Seite 2 von 2

Schnee am 18.02.

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 16:05
von Alfred
@Dani, hoi

Konnte nicht mehr weiter (Staueffekt), auch sichtbar auf der VERA-Analyse
http://www.univie.ac.at/IMG-Wien/vera/

Bild

Grüsse, Alfred
[hr]

Schnee am 18.02.

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 16:26
von Dani Emmenbrücke/LU
@Alfred
Danke für Karte und Link. Der Lopper liegt zwar auch am Fusse des Pilatus, sonst ist aber eher das Gebiet Kriens/Obernau betroffen.

@fish
Eine solche Linie gibt es übrigens auch mitten in der Stadt Luzern! Fährt man bei Schneewetter die Dreilindenstr. hoch, so stellen wir häufig fest, dass auf der Konservatoriumskuppe (Seite Utenberg)viel mehr Schnee liegt, als auf der Stadtseite. Oberhalb des Utenbergs findet den morgen auch ein (Plausch-)Skirennen statt!!

Schnee am 18.02.

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 17:17
von Markus (Ennetbühl)
Hier hat die Intensität des Schneefalls in den letzten 2h doch etwas zugenommen, auf der Strasse setzt er aber nicht an. Schneehöhe in Elgg: 21cm.

Auch zwischen Winterthur und Elgg (genauer gesagt zwischen Räterschen/Schottikon und Elgg) gibt es eine solche Wettergrenze, beim sogenannten "Störchlirank". Dieser Rank erlangte regional einen relativ hohen Bekannheitsgrad, aber weniger wegen dieser Wettergrenze, sondern eher wegen vielen Autofahrern, welche bei schneebedeckter Fahrbahn etwas abseits der Strasse die Äcker (nein, nicht zur Freude der Bauern) pflügten. :(
Gruss Markus

Schnee am 18.02.

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 17:25
von Christoph Siegrist
Hallo,

der Schneefall vom Morgen im östl. Mittelannd wurde durch eine Konvergenz in einer kleinen Tiefdruckrinne ausgelöst. Im Raum Vorarlberg gabs ein Mikrohoch, am Jura nach Westen stieg der Druck ebenfalls an Richtung Atlantikhoch. Und dazwischen über dem östl. Mittelland lag diese kleine Tiefdruckrinne:
Bild
Damit vermochte sich eine Konvergenzlinie bilden mit der entsprechenden Hebung und dem unerwartet starken Schneefall:
Bild



Gruess,
Christoph
- Editiert von Christoph Siegrist am 18.02.2005, 17:31 -

Schnee am 18.02.

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 17:34
von Federwolke
Hoi Christoph

Bern liegt also im östlichen Mittelland. Man lernt aber auch nie aus ;-)

Aber danke für die Erklärung. Nur leider weiss meine Brause nichts mit .pwi und .str-Dateien anzufangen...

Grüsslis

Schnee am 18.02.

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 17:50
von Christoph Siegrist
Hallo Fabienne,

wollte auf die Schnelle nur was zum Osten sagen, weil es hier zu dieser Zeit wirklich recht stark schneite. Man kann aber die Konvergenz und die Rinne durchaus Richtung Bern weiterverfolgen auf den Karten, allerdings legt sie VERA um 6z dann eher an den Jurasüdfuss. Nur zu schade, gibts VERA nicht stündlich.

Gruess,
Christoph

(Endung passiert beim upload, wenn es mehrer "." im Dateinamen hat. Habs noch mal gemacht, hoffe, es wird jetzt leserlich).

Schnee am 18.02.

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 19:54
von Federwolke
Merci Christoph

Tatsächlich ein interessantes Strömungsmuster. So was möcht ich mal an einem Frühlingsnachmittag sehen. Natürlich mit der entsprechenden Restfeuchte in der Grundschicht und etwas Höhenkaltluft. Dass dies thermisch bedingt leider kaum möglich ist, ist mir klar. Ist nur so eine kleine Träumerei ;-)

Schönen Abend

Schnee am 18.02.

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 20:17
von Alfred
@Fabienne, sali

Leg mal die heutigen Modisbilder Terra und Aqua im Subset_Ispra übereinander, dann
kannst du sehen wie es auf Bern zukommt und da die Sonne voll drauf scheint, kommen
vielleicht sogar Frühlingsgefühle auf ;-) .

Grüsse, Alfred
[hr]

Schnee am 18.02.

Verfasst: So 20. Feb 2005, 22:57
von Adrian (Dübendorf)
Ich biete da auch noch drei Bilder.
2 aus dem Wallis (zwischen Stalden und Visp) und eines aus dem Kandertal als ich mit dem Zug auf dem Heimweg war.

Bild
Bild

Bild