Hochwassergefahr ??
Verfasst: Di 1. Jun 2004, 15:32
Hier in Ittigen regnet es schon ganz ordentlich...
Die Abflussvorhersage stützt sich bis zur Stunde 48 (also bis 3.6. 00 UTC) auf das LM, für den 3. Tag auf das ECMWF. Das LM hat für Morgen in der Region Berner Oberland - Zentralschweiz ein markantes Niederschlagsmaximum drin, welches voll auf die Vorhersagen für die Aare, die Emme und die kleine Emme (und damit auch auf die Reuss) durchschlägt. Ich wäre nicht überrascht, wenn das LM von heute Abend Ausprägung und Lokalisierung dieses Maxmimums heute abend nochmals anders rechnet (mit entsprechendem Einfluss auf die Abflussprognose!).
So wie es im Moment ausschaut, steht für morgen eine erste Bewährungsprobe an...
Gruss, Stephan
P.S. Noch eine Bemerkung zur Bodenfeuchte: Sooo trocken ist es nicht... Natürlich hat es im Mai auch schon mehr Regen gegeben, aber von Bern an ostwärts waren die Niederschlagsmengen im Mai im normalen Bereich, gegen Osten hin bis zu 150% des Mittels. Von Basel bis Genf waren sie unterdurchschnittlich, nur ist dieser Teil der Schweiz für das Rheineinzugsgebiet nicht von ausschlaggebender Bedeutung. Was die aktuelle Bodensättigung angeht, gibts aus der Schweiz keine flächendeckenden Online-Daten, vom DWD wird das ganze für Deutschland modelliert und lässt sich in Grenznähe in die Schweiz extrapolieren: http://www.agrowetter.de/Agrarwetter/bofeu_profil.htm
Die Abflussvorhersage stützt sich bis zur Stunde 48 (also bis 3.6. 00 UTC) auf das LM, für den 3. Tag auf das ECMWF. Das LM hat für Morgen in der Region Berner Oberland - Zentralschweiz ein markantes Niederschlagsmaximum drin, welches voll auf die Vorhersagen für die Aare, die Emme und die kleine Emme (und damit auch auf die Reuss) durchschlägt. Ich wäre nicht überrascht, wenn das LM von heute Abend Ausprägung und Lokalisierung dieses Maxmimums heute abend nochmals anders rechnet (mit entsprechendem Einfluss auf die Abflussprognose!).
So wie es im Moment ausschaut, steht für morgen eine erste Bewährungsprobe an...
Gruss, Stephan
P.S. Noch eine Bemerkung zur Bodenfeuchte: Sooo trocken ist es nicht... Natürlich hat es im Mai auch schon mehr Regen gegeben, aber von Bern an ostwärts waren die Niederschlagsmengen im Mai im normalen Bereich, gegen Osten hin bis zu 150% des Mittels. Von Basel bis Genf waren sie unterdurchschnittlich, nur ist dieser Teil der Schweiz für das Rheineinzugsgebiet nicht von ausschlaggebender Bedeutung. Was die aktuelle Bodensättigung angeht, gibts aus der Schweiz keine flächendeckenden Online-Daten, vom DWD wird das ganze für Deutschland modelliert und lässt sich in Grenznähe in die Schweiz extrapolieren: http://www.agrowetter.de/Agrarwetter/bofeu_profil.htm