war stärker? Aus dem Gefühl heraus war auch mehr Bise drin (wirkt hochnebelerhaltend).

Gruess,
Christoph

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Verfasst: So 4. Sep 2005, 20:34
von Federwolke
Hoi Christoph

Zu 1.: Ich konsumiere Wetterprognosen nicht systematisch, d.h. ich stelle keine regelmässigen Vergleiche an. Dass alle den Hochnebel drin hatten, ist ja schon mal gut. Ob eure Konkurrenz aber auch heute Mittag immer noch davon redete, dass es schon "fast überall sehr sonnig" war und sich die "restlichen Hochnebelfelder jetzt sehr rasch" auflösen würden (es dauerte immerhin bis 15.00 Uhr) und ein "leichter Dunst" zurückbleibe, entzieht sich meiner Kenntnis. Das Wettergespräch vor den Mittagsnachrichten bekomme ich halt immer mit - Pech gehabt! ;-) Übrigens ist es ja nicht interessant, hier Wetterprognosen zu diskutieren, deren Erzeuger hier nicht mitlesen oder zumindest nicht mitdiskutieren.
Du hattest den zähen Hochnebel überraschenderweise für gestern ausgerufen, nicht für heute.
Das war am Freitag. Ich hätte das Posting gestern wiederholen können, da sich die Feuchte gehalten hatte, zusätzlich der Druck gestiegen war, die Luft in der Höhe wärmer wurde und sich die Bisenströmung verstärkte. Es MUSSTE unter all diesen Voraussetzungen zäher auflösen als am Samstag, das seh ich sogar vom Balkon ;-)

Zu 2.: Zur Zeit ist ja nicht massgebend. Heut Vormittag lag der Hund begraben, bzw. schon in den Taupunkten von gestern Abend. Übrigens sind die Taupunkte jetzt am Abend genau gleich hoch wie am Freitag, als ich den ersten Beitrag schrieb, aber bei leicht tieferen Temperaturen. Was sagt uns das?

Zu 3.: Schön. Da hattest du wohl das Pech, dass sich die Situation am Abend mit den starken Gewittern über Bayern geändert hatte - die Feuchte wurde wieder in die bodennahen Luftschichten zurückverfrachtet. Diese Gewitter kamen aber nicht überraschend, man hätte diesen Effekt somit einberechnen können :-)

Zu 4.: Beides trifft zu (siehe 1.) und war auch zu erwarten, so lange sich das Hoch im Norden noch verstärkt und gleichzeitig der Druck über dem westlichen Mittelmeer zu sinken beginnt.

Grüessli

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Verfasst: So 4. Sep 2005, 22:38
von Adrian (Dübendorf)
Noch mein Senf hier zum Jura auf 1000m. Ich hatte heute keine Chance zum Chasseral zu schauen. Zu dunstig war die Luft. Erstaunt war ich auch wie sich zwar innerhalb kurzer Zeit ansehnliche Türme rund um Saignelégier aufbauten, diese fielen aber plötzlich wieder in sich zusammen und gegen den späteren Nachmittag wurden es immer weniger.

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Verfasst: So 4. Sep 2005, 23:08
von Christoph Siegrist
@Fabienne:
Ich hätte das Posting gestern wiederholen können
Warum hast Du es nicht getan?

zusätzlich der Druck gestiegen war
entscheidend ist, was der Druck in Zukunft tut, nicht was er bisher getan hat. Gestern war klar, dass das Hoch etwas nach Osten geht und sich leicht abbaut. Damit würde auch bei uns der Druck sinken. Hat er auch getan: gestern Abend 1024 hPa, heute 1022 hPa.

und sich die Bisenströmung verstärkte
.
Die Bise verstärkt sich immer tagsüber (falls nicht eine markante Duckänderung stattfindet). Prognostisch war aber die Idee, dass die Bise am Sonntag etwa ähnlich sein würde. Und auch diese Überlegung war richtig, die Bise war etwa gleich, hier die Daten von Kloten:
Bild
Zur Zeit ist ja nicht massgebend. Heut Vormittag lag der Hund begraben, bzw. schon in den Taupunkten von gestern Abend
Doch: Du hattest ja meine Aussage kritisiert, dass etwas trockenere Luft käme. Und auf diese Kritik habe ich geantwortet, da muss ich ja den Zeitraum nehmen, den ich in meiner Aussage gemeint habe.

dass sich die Situation am Abend mit den starken Gewittern über Bayern geändert hatte - die Feuchte wurde wieder in die bodennahen Luftschichten zurückverfrachtet. Diese Gewitter kamen aber nicht überraschend, man hätte diesen Effekt somit einberechnen können
Das ist eine sinnlose Argumentation. Die Luft kommt irgenwo aus Osten und irgendwo im Osten hats gewittert. So gibts keine Prognosen. Wo waren die Gewitter genau und wo kam unsere Luft genau her? Die Gewitter waren an den Alpen, südlich München. Unsere Luft kam bei dieser Windrichtung irgendwo aus der Richtung Augsburg-Ulm. Und wenn man dann noch die Windgeschwindigkeit einrechnet, kommt man nicht mal mehr soweit raus in die Schwäbische Hochebene. Also hatten diese Gewitter keinen Einfluss!

so lange sich das Hoch im Norden noch verstärkt
Auch diese Behauptung ist leider falsch. Wir diskutieren hier eine Prognose von gestern über den Hochnebel von heute. Also schauen wir das Hoch an, wie es sich in diesem Zeitraum verändert hat. Hier die Analysen (und die decken sich auch mit den Modellen von gestern):
Analyse 0z
Analyse 12z

Das Geheimnis liegt wohl in einem kleinen Detail. Hier noch einmal VERA, diesmal 6z heute. Es gibt zu diesem Termin und auch um 12z ein kleines Hoch, knapp östlich von Schaffhausen.


Und noch das Nicht-meteorologische:
Zum Glück mach ich meine Prognosen nicht auf dem Balkon ;-)
Übrigens ist es ja nicht interessant, hier Wetterprognosen zu diskutieren, deren Erzeuger hier nicht mitlesen oder zumindest nicht mitdiskutieren.
Ähm, sowohl an der Aare wie auf dem Zürichberg wird fleissig mitgelesen hier. Aber das Büro an der Aare ist ja nicht Dein Staatsfeind ;-) Doch wenn Du die anderen auch mal so zärtlich anfeinden würdest, würden sie vielleicht auch mal auf dich reagieren und posten.


Gruess,
Christoph

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Verfasst: Mo 5. Sep 2005, 00:05
von Federwolke
Hoi Christoph
Ich hätte das Posting gestern wiederholen können
Warum hast Du es nicht getan?
Tja, stell dir vor: Ich habe EINEN freien Tag pro Woche. Den Samstag. Und stell dir vor: Es kommt hin und wieder vor, dass ich an solchen Tagen was anderes vorhabe als den ganzen Tag im Forum zu hängen.
entscheidend ist, was der Druck in Zukunft tut, nicht was er bisher getan hat. Gestern war klar, dass das Hoch etwas nach Osten geht und sich leicht abbaut. Damit würde auch bei uns der Druck sinken. Hat er auch getan: gestern Abend 1024 hPa, heute 1022 hPa.
Ja, Abend. Warum vergleichst du nicht die Zeiträume, um die es bei der Hochnebelauflösung geht: Vormittag.
Zur Zeit ist ja nicht massgebend. Heut Vormittag lag der Hund begraben, bzw. schon in den Taupunkten von gestern Abend
Doch: Du hattest ja meine Aussage kritisiert, dass etwas trockenere Luft käme. Und auf diese Kritik habe ich geantwortet, da muss ich ja den Zeitraum nehmen, den ich in meiner Aussage gemeint habe.
Du hast also in der Prognose gemeint, die trockenere Luft käme erst am Abend? Dann passt ja alles. Dass bis am Abend kein Hochnebel mehr vorhanden sein würde, war ja klar ;-) Gleiches Problem wie weiter oben: Der kritische Zeitpunkt war nun mal der Vormittag und nicht der Abend.
dass sich die Situation am Abend mit den starken Gewittern über Bayern geändert hatte - die Feuchte wurde wieder in die bodennahen Luftschichten zurückverfrachtet. Diese Gewitter kamen aber nicht überraschend, man hätte diesen Effekt somit einberechnen können.
Das ist eine sinnlose Argumentation. Die Luft kommt irgenwo aus Osten und irgendwo im Osten hats gewittert. So gibts keine Prognosen. Wo waren die Gewitter genau und wo kam unsere Luft genau her? Die Gewitter waren an den Alpen, südlich München. Unsere Luft kam bei dieser Windrichtung irgendwo aus der Richtung Augsburg-Ulm. Und wenn man dann noch die Windgeschwindigkeit einrechnet, kommt man nicht mal mehr soweit raus in die Schwäbische Hochebene. Also hatten diese Gewitter keinen Einfluss!
Umso besser, wenn die Luft nicht von so weit her kam. Dann kam sie nämlich von dort, wo die Luft noch gar nicht viel trockener war laut deiner VERA-Analyse 15z --> Eigentor.

so lange sich das Hoch im Norden noch verstärkt...
Auch diese Behauptung ist leider falsch.

Das Geheimnis liegt wohl in einem kleinen Detail. Es gibt zu diesem Termin und auch um 12z ein kleines Hoch, knapp östlich von Schaffhausen.
Ja wie jetzt? Liegt Schaffhausen nicht im Norden?
Übrigens ist es ja nicht interessant, hier Wetterprognosen zu diskutieren, deren Erzeuger hier nicht mitlesen oder zumindest nicht mitdiskutieren.
Ähm, sowohl an der Aare wie auf dem Zürichberg wird fleissig mitgelesen hier. Aber das Büro an der Aare ist ja nicht Dein Staatsfeind ;-) Doch wenn Du die anderen auch mal so zärtlich anfeinden würdest, würden sie vielleicht auch mal auf dich reagieren und posten.
Hat es durchaus auch schon gegeben, aber wirst du natürlich fleissig überlesen haben.

Aber ich kritisiere nun mal vor allem das, was überall präsent ist und mir ungefragt vor die Füsse geworfen wird (und wofür ich via Radio-Gebühr etwas bezahlen MUSS). Man kann ja nicht mal mehr die Regi-Prognosen kritisieren, ohne dass es euch trifft... :-/

Zudem ist es mit dir viel interessanter: Andere geben auch mal ohne grosse Ausflüchte zu, wenn sie daneben lagen ;-)

Grüsslis

Auslösetemperatur für konvektiven Niederschlag

Verfasst: Mo 5. Sep 2005, 00:18
von Peter,Walchwil ZG
Hallo,

Meteo SFDRS HP:
Flachland und Jura

Nachts klar. Tiefstwerte um 11 Grad . Am Montag Auflösung der Nebelfelder bis Mittag, dann recht sonnig. Gegen Abend zunehmende Quellbewölkung und vom Genfersee bis zum Jura leicht gewitterhaft. Bis 27 Grad.


Alpen und Voralpen

Nachts klar, Tiefstwerte um 11 Grad . Am Montag Auflösung der Nebelfelder bis Mittag, dann ziemlich sonnig. Am Nachmittag Bildung von einzelnen harmlosen Quellwolken. Höchstwerte bei 26 Grad.


Westschweiz und Wallis

Nachts klar, Tiefstwerte bei rund 11 Grad . Am Montag rasche Auflösung der Nebelfelder, dann recht sonnig. Gegen Abend vom Genfersee bis zum Jura leicht gewitterhaft. Bis 27 Grad.

04.09.2005, 19.00 Uhr, Christine Jutz, DRS-Wetterredaktion
Bin mal gespannt,ob die 11 Grad Tmin in diesen Regionen wirklich eintreffen :=(
Aktuelle TP 22.40 MESZ:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 001503.jpg

Grüsse Peter