Seite 2 von 2

Antizyklonischer low prec storm, Bilder

Verfasst: Di 29. Jun 2004, 00:08
von Klipsi
danke fuer alle radar animationen.
ich persoenlich denke, dass die coriolis nicht tornadoes ausloest. natuerlich ist die coriolis aktiv fuer massen, die keine aussenkraft erhalten. aber das windprofil ist meiner meinung nach weit wichtiger als die coriolis . daher kann es im norden zu antizyklonischen stuermen kommen. nachteil : nordwind ist meistens trocken und kalt, waehrend suedwind warm und feucht sein kann. daher auch kommt es bei zyklonischen inflow schneller und oefters zu tornado. aber ich habe gehoert, dass in tornado alley auch antizyklonische tornadoes beobachtet wurden (allerdings selten)

erklaerung left-right mover :

ein sturm entsteht, spaltet sich manchmal/oft. man spricht von left und right mover, verglichen mit der normalen richtung gemaess windprofil. ja, der leftmover dreht links ab von der normalen bahn, und ist antizyklonaer. ja, der rightmover ist zyklonisch, dreth rechts ab und wird zum monster und tornadoproduzent. allerdings muss alles mitspielen. kommt der rightmover in trockene luft, dann stirbt er, waehrend der leftmover weitelebt, falls dieser in feuchter luft bleibt.

schlussendlich ist das allerwichtigste : Taupunkt, taupunkt, taupunkt ! ohne feuchtigkeit, kein sturm, kein tornado.

naja, wenn es wirklich ganz trocken ist, kann man noch auf dust devils wetten .... ;-)

Antizyklonischer low prec storm, Bilder

Verfasst: Di 29. Jun 2004, 01:37
von Severestorms
Vielen Dank Kaiko und Klipsi für die Erklärungen. Dass die Corioliskraft bei Tiefdrucksystemen einen Einfluss auf die Drehrichtung hat, ist wohl unbestritten. Allerdings denke ich, dass dies bei einem Tornado mehr auf den Drehimpuls der Meso zurückzuführen ist, als auf die Corioliskraft. Oder weiss jemand von einem Fall, wo die Meso zyklonal und der Tornado antizyklonal gedreht hat? Ich denke, dass ist eigentlich gar nicht möglich. Und was ist, wenn sich die Windrichtung zyklonal mit der Höhe ändert (d.h. unten z.B. Nordwest-Wind, Mitte Westwind und in der Höhe Südwestwind)?
Das Thema finde ich spannend, würde gerne mal länger darüber mit jemandem diskutieren. Da gibt es noch einige offene Fragen. Z.B. wird die Rotation um eine vertikale Achse (bei einer Mesozyklone) meistens dadurch erklärt, dass vertikale Windscherung (Rotation um horizontale Achse) durch Konvektion (Auftrieb) in die Senkrechte aufgestellt wird (siehe Grafik unten), aber so müsste es doch gleichzeitig eine zyklonale und eine antizyklonale Luftsäule geben.. wie hängt dass dann mit der normal zyklonalen Drehbewegung der Meso (auf der Nordhalbkugel) zusammen? Hier geht es glaub ich auch ums Thema streamwise/crosswise vorticity.. bin mich grade am Einlesen ins Thema.. recht interessant!

Grafik (siehe untere Skizze): http://www.germansevereweather.de/pics/Jo1.jpg

Eine aufschlussreiche Lektüre zum Thema Tornado/Superzellen finde ich übrigens die hier: http://www.germansevereweather.de/strug ... superzelle
Und zu streamwise/crosswise Vorticity: http://www.germansevereweather.de/superzelle.html

Apropos Corioliskraft: Ich habe mal irgendwo gelesen, dass beim Abflussstrudel in der Badewanne kaum die Corioliskraft wirken kann, da zu kleinräumig.. Man bräuchte Monate oder Jahre, um das Badewasser einmal in einen wirklich ruhen Anfangszustand zu bringen...

Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 29.06.2004, 02:25 -