Seite 2 von 2

Aufklärungsdrohnen für Hagelprognose

Verfasst: Fr 1. Apr 2005, 11:26
von Reto.
Nein ich bin nicht bei der Luftwaffe, aber so wie ich das gehört habe sind die neuen Drohnen besser für den Gleitflug in den Wolken. Diese wurden speziell für diesen "Auftrag" bei den Deutschen eingekauft.
Ich finde es Mega das nun unsere Armee auch für mehr sinnvollere Zwecke ausgerüstet wird.
Wenn die Vorhersagen durch diese Massnahmen verbessert werden, so können die Bauern ihre Raketen viel gezielter abfeuern.

@Willi
Das Messverfahren mit dem Stab wurde natürlich verbessert , heute wird eine starke ionische statische Induktion mit einem Polarisationsgrad von über 98%! vor der Drohne erzeugt. In diesem Messfeld (Volumen von ca. 8 M^3) können die Hagelkörner gezählt, den Durchmesser, die potentielle Wasserdichte, Fluggeschwindigkeit und Flugrichtung, und die Kerntemperatur gemessen werden. Durch diese Daten lassen sich viele Rückschlüsse über die Aktivität ableiten. Dieses Messverfahren wurde ja in Zürich an der ETH über Jahre entwickelt.

Hier ein Bild aus der Testphase wie der Messbereich auf dem Mess PC aussieht:

Bild

Aufklärungsdrohnen für Hagelprognose

Verfasst: Fr 1. Apr 2005, 11:28
von cyba
Hoi Alfred,

Ich finde es ein wenig befremdend, dass die Armee für neue Drohnen Geld hat, das anderswo vielleicht besser eingesetzt werden könnte, aber das ist ein anderes Thema... ;-)

Grüsse

P.S.: Wusste nicht, dass dieser Bereich in das Aufgabenspektrum der Armee gehört ;-)

Aufklärungsdrohnen für Hagelprognose

Verfasst: Fr 1. Apr 2005, 11:31
von Reto.
@Cyba
Ich finde diese Anschaffung mal etwas sehr gutes! Und die Armee und Forschung können wirklich zusammen viele Synergien nutzen!

Aufklärungsdrohnen für Hagelprognose

Verfasst: Fr 1. Apr 2005, 11:40
von cyba
@Reto

Die Anwendung finde ich auch hervorragend. Nur stellt sich die Frage, ob die Anschaffung nicht zivil getätigt werden könnte. Das Problem ist einfach, dass in der Armee überall gespart wird, und das geht schliesslich auf Kosten der Sicherheit (wenig Miliz- und Berufskader für die Ausbildung, fehlende Ausrüstung z.B. Transportflugzeuge, etc etc).

Ich weiss nicht, wie teuer eine solche Drohe ist (zum Vergleich: ein WBG, also Wärmebildgerät kostet etwa 120 000 Fr), ich kann mir sehr gut vorstellen, dass eine mit Technik vollgestopfte Drohne ähnliche Preisklassen erreicht.

Ich bin mit Dir einer Meinung: Synergien sollten genutzt werden, wenn aber gewisse Widersprüche auftreten (sinnvolle Investitionen), stehe ich der Sache eher skeptisch gegenüber.

Grüsse
- Editiert von cyba am 01.04.2005, 11:48 -

Aufklärungsdrohnen für Hagelprognose

Verfasst: Fr 1. Apr 2005, 11:40
von Alfred
@Cyrill, hoi

Wenn sie schon das ETH-Radar in Frage stellen, dann ist es nur recht
und billig, wenn rechtzeitig für Ersatz gesorgt wird. Wir können ein-
fach in der sich abzeichnenden Klimaänderung und der damit einherge
hender Zunahme der Starkgewitter nicht auf gewisse Apparaturen ver-
zichten.

Grüsse, Alfred
[hr]

Aufklärungsdrohnen für Hagelprognose

Verfasst: Fr 1. Apr 2005, 12:14
von Severestorms
Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass die von der Firma Rheinmetall De Tec AG hergestellte und für militärische Zwecke gedachte Technik auch für zivile Anwendungen von grossem Nutzen ist. Für ihre Vogelzugforschung im Jahre 2003 wurden der schweizerischen Vogelwarte in Sempach sogenannte Superfledermaus-Radargeräte zur Verfügung gestellt, welche von der Firma Contraves AG seinerzeit entwickelt wurden.

Die damals gemessenen Radardaten umfassten 100'000 Flugwege und Flügelschlagmuster einzelner Vögel, etwa 400 Windmessungen, rund 150 Radiosondagen, sowie Tausende von Zugdichtmessungen.

Die Erkenntnisse aus diesem Feldversuch wurden zusammen mit der ETH Zürich umfangreich analysiert und erlaubten weitere Fortschritte in der Entwicklung hochsensibler Messsonden. Ein Prototyp einer solchen Messsonde (siehe Grafik von Reto) soll sich eben nun am kommenden Wochenende im Huckepack der KZO Drohne das erste Mal in der Praxis bewähren.

Wer mehr über das damalige Projekt der schweiz. Vogelwarte erfahren will, geht auf Seite 14: http://www.rheinmetall.de/pdfdoc/profil_2_2004_neu.pdf

oder hier: http://www.vogelwarte.ch/sahara/home.ph ... ap=projekt

Aufklärungsdrohnen für Hagelprognose

Verfasst: Fr 1. Apr 2005, 12:19
von Alfred
Sali mitenand

Noch etwas zur Kostenfrage!
Das rechnet sich allemal. Die drei Drohnen sind ja schliesslich auch so eine Art
Versuchsplattform. Wenn man bedenkt, wie klein das Nahbereichsradar auf dem Seiten-
leitwerk ist (nicht nur die Handys werden kleiner), welches aber ohne Zweifel wei-
ter miniaturisiert wird. Dann bekommt jeder Landwirt die Hagelrakete in einem Papp-
kartonrohr angeliefert, das kleine Radar draufgesteckt, ein einfaches Modul in jeden
herkömmlichen Gameboy stecken und den roten Punkt ins Fadenkreuz gebracht und abdrük-
ken. Die etwas kompliziert ausshende Darstellung von Reto ist nur in der Versuchs-
phase notwendig, später schaut es dann wesentlich Einfacher aus.
Bild
Wenn das keine finanziellen Einspahrungen sind! Also auf die Länge
rechnet es sich schon und man darf auch mit einem Exporterfolg rechnen.

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

Aufklärungsdrohnen für Hagelprognose

Verfasst: Fr 1. Apr 2005, 20:17
von Sämi (ZH-Unterland)
Ach, hmmmm.....

Zum Glück ist heute der 1.April. :(

Sämi

Aufklärungsdrohnen für Hagelprognose

Verfasst: Sa 2. Apr 2005, 11:40
von Reto.
Klar war es ein 1. April Thread. Ich möchte mich bei allen bedanken die mitgespielt haben und alle die sich bei mir gemeldet/angemeldet haben auch herzlich bedanken, dass wir sie erwischt haben. ;-)
--> Ich hatte fünf Interessenten die sich über das kontakt Formular über meine Seite bei mir gemeldet haben, welche sich im Forum "nur" als Leser beteiligen. Und ein Interessenten aus dem Forum welcher sich bei mir über PM gemeldet hat.

Ist doch noch interessant auf was für Ideen man so kommt wenn man so einen quatsch schreibt. Da kann man die Phantasie so richtig freien lauf lassen, schade das es nun wieder ein Jahr geht :D

Ich wünsche allen noch ein tolles sonniges Weekend!


Gruss Reto
- Editiert von Reto (Hinwil ZH) am 02.04.2005, 13:08 -