Seite 2 von 15

Novembersturm in der Nacht auf Freitag 19.11.04 ?

Verfasst: Do 18. Nov 2004, 09:16
von Severestorms
@Marco: Keine Angst, habs schon nicht in den falschen Hals bekommen. ;-)

Novembersturm in der Nacht auf Freitag 19.11.04 ?

Verfasst: Do 18. Nov 2004, 12:13
von Markus Pfister
Hallo,

UKMO lässt am Freitag Morgen auf 850hPa einen Mittelwind von 70Kn über den
Bodensee schwenken. NMM macht ebenfalls 70Kn. Meso-ETA geht gar auf 75Kn.
GFS und GEM geben 60 bis 65Kn mit Hauptsturmfeld weiter nordöstlich. Die
Labilität reicht nicht ganz für ein volles Runtermischen. Der Hauptwind
liegt vor der Kaltfront und kommt aus Westsüdwest (Lägern!), während
hinter der Front im labilen Bereich der Höhenwind rasch abnimmt. Am Boden
ist diese Abnahme naturgemäss weniger deutlich zu spüren, da gleichzeitig
das Runtermischen stärker wird.

Wegen der Diskrepanz zwischen Meso-ETA und GFS müssen die 12z-Modelle
abgewartet werden. (oder aber man gibt fürs Flachland Null-Info a la
Böen von 90-130 km/h)

Weitere/andere Meinungen?

Gruss

Markus

Novembersturm in der Nacht auf Freitag 19.11.04 ?

Verfasst: Do 18. Nov 2004, 12:43
von Andreas -Winterthur-
Hallo Markus

Wieso Null-Info? Mit dieser Angabe (90-130 km/h) scheint mir die Lage detailliert genug beschrieben, oder? Das könnte dann das Beispiel Thun mit 90 km/h und Zürich SMA mit 130 km/h sein, wäre also durchaus realistische Info.

Wegen dem GFS: mir scheint, dass dieses Modell, wahrscheinlich wegen der Modelltopographie, die stärksten Winde immer nördlich der Schweiz simuliert (analog z.B. den 2Meter Temperaturen, mit diesen krassen Unterschieden Gitterpunkt Schwarzwald und dann schon Voralpen/Alpen z.B. für Zürich).

Wegen UKMO: ist mir in den Januar Stürmen aufgefallen, dass dort über der Nordschweiz sogar 80 Kt. auf 850 hpa modeliert wurden, also eher etwas zu hoch, denke ich.

Grüsse Andreas

Novembersturm in der Nacht auf Freitag 19.11.04 ?

Verfasst: Do 18. Nov 2004, 13:05
von Severestorms
Meteoschweiz hat jetzt auch ne Unwetterwarnung draussen (leicht verschärft gegenüber der SFDRS Meteo Weatherwatch, welche 4 Stunden zuvor gemacht wurde):
http://www.meteoschweiz.ch/cgi-bin/warn.cgi?lg=de

Auszug, Mittelland betreffend (Quelle: Meteoschweiz):
Am Donnerstagabend entwickelt sich
über dem Ärmelkanal ein Teiltief, welches sich mit starken
Höhenwinden in der Nacht auf Freitag rasch über Frankreich und
Deutschland hinweg nach Osteuropa verlagert. An der Südflanke des
Tiefs nehmen die Westwinde auf der Alpennordseite in der Nacht
rasch zu, mit dem Durchgang der Kaltfront dürften sie am
Freitagmorgen ihr Maximum erreichen (Hauptereignis zwischen 5 Uhr
und 10 Uhr). Im Flachland erwarten wir Böenspitzen von 80 bis 110
km/h, an leicht erhöhten Lagen auch darüber. An den Voralpen sowie
auf den Jurahöhen dürften die Böenspitzen 120 bis 150 km/h, an
exponierten Lagen auch über 160 km/h erreichen. In den Alpentälern
ist es in der Nacht auf Freitag vorerst nur schwachwindig, mit dem
Frontdurchgang am Freitagvormittag frischt der Wind böig auf, die
Windspitzen können vorübergehend ebenfalls auf 80 bis 110 km/h
ansteigen.

SFDRS Meteo Weatherwatch: http://www.sfdrs.ch/system/frames/highl ... atch.shtml

Auszug, Mittelland betreffend (Quelle SFDRS Meteo):
In Nacht von Donnerstag auf Freitag stürmischer Wind aus westlichen Richtungen. Er erreicht auch im Flachland Sturmstärke. Die Böenspitzen liegen im Flachland zwischen 80 und 100 km/h, auf den Jurahöhen und den Voralpen-Gipfeln über 100 km/h. Sonst liegen die Werte zwischen 40 und 70 km/h.

Novembersturm in der Nacht auf Freitag 19.11.04 ?

Verfasst: Do 18. Nov 2004, 13:50
von Markus Pfister
@Andreas,

wenn Du Thun und Zürichberg als Stationsbeispiele erwähnst, dann ist
das selbstverständlich keine Null-Info mehr. Habe bewusst verzichtet
auf solche Angaben. Aber stimmt schon, irgendwas muss man in der Warnung
ja sagen, da die Leute mit "Abwarten" ja nicht viel anfangen können.

Bei GFS habe ich in der Tat auch schon so beobachtet, dass es eine
mehr oder weniger systematische Abweichung gibt bei Wind850 Voralpen.
Modell-Topographie könnte tatsächlich die Ursache sein. Wobei der
06z-Lauf wieder etwas näher an die Version von UKMO rückt. Neu tauchen
über den Vogesen auf 850hPa auch kurz die 70Kn auf für Freitag, allerdings
schon um 03z. Könnte recht früh schon lospoltern...

Gruss

Markus

Novembersturm in der Nacht auf Freitag 19.11.04 ?

Verfasst: Do 18. Nov 2004, 15:47
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Soeben ist der neue aLMo Lauf eingetrudelt: die bisherigen Bilder werden in etwa bestätigt. Auf 850 hpa 60 bis vereinzelt 70 Kt. über der Nordostschweiz, dementsprechend erwartete Böenspitzen im nordöstlichen Flachland um 50 bis knapp 60 Kt.

Also, wenn sich Zugbahn und Tiefentwicklung an die neusten aLMo Berechnungen halten, ein "normaler" aber nichts desto trotz kräftiger Herbststurm.

Schlimmer sieht es für das Dreiländereck Tschechien, Polen, Slowakei aus, hier sollte sich der Sturmwirbel bis morgen Mittag zu einem eigentlichen Orkan ausbilden. Gemäss aLMo einzelne Gitterpunkte mit 80-85 Kt. 850 hpa Wind. Böenspitzen Boden bis knapp 90 Kt. (wahrscheinlich auch über erhöhten Lagen simuliert).

Grüsse Andreas

Novembersturm in der Nacht auf Freitag 19.11.04 ?

Verfasst: Do 18. Nov 2004, 16:20
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä,

ich glaub wir sind uns jetzt mehr oder weniger einig, wie das
so vor sich gehen sollte in der Nacht/morgen.

Zur Ergänzung: unser Meteotest ETA reiht sich in die anderen Modellvorhersagen ein,
v.a. bzgl. der Geschwindigkeiten in der unteren Troposphäre sowie der
Zugbahn des Tiefs und der Lokalität der grössten Windspitzen.

850er Wind...

Bild

...zeigt den "roten Bereich" (>60kts) über BaWü/Bayern.

Die Lage des Tiefs zur selben Zeit in Dreiländereck BRD/P/CZ:

Bild

Farbschattierungen sind 3stündige Niederschlagssummen, da scheint auch in der
Westschweiz viel Wasser vom Himmel zu kommen!
In der Wetterbesprechung von heute Nachmittag an der Uni Bern wurde noch
auf den grossen Druckgradienten im westlichen Alpenbogen hingewiesen (RIC),
es lohnt sich bestimmt, dort morgen den Föhn zu monitoren.

Gruss in die Runde

Marco *tierisch_freu_auf_Neuenburgersee* ;-)

Novembersturm in der Nacht auf Freitag 19.11.04 ?

Verfasst: Do 18. Nov 2004, 16:25
von Markus Pfister
Hier noch der Vergleich zwischen Modell und Realität um 14z anhand des Luftdrucks:

Modell:
Bild

Beobachtungen (zähl noch 1000 hPa zum Wert dazu):
Bild

Der Nowcaster müsste das jetzt jede Stunde machen, und nicht nur für den Luftdruck.
Daher arbeiten die Kollegen von der UWZ Deutschland www.unwetterzentrale.de
jetzt beinahe exklusiv an diesem Objekt, und zwar in voller Besetzung. Wenn man
jetzt noch andere Dinge zu tun hat (wie ich, *g*), besteht die Gefahr, von dem
Ding verarscht zu werden. Stichwort: "Rapid Cyclogenesis", die nicht 80-100 km/h,
sondern plötzlich 120-140 km/h bringt im Flachland (bitte verzeiht mir die Werbung).

Gruss

Markus

Novembersturm in der Nacht auf Freitag 19.11.04 ?

Verfasst: Do 18. Nov 2004, 16:58
von Christian Schlieren
Juhu hab Morgen frei bekommen :D Dann kann ich die ganze nacht wach bleiben, und vieleichf fahre ich noch auf einen Hügel.
Mal schauen wass so abgeht freue mich schon. Entlich einmal ein richtiger Sturm. Ich habe leider Lothar "verpasst" :-(
[hr]
Christian Schlieren

Novembersturm in der Nacht auf Freitag 19.11.04 ?

Verfasst: Do 18. Nov 2004, 17:03
von David BS
Die Wolken haben hier eine seltsame violett/blaue Farbe angenommen wie ich es hier bisher noch nie gesehen habe... Der Wind zieht an, irgendwie liegt etwas in der Luft :-O

Grüsse Peter!