Seite 2 von 2

Sturm an der Adria

Verfasst: Mo 15. Nov 2004, 09:11
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä,

interessant am Bisensturm finde ich unter anderem die Unterschiede
Genferseebecken-Seeland, hier zur Illustration die Tagesverläufe von
Chasseral-Neuchatel und LaDole-Changins:
BildBild
BildBild

Ich betrachte jetzt mal die gut durchmischten Nachmittagsstunden 12MEZ bis 16MEZ,
aufm Chasseral rund 100km/h, in Neuch um 60 km/h Windspitzen.
Station La Dole 110km/h bis knapp 140 km/h um 15 Uhr, Changins um 100 km/h.

Diagnose: Vor allem um die Mittagszeit scheint die Luftmasse am Genfersee sehr gut durchmischt
gewesen zu sein, die La Dole-Spitzen wurden voll runtergemischt. In Neuchatel war derweil
immer noch deutliche vertikale Windzunahme vorhanden, der Chasseral mass immer deutlich mehr
Wind. Berichte von Freunden aus der Windsurfergilde und eigene Erfahrungen bestätigen die
Böigkeit der Bise am Genfersee, am Neuenburgersee hingegen ist die Bise verglichen mit Westwind
oder sogar Föhn relativ konstant. Aus irgenwelchen Gründen funktioniert am Genfersee der vertikale
Impulsfluss besser als weiter nordöstlich im Mittelland bei Bise, vielleicht hat jemand eine Idee,
warum dies so ist?

Noch zur Vervollständigung: im weiteren Tagesverlauf "normalisierte" sich dann auch am Genfersee
das Windprofil erwartungsgemäss wieder. Der Wind auf dem La Dole nahm weiter zu (bis 150 km/h), in Changins flaute der Wind unter 70 km/h ab.

Grüessli Marco

Sturm an der Adria

Verfasst: Mo 15. Nov 2004, 09:44
von Alfred
@Marco, sali

Wie wäre es mit einem Geländeprofil vom Genfersee nordwärts,
genau in Richtung, wo die Bise herkam. Dann alle 5- 10 km
weitere Schnitte. Ich weiss nicht ob es so etwas überhaupt
gibt.

Gruss Alfred
[hr]

Sturm an der Adria

Verfasst: Mo 15. Nov 2004, 10:33
von Severestorms
Wow, über 200 km/h soll es an der kroatischen Küste gegeben haben! Stimmen diese Angaben? Gibt es Stationsmeldungen von dort oder ist das eine Schätzung? Der folgende Artikel tönt jedenfalls dramatisch.. Allerdings kenne ich die Quelle nicht, ob reisserisch à la Blick oder wahrheitsgetreu à la SPIEGEL.

http://www.krone.at/index.php?http://wc ... 427/hxcms/

Sturm an der Adria

Verfasst: Mo 15. Nov 2004, 10:49
von Marco (Hemishofen)
@Alfred, hoi:

ich denke auch es müssen dynamische Effekte wegen der Topographie sein.
Vermute, dass nach durchströmen eines "Hindernisses" á la westliches Mittelland
gleich hinter der Engstelle die Turbulenz am grössten ist.

Mir ist, ich hätte auch schon mal eine Skizze in irgend'nem Schmöker gesehn,
die das zeigt, vielleicht find ich die ja noch.

Gruss Marco

Sturm an der Adria

Verfasst: Mo 15. Nov 2004, 12:36
von Alfred
@Marco, hoi

Weisst du so, http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=1420
aber von der Seite, statt von oben gesehen.
Sonst musst du mit einem Modell in den Windkanal ;-) .

Gruss Alfred
[hr]

Oder hilft das weiter?
http://www.nrlmry.navy.mil/aerosol/adp_ ... atest.html
- Editiert von Alfred am 15.11.2004, 12:55 -

Sturm an der Adria

Verfasst: Mo 15. Nov 2004, 13:32
von Marco (Hemishofen)
@Alfred:

jep, so in die Richtung geht wohl die Erklärung.
Nur dass bei den JanMayen Karmanwirbeln das Gelände rund um
die Grundschicht flach ist und dann auf einmal ein Hindernis im Weg steht,
und in der Romandie muss sich die Bise durch ein Engnis (Westalpen-Jura)
zwängen, also eher eine inverse Topographie im Vergleich zu der Situation,
die im angesprochenen Thread beschrieben wird.
Aber vermutlich mit demselben Resultat, nämlich Turbulenz, die in die
Strömung "geimpft" wird.

Grüssli Marco

Sturm an der Adria

Verfasst: Di 16. Nov 2004, 07:24
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Ich war über das Wochenende im Oberwallis:
Super Wetter (ausser Samstag-Vormittag), aber ein sehr unangenehmer Nordwind blies zeitweise.
Ab 2000-2500m fegten teilweise gewaltige Höhenstürme über die Berggipfel und legten ganz Flanken blank. Sogar der festgefroren Altschnee wurde weggeraspelt. Der aufgewirbelte Schneestaub wurde teilweise bis in die bewohnten Gebiete heruntergefegt!

Bild
Aussicht von unserem Weekendhaus gegen das Binntal. Unterhalb von etwa 1800m liegt noch kein Schnee. Die exotischen Pflanzen im Vordergrund (Yuccas, Agaven, Kakteen) muss ich im Winter "eingittern", sonst fressen Hirsche und Gemsen alles ab ;-)

Bild
Blick nach Fiesch und Ernen

Bild
Sonntag: am Bättlihorn (2951m) ist wunderschön der aufgewirbelte Schnee zu sehen. Bis zum Abend waren grosse Teile der Flanken völlig schneefrei!

Gruss
Uwe

Sturm an der Adria

Verfasst: Di 16. Nov 2004, 08:44
von Alfred
@Marco, Bern / Rheinklingen, salü

Schau dir mal folgende Bilder an.
http://saturn.unibe.ch/rsbern/noaa/dw/r ... _avhrr.jpg
http://saturn.unibe.ch/rsbern/noaa/dw/r ... _avhrr.jpg
http://saturn.unibe.ch/rsbern/noaa/dw/r ... _avhrr.jpg
Da kann man den Einfluss der Vogesen sehr gut sehen.
Bild
Nur die heutigen Winddaten kenne ich nicht so genau.
Da kannst den Windkanal direkt einspahren :-O .

Gruss Alfred
[hr]

Sturm an der Adria

Verfasst: Di 16. Nov 2004, 22:47
von Marco (Hemishofen)
@Alfred:

Jep, die Nebelverteilung war sehr interessant heute,
hatte aber zuwenig Zeit um die Messwerte noch genauer
zu studieren.

Auf dem letzten Bild sieht man auch ganz schöne Ausbreitungswellen
auf der Alpensüdseite - Spielverderberchen, die Teile, da denkt man
schön mit Föhn und dann deckeln die "Schnäuze" alles ab :-/

Gruss in die Runde
Marco