Seite 2 von 3
Gewitter nächsten Mittwoch
Verfasst: Mo 7. Jun 2004, 21:29
von Cec, Fahrwangen
@thies(basel)
merci für dini antwort
grüessli cec
Gewitter nächsten Mittwoch
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 00:25
von Mathias D. Müller
zum thema bodenfeuchte im modell. die feuchte und temperatur wird für 4 schichten im boden berechnet. wenn der boden allerdings zu nass ist, so führt das dazu das CAPE überschätzt wird. wie die bodenfeuchte gerade aussieht kann man sich hier ankucken: z.b für die obersten 10 cm.

Gewitter nächsten Mittwoch
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 11:12
von Chrigu Riggisberg
Hat jemand von euch die Sondierung von Payerne der letzten Nacht gesehen? (Ich würde die Sondierung jetzt gerne anfügen, weiss aber nicht wie...) Wenn man dabei die einzelnen Werte betrachtet, wäre eigentlich das Potential für heftige Gewitter vorhanden! Sogar Superzellen wären demnach möglich (vgl. Bulk Richardson Number mit 109!). Erstaunlich dass die Wettervorhersage mit keinen Gewittern rechnet heute...
Gruss
Chrigu
Gewitter nächsten Mittwoch
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 11:34
von Bernhard Oker
@Chrigu
Auf dem Temp von Payerne 00Z spricht jetzt aber gar nichts für Superzellen!
Bei thermischer Auslösung sind kräftige Gewitter möglich, doch dürfte der Deckel zu stark sein.
Eine BRN von 109 wäre etwas hoch für Superzellen und würde eher auf Multizellen hindeuten. Der Wert variiert aber stark je nachdem wie CAPE berechnet wurde.
Ein paar Varianten findest du auf:
http://62.202.7.134/skywarn/sounding.aspx
Auszug aus:
http://62.202.7.134/skywarn/edu_sounding.aspx
Bulk Richardson Number
Aus der Bulk Richardson Number (BRN) lässt sich ableiten was für ein Gewittertyp zu erwarten ist (siehe auch Energy Helicity Index).
Formel: BRN = (CAPE / 0-6km Shear)
< 10 Thunderstorms unlikely - single cell type
11-49 Moderate chance - supercell in nature
50+ Strong chance - multi cell type
Gruss Bernhard
Gewitter nächsten Mittwoch
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 14:43
von Thies (Wiesental)
Hallo zusammen,
nichts besonderes, aber interessant: über dem SW-Schwarzwald bilden sich derzeit so einige erstaunlich dicke TCU - klar, die zerfallen rasch, doch dieser Thermikschlauch dort pulsiert doch recht ordentlich mit verhältnismäßig tiefer Basis. Da spielt die hohe Bodenfeuchte wohl schon ein wenig mit? Ab einer bestimmte Höhe driftet der TCU nach Osten ab - Inversion? Auf welcher Höhe?
Update 14:45 Uhr: das Ding hat Virga unter der nach rechts abdriftenden Seite... sieht jetzt wie ein Amboss aus und hat Cb-Stadium erreicht, also doch schon Schauer möglich? Hier noch ein Webcambild aus Basel:
Viele Grüsse,
Thies
PS: bin auf Do gespannt
- Editiert von Thies (Basel) am 08.06.2004, 14:49 -
Gewitter nächsten Mittwoch
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 14:52
von Bernhard Oker
Auf der Webcam von Meteoradar ist er auch gut zu sehen:
http://www.radar.ethz.ch/webcam/
Gruss Bernhard
Gewitter nächsten Mittwoch
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 15:13
von Andreas -Winterthur-
Hallo
Die ETH webcam ist wirklich empfehlenswert. Im aktuellen 1 Std. Loop sieht man den Cb aus dem Nichts bis zum Amboss Stadium anwachsen; eindrücklich! Cb Entwicklung übrigens auch in der Gegend südlich des Matterhorns. Hier noch der webcam Link mit den aktuell satten TCU hinter dem Horu:
http://bergbahnen.zermatt.ch/d/web-cam/zermatt4.html
Gruss Andreas
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 08.06.2004, 15:18 -
Gewitter nächsten Mittwoch
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 15:14
von Severestorms
Wow, der sieht aber genial aus! Leider habe ich meine Digicam nicht dabei. Hoffe jemand anders macht noch ein paar tolle Aufnahmen. Zum Glück ist er direkt im Bild der ETH Webcam. Dürfte auch auf dem Bild von
http://cam.switch.ch von 15.00 Uhr drauf sein.
Interessant wie der Schirm stark nach Osten abdriftet!
Gruss Chrigi
PS: V.a. auch der ETH Hönggerberg Webcam-Loop von 14 - 15 Uhr ist interessant!
@Thies: Bin gespannt..
Gewitter nächsten Mittwoch
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 15:14
von Thies (Wiesental)
Sieht auch interessant aus, danke Bernhard. Es ist immer noch kein wesentlicher Niederschlag auf dem Radar zu erkennen - ist ja auch nur sehr lokal das ganze, aber der Aufwindbereich sieht nun toll aus, sogar ein kleiner overshooting Top ist zu sehen... und das alles nach Erreichen der Auslösetemperatur von 30°C am Rhein (Quelle: WZ-Forum)
Viele Grüsse,
Thies
PS: Aufnahmen sind gemacht, leider von der Stadt aus und nicht in der freien Natur - sieht aber auch nett aus... Bilder kommen später
Gewitter nächsten Mittwoch
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 15:31
von Bernhard Oker
Die Zelle scheint doch genügend Feuchtenachschub zu haben um sich am Leben halten zu können (sie hat ja auch keine Konkurrenz). Das Echo auf dem Radar wird langsam stärker.
Gruss Bernhard