Also erstens ist Wasser mit Elektrolyten und Verunreinigungen (so wie in Dir oder anderen Flora- und Fauna-Teilnehmern) ein nicht so schlechter Leiter, zweitens kommt sicher auch noch (durch Luftpartikel und am Baum haftenden Dreck verschmutztes) Wasser vom Regen dazu, was auch unter die Rinde fließen kann, so daß genug da ist, um explosiv zu verdampfen.
Außerdem: wie gut der Leiter ist, ist nicht wichtig, das bestimmt ja nur die Wahrscheinlichkeit, ob der Blitz da einschlägt. Aber wenn er einschlägt, wird's warm. Je schlechter der Leiter, um so wärmer.
Christian
Werbung
Blitzschlag in eine Tanne
- c2j2
- Beiträge: 923
- Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allensbach
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Blitzschlag in eine Tanne
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter 
Blitzschlag in eine Tanne
Nachtrag zum Thema Blitzschlag:
Hier noch das Bild von meinem "Einschlag". Hätte vielleicht doch besser den Strommasten beim Bau meines Hobby-Rindviehstalles versetzten lassen sollen. Zum Glück ist ja nichts weiter passiert (siehe Beitrag oben).

Hier noch das Bild von meinem "Einschlag". Hätte vielleicht doch besser den Strommasten beim Bau meines Hobby-Rindviehstalles versetzten lassen sollen. Zum Glück ist ja nichts weiter passiert (siehe Beitrag oben).

- Reto.
- Moderator
- Beiträge: 1096
- Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8320 Fehraltorf
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Blitzschlag in eine Tanne
Wenn ich das Dach so ansehe ist der Blitz schön am Rand vom Pfosten und den Dachziegel in den Stall hinein. Hat es unten nichts mher gemacht? Konnte der Blitz ungehindert in den Boden gleiten?
Und wegen der Leitfähigkeit = Ich denke wenn der Blitz einschlägt spielt es dabei keine grosse Rolle ob es einen sehr guter Leiter ist oder nicht, es ist durch den einschlag bewiesen das es einen Leiter ist welcher mit dem Boden verbindung hat sonst hätte es nicht eingeschlagen.
@Päsi
Das mit dem Elektrischen Sumssen ist schon eindrücklich wie man merkt das die Umgebung elektrisch geladen ist. ICh habe das auch schon ein paar mal bemerkt. Und Tolle Bilder Merci
Gruss Reto
Und wegen der Leitfähigkeit = Ich denke wenn der Blitz einschlägt spielt es dabei keine grosse Rolle ob es einen sehr guter Leiter ist oder nicht, es ist durch den einschlag bewiesen das es einen Leiter ist welcher mit dem Boden verbindung hat sonst hätte es nicht eingeschlagen.
@Päsi
Das mit dem Elektrischen Sumssen ist schon eindrücklich wie man merkt das die Umgebung elektrisch geladen ist. ICh habe das auch schon ein paar mal bemerkt. Und Tolle Bilder Merci
Gruss Reto
Blitzschlag in eine Tanne
@Thorsten (Hönggerberg)
dass man während eines Gewitters nicht in einem See sein sollte, beruht vor allem auf der Tatsache, dass man relativ zur Umgebung der höchste Punkt ist. Für beliebig gestaltete ""Leiter"" hängt das Potential, bei dem es zum dielektrischen Durchschlag kommt, vom kleinsten Krümmungsradius an irgendeiner Stelle des Körpers ab. Hat also ein Leiter Punkte mit sehr kleinem Radius (z.B. der Kopf eines Schwimmers, der aus dem See (Körper) ragt), so tritt der dielektrische Durchschlag bereits bei relativ geringen Potentialen auf. Ein Beispiel dafür ist der Blitzableiter auf dem Dach eines Hauses, er zieht die Ladung aus nahen Wolken an, bevor deren Potential (bezogen auf die Erdoberfläche) sehr gross werden kann.
mfG
dass man während eines Gewitters nicht in einem See sein sollte, beruht vor allem auf der Tatsache, dass man relativ zur Umgebung der höchste Punkt ist. Für beliebig gestaltete ""Leiter"" hängt das Potential, bei dem es zum dielektrischen Durchschlag kommt, vom kleinsten Krümmungsradius an irgendeiner Stelle des Körpers ab. Hat also ein Leiter Punkte mit sehr kleinem Radius (z.B. der Kopf eines Schwimmers, der aus dem See (Körper) ragt), so tritt der dielektrische Durchschlag bereits bei relativ geringen Potentialen auf. Ein Beispiel dafür ist der Blitzableiter auf dem Dach eines Hauses, er zieht die Ladung aus nahen Wolken an, bevor deren Potential (bezogen auf die Erdoberfläche) sehr gross werden kann.
mfG
Blitzschlag in eine Tanne
Der Pfosten steht weiter unten frei im Stall und ist am Boden von befestigter Fläche (Stahlbeton) umgeben. Schäden gabe es unten keine.
- c2j2
- Beiträge: 923
- Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allensbach
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Blitzschlag in eine Tanne
Ich denke wenn der Blitz einschlägt spielt es dabei keine grosse Rolle ob es einen sehr guter Leiter ist oder nicht, es ist durch den einschlag bewiesen das es einen Leiter ist welcher mit dem Boden verbindung hat sonst hätte es nicht eingeschlagen.
Das stimmt nicht, sonst würde ein Blitz ja nie in ein Flugzeug einschlagen. Er kann das Objekt ja auch als "Durchleiter" für eine Teilstrecke nehmen. Der Kontakt nach unten ist nur besser, da die Ladung eher auf das Objekt kommt (das somit wie der Blitzableiter die Entladung "anzieht").
Einer der Gründe, weshalb es nur noch wenige Häuser mit Blitzableiter gibt:
Ein Beispiel dafür ist der Blitzableiter auf dem Dach eines Hauses, er zieht die Ladung aus nahen Wolken an, bevor deren Potential (bezogen auf die Erdoberfläche) sehr gross werden kann.
Sonst würde er nämlich das Haus als nicht besonders begehrenswert finden - sprich ein Blitzableiter wirkt gleichzeitig auch als Blitzmagnet.
Christian
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter 
Blitzschlag in eine Tanne
Hallo Christian
Ein Blitzableiter wird (logischerweise) nur bei exponierten Gebäuden installiert.
mfG
Ein Blitzableiter wird (logischerweise) nur bei exponierten Gebäuden installiert.
mfG
