Seite 2 von 4
Frage zu Bild
Verfasst: Di 19. Okt 2004, 11:46
von Thies (Wiesental)
@Crosley,
ich habe im Karlsruher Wolkenatlas von Bernhard Mühr das glaube ich gleiche Bild gefunden:
http://www.wolkenatlas.de/wolken/mba02.htm
dort wird es als Cumulonimbus Arcus (Cb arc) bezeichnet. Es scheint sich hier um eine recht kräftige Gewitterzelle zu handeln, wobei sich der Fotograf auf die Basis des Aufwindbereichs konzentriert. Da der Arcus (Böenfront) recht klein ist, wäre hier auch eine unausgeprägte Wall Cloud möglich, da der Zipfel der Basis in Richtung Niederschlagskern reicht - ist aber nur eine Vermutung. Die laninaren Strukturen über der Basis stehen im Zusammenhang mit einer stabilen Schicht - betrachtet man die Wolken genauer, erscheinen in dieser Schicht auch nicht die für Hebung bekannten cumuliformen Merkmale sondern vielmehr schichtwolkenartige Formationen. Diese entstehen durch das starke Einströmen in das Gewitter. Doch was ist der Grund hierfür? Beim Aufstieg sind die Luftpakete zunächst deutlich schwerer als ihre Umgebung - sie können nur durch Hebung die stabile Schicht überwinden, damit sie im weiteren Verlauf rasch beschleunigt werden. Diese rasche Hebungsbeschleunigung bewirkt einen Druckfall oberhalb des Niveaus (Grenze zwischen stabil und labil geschichteten Luftmassen), so dass die stabile Schicht überwunden wird und sich der Aufwindbereich weiter entwickeln kann...
Viele Grüsse,
Thies
Frage zu Bild
Verfasst: Di 19. Okt 2004, 13:53
von crosley
@Thies
Super! Vielen Dank für die Erklährung! Wirklich spannend...(isch MUSS/WILL umbedingt noch mehr lehrnen, was das Wetter angeht

)
Grüsse
Crosley
Frage zu Bild
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 07:32
von An.Di.
@ Thies,
stimmt, doch dieses Phänomen kommt doch auch bei stärker nordwestlicher Strömung vor. Da sieht man auch oftmals ein typisches NW-Strömungswolkenbild (aus der Sicht von Laufenburg) am Himmel. Da zieht dann meistens ein dunkles Wolkenband von NW nach SO über Murg/Säckingen hinweg. Wäre vielleicht mal interessant dies genauer zu beobachten und zu untersuchen, wie, wo, wann und warum dieses Wolkenband entsteht. Werde das nächste Mal darauf achten. Und wenn ich den Grund gefunden habe, dann sprenge ich ihn einfach weg (dann klappt`s vielleicht auch wieder mit weiße Weihnachten

)
Vielen Dank nochmal!!
Frage zu Bild
Verfasst: Sa 4. Jun 2005, 17:47
von An.Di.
ist das eine wallcloud?

Frage zu Bild
Verfasst: Sa 4. Jun 2005, 19:32
von Bernhard Oker
@An.Di
Die Absenkung Links könnte eine Wallcloud sein. Die Position unter dem Aufwindbereich stimmt auf jeden Fall.
Gruss Bernhard
Frage zu Bild
Verfasst: Mo 6. Jun 2005, 07:22
von An.Di.
@ Bernhard : Merci!
Könnte es sein, dass es sich dabei vielleicht um eine Shelfcloud handelte?
Frage zu Bild
Verfasst: Mo 6. Jun 2005, 18:53
von Manuela
Ich glaube, dass Bernhard Recht hat. Soviel ich weiss, befindet sich eine Shelfcloud im Niederschlagsgebiet selbst (sie müsste demnach auch grösser sein)- eine Wallcloud jedoch dahinter.
Ich hoffe, ich liege nicht daneben!
Greez, Manu
Frage zu Bild
Verfasst: Di 7. Jun 2005, 03:11
von Severestorms
Hallo An.Di.
Den Vergleich Wallcloud/Shelfcloud hatten wir hier schon einmal:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=2647
Es ist nicht immer einfach, diese beiden Wolkenarten voneinander zu unterscheiden. Hast du diese Wolke an der Frontseite des Gewitters beobachtet und folgten ihr Sturmböen und Niederschlag, so war es ziemlich sicher eine Shelfcloud (siehe auch Post von Manuela). Waren über dieser Wolke allerdings starke Quellungen sichtbar (Updraft) und befand sie sich auf der Rückseite des Gewitters (S, SW, W), so könnte es eine Wallcloud gewesen sein (falls Superzelle). Aber es gibt auch Shelfclouds, welche sich unter der regenfreien Basis bilden und dann selbst für Kenner schwierig von einer Wallcloud zu unterscheiden sind. Siehe folgende Erklärung:
Die wohl größte Herausforderung für einen Spotter ist es, zwischen Shelf-Clouds unter einer regenfreien Basis und einer echten Wallcloud zu unterscheiden. Erinnern wir uns daran, daß eine Shelf-Cloud eine Abwind- und Niederschlagszone markiert, eine Wallcloud dagegen ein Gebiet des Aufwindes und einströmender Luft. Wenn eine Shelf-Cloud für mehrere Minuten beobachtet wird, wird sie dazu tendieren, sich vom Niederschlag wegzubewegen. Eine Wallcloud dagegen tendiert dazu, ihre Position relativ zum Niederschlagsgebiet beizubehalten. Shelf-Clouds tendieren dazu, sich weg vom Niederschlag abwärts zu neigen, während Wallclouds tendieren, sich weg vom Niederschlagbereich aufwärts zu neigen.
Quelle:
http://www.blitzwetter.de/anleitung/advanced6.htm
Für mich persönlich sieht es eher wie eine Wallcloud mit angehängter Tail Cloud aus. Allerdings müsste sich dann der Niederschlagsbereich (inkl. Downdraft) auf der linken Bildseite befunden haben (aufgrund der Lage der Tail Cloud), was mir aber nicht den Anschein macht. Es sieht eher so aus, als ob das Bild an der Gewitterrückseite entstanden ist, mit Blick Richtung Norden.
Oder könnte es nicht auch Teil einer Flanking Line sein?
Gruss Chrigi
Frage zu Bild
Verfasst: Di 7. Jun 2005, 05:53
von Manuela
@ Christian
Merci für deine ausführliche (und gut verständliche) Erklärung. Ist wirklich ne ganz verzwickte Sache...
Und wenn wir schon beim Thema wären. Auf folgenden Bildern ist eine sogenannte "Rolling Cloud" zu sehen. Ist das nicht dasselbe, wie eine Shelfcloud??? Falls nein, wo ist da der Unterschied? (Habe mal gehört, dass sich eine rolling cloud sehr schnell fortbewegt und deshalb so genannt wird):
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 054958.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 055106.jpg
Greez, Manu
Quelle:
http://cloudscape.antville.org/topics/thunderstorm
Frage zu Bild
Verfasst: Di 7. Jun 2005, 05:59
von Manuela
Hm...
Der Link zur Quelle funktioniert nicht. Es hat sich sowieso ein Schreibfehler eingeschlichen...
So wäre es richtig:
www.cloudscapes.antville.org/topics/Thunderstorm
Sorry!
Lg, Manu