Schöner von Karman-Vortex, Jean Mayen Insel
Verfasst: So 15. Feb 2004, 08:57
Guete Morge,
ich hab mir mal die 1200 temp zahlen angesehen,
dort sieht man in den untersten 700m einen Temperaturgradienten
von -0.7K/100m, also hinten und vorne nicht stabil! Dies kann
ich mir auf Anhieb nicht erklären (vielleicht a: Lee-Effekte beim
Herabströmen auf der SW-Seite - dort liegt die Meteostation ENJA
http://www.bartleby.com/151/jn.html - der Insel,
oder vielleicht heizt auch die Sonne schon ein um diese
Jahreszeit.....?????).
Dafür nimmt die Temperatur zwischen 700m und 1700m um +0.6K/100m zu.
Da geht dann gar nix mehr hindurch! Alles was in dieser Schicht ist
oder darunter muss die Topographie (der Beerenberg ist 2277m hoch)
umströmen - die Voraussetzungen für Karmanwirbel sind also schon da.
Dass Stabilität vorhanden sein muss, zeigen auch die oben angesprochenen
Leewellen, die im MODIS-Bild in lee der Insel zu sehen sind: Diese
bilden sich auch nur in einer stabilen Umgebung -> wenn da Luftpakete
vertikal aus der Reihe tanzen, sorgt deren Thermodynamik dafür dass sie
schön schnell wieder dorthin zurückschwingen, wo sie hergekommen sind.
Leider finde ich keine schöne Karte mit der Orographie von Jan Mayen;-(
Gruss aus dem nebligen Bern, Marco
ich hab mir mal die 1200 temp zahlen angesehen,
dort sieht man in den untersten 700m einen Temperaturgradienten
von -0.7K/100m, also hinten und vorne nicht stabil! Dies kann
ich mir auf Anhieb nicht erklären (vielleicht a: Lee-Effekte beim
Herabströmen auf der SW-Seite - dort liegt die Meteostation ENJA
http://www.bartleby.com/151/jn.html - der Insel,
oder vielleicht heizt auch die Sonne schon ein um diese
Jahreszeit.....?????).
Dafür nimmt die Temperatur zwischen 700m und 1700m um +0.6K/100m zu.
Da geht dann gar nix mehr hindurch! Alles was in dieser Schicht ist
oder darunter muss die Topographie (der Beerenberg ist 2277m hoch)
umströmen - die Voraussetzungen für Karmanwirbel sind also schon da.
Dass Stabilität vorhanden sein muss, zeigen auch die oben angesprochenen
Leewellen, die im MODIS-Bild in lee der Insel zu sehen sind: Diese
bilden sich auch nur in einer stabilen Umgebung -> wenn da Luftpakete
vertikal aus der Reihe tanzen, sorgt deren Thermodynamik dafür dass sie
schön schnell wieder dorthin zurückschwingen, wo sie hergekommen sind.
Leider finde ich keine schöne Karte mit der Orographie von Jan Mayen;-(
Gruss aus dem nebligen Bern, Marco