Seite 2 von 2
Meldungen Kanton Bern
Verfasst: Do 25. Aug 2005, 21:37
von Andreas -Winterthur-
Tschou Fabienne
Danke für den Bericht und die Bilder. Was ich einfach nicht kapiere ist die Tatsache, dass es in meiner Zeit wo ich in der Region wohnte, Thunersee und Aare Überschwemmungen in Bern schlichtweg nicht gegeben hatte. Das der See überlaufen könnte, war soviel ich mich erinnern kann, einfach gar nie ein Thema. Das war so in der Zeit 70-92. Seit dem 99 ist das jetzt schon das 3. oder sogar 4. Mal wo der See die Schadensgrenze erreicht oder überschritten hat. Ich kann nicht glauben, dass es in der Zeit vorher nicht vergleichbare Hochwassersituationen gegeben hat. Also muss es andere Gründe haben. Aber welche?
Gruess Andreas
Meldungen Kanton Bern
Verfasst: Mo 29. Aug 2005, 17:43
von Mike (Thun)
Hallo Andreas
Diese Frage beschäftigt mich auch schon seit dem 99er Hochwasser. Nach meinen Nachforschungen bei alten Verwandten hat es um 1910 herum das letzte schlimme Hochwasserereigniss (ausser 99) gegeben. Zum Seepegel bzw. zu den Abflüssen:
1. Die Differenz zwischen normalem Wasserstand (557.80 Meter über Meer) und Schadengrenze (558.30 Meter über Meer) ist klein. Das Retentionsvolumen des Thunersees ist im Verhältnis zum Einzugsgebiet sehr klein.
(Anmerkung: die Schadensgrenze wurde nach 1999 herabgesetzt)
2. Die Höhe des Seespiegels bestimmt, wie viel Wasser maximal aus dem See abfliessen kann. Bei 557.70 Meter über Meer fliessen maximal 235 Kubikmeter pro Sekunde ab, bei der Schadensgrenze von 558.30 Meter über Meer maximal 365 Kubikmeter pro Sekunde.
3. Wenn durch die Aare, die Simme und die Kander mehr Wasser zufliesst, als in Thun abfliessen kann, steigt der Seespiegel an, bis zwischen Zu- und Abfluss ein Gleichgewicht erreicht ist.
Soweit so gut. Dies erklärt aber noch lange nicht, weshalb vor der 99er Flut das Thema Hochwasser am Thunersee kaum ein Thema gewesen ist. Ich habe da so eine Vermutung, dass ab 1995 der "normale Wasserstand" des Sees von 557.?? auf 557.80 angehoben wurde. Die Gründe, die mich zu dieser Vermutung veranlassen:
- BLS Flotte mit neuen Schiffen (Tiefgang!)
- Geschiebe der Kander führt gerade im Uferbereich Thun-Gwatt zu einer zunehmenden Abnahme der Wassertiefe, was nicht nur die Berufsschifffahrt sondern auch die Sportschifffahrt beeinträchtigt (kann ein Liedchen davon singen...). Hafeneinfahrten werden zwar periodisch ausgebaggert, aber bei einem Pegel von 557.00 hätte es mehrere Inselchen, Kiesstrände, Verlandung von Schilfgürteln und ein Aare-Abfluss unter 200m3/s etc.
Also dies ist nur eine Vermutung, ich werde dem aber nachgehen und einmal in alten Jahrbüchern forschen...
Gruss Mike
aus dem mittlerweile wieder trockenen Thun (Fotos folgen)
Meldungen Kanton Bern
Verfasst: Di 30. Aug 2005, 13:31
von Federwolke
Stadt will eigenes Frühwarnsystem
Gestern, als die Aare erstmals seit einer Woche unter die Schadensgrenze gesunken war, zog die Stadt Bern eine erste Zwischenbilanz. Polizeidirektorin Barbara Hayoz wiederholte, die Stadt habe in den betroffenen Quartieren rechtzeitig informiert. Das Tempo und die Menge des Wassers habe alle Fachleute überrascht. Damit waren auch die Leute vom Wasser- und Energiewirtschaftsamt (WEA) gemeint, die am Sonntag vor einer Woche kurz vor Mitternacht per Fax die erste Hochwassermeldung verschickten. Zu diesem Zeitpunkt war die Berufsfeuerwehr der Stadt Bern bereits mit zwei Kompanien daran, Sandsäcke aufzutürmen. Als gegen zwei Uhr früh die Mitteilung eintraf, der Thunersee habe die kritische Pegelhöhe erreicht, war die Situation in der Matte laut Feuerwehrkommandant Franz Bachmann bereits «dramatisch».
In Zukunft will sich die Stadt Bern nicht mehr allein auf die Angaben aus dem WEA verlassen. Hayoz will ein lokales Frühwarnsystem aufbauen, welches nebst der Abflussmenge auch den Faktor Wassergeschwindigkeit berücksichtigt. Hayoz räumte ein, das Konzept, welches nach den Überschwemmungen von 1999 entworfen wurde, sei «nicht geeignet für diese Art von Hochwasser».
Tiefbaudirektorin Regula Rytz sagte, nun gelte es, das Hochwasserschutzkonzept, welches in diesem Frühling vom Stadtrat diskussionslos abgesegnet worden sei, anzupassen und in beschleunigtem Tempo umzusetzen. Ein Thema sei auch der Rückbau der denkmalgeschützten Schwelle. Priorität hat laut Rytz, der ab morgen das Dossier Hochwasser obliegt, das Aufräumen. Gesucht werden Freiwillige, die helfen, den Schlamm aus den Häusern zu entfernen, bevor dieser pickelhart ist. Bereits ist auch ein Aufruf an die städtischen Angestellten erfolgt, sich an den Putzarbeiten zu beteiligen. (ruk)
Freiwillige Helfer/-Innen können sich unter 031 321 11 50 oder unter 079 596 01 91 melden.
Der Bund, Walter Däpp [30.08.05]
Meldungen Kanton Bern
Verfasst: Mi 31. Aug 2005, 21:04
von Mike (Thun)
Hallo zusammen,
da das Aufräumen und Putzen Vorrang hatte, ich auf weitere Fotos eines Freundes (thanx Ruedi) warten musste und das Wettergedächtnis normalerweise eh nur 3 Tage zurückreicht und seit Menschengedenken 12 Jahre beträgt

, poste ich nun noch einige Bilder aus Thun und Umgebung
Simme bei Port (Wimmis)

Stauwehr Port (Wimmis)
Schadaupark/ Aare
Schadaupark vor dem Hotel Seepark
Stimmungsbild aus der Schadau.
Obschon die Keller überschwemmt sind, haben manche Leute bis ins hohe Alter kindische Freude...

Scherzligschleuse mit Schwemmholz
Thuner Innenstadt: Aarequai Blickrichtung Mühleplatz

Gwattstrasse
Der Thuner Strämu bleibt bis Ende Saison geschlossen, da die gesamte Wasseraufbereitungsanlage kaputt gegangen ist.
Das Lachenstadion, Heimat unseres Champions League Club. Der Slogan Thun im Aufwind würde besser heissen Thun aufgetaucht.

Die Seepolizei macht eine Landungsübung auf einem Ping-Pong Tisch neben der Seebühne.
Gruss Mike
[hr]
Webcam Thun-Thunersee sowie Wetterstation sind wegen hochwasserbedingter Stromabschaltungen momentan nur unregelmässig in Betrieb.
Meldungen Kanton Bern
Verfasst: Mi 31. Aug 2005, 23:22
von Andreas -Winterthur-
Hallo Mike
Danke für die eindrücklichen Bilder. Vor allem das Simme Wehr ist krass. Letzte Woche war übrigens kurz ein Video von der Kander weiter unten kurz vor der Kanderschlucht (Strättlighügel) zu sehen; das war wirklich extrem: eine pechsschwarze Flut mit meterhohen Wellen. Übrigens sehenswert war und ist (mit Aufzeichnung) die aktuellste Ausgabe des Zischtigs-Clubs. Interessant dort: das Original Jimmy Hofer von der Matte erinnert sich an seine Jugend,
wo der Thunersee auf die Schneeschmelze hin regelmässig abgesenkt wurde, damit das Fassungsvermögen steigt!
http://www.sfdrs.ch/system/frames/highl ... /index.php
Gruss Andreas
Meldungen Kanton Bern
Verfasst: Do 1. Sep 2005, 01:04
von Federwolke
Hoi Andreas
Merci für den Hinweis, ich hatte gar nicht gewusst, dass es diese Sendung jetzt auch als Stream gibt.
Ich fand übrigens das Zusammentreffen von Jimmy Hofer, der hochwassererprobt ist und sich zu recht einige Gedanken macht, mit den Experten (Krisenstab, Kreisoberingenieur) sehr interessant. An dieser Diskussion kann man gut sehen, wie schwierig ist es ist, sich auf diesen unterschiedlichen Ebenen zu verständigen. Also wenn einer schon so lange in der Matte wohnt und zum x-ten Mal "nassi Scheiche" hatte, dann weiss er, was die "Experten" alles falsch machen, "da muss mir niemand etwas anderes erzählen wollen" Punkt und fertig

Mich hätte interessiert, was nach der Sendung noch gesprochen wurde *g*.
Grüessli
Meldungen Kanton Bern
Verfasst: Do 1. Sep 2005, 10:23
von Mike (Thun)
@ Andreas: Die Simme habe ich leider selbst nicht gesehen da ich im Zivilschutz war (und übers Wochenende wieder bin

). Aber nach den Aussagen des Fotografen muss es irrsinnig gewesen sein. Auch die Ufererosion der Kander im Bereich des Kanderdurchstichs muss gewaltig sein.
Danke für den Link :D Das muss ich mir bei Gelegenheit noch ansehen.
@Fabienne: wenn du mit Gummistiefeln in die Matte kommst, musst dich aber durch Polizeisperren schmuggeln

, kannst du Jimmy Hofer in der Hochwasserbeiz auf dem Mühleplatz treffen...Die Mätteler sind schon etwas speziell, was ich in den letzten Tagen von den "Hochwasseropfern" gehört habe, reicht von Politikerhass bis Take it easy (obschon die Wohnung von der Aare komplett ausgeräumt wurde).
Gruss
Mike
Meldungen Kanton Bern
Verfasst: Do 1. Sep 2005, 20:13
von Philippe Zimmerwald
Hallo!
Als Vergleich: Simme bei Port (Wimmis) bei (leicht?) überdurchschnittlichem Abfluss:
Grüsse Philippe