Werbung
Viele graue Tage in Sicht
-
Dani (Niedergösgen)
- Beiträge: 353
- Registriert: Di 17. Jun 2003, 21:04
- Wohnort: Niedergösgen
- Kontaktdaten:
Viele graue Tage in Sicht
bei mir herrschen schon jetzt wieder frostige minus 1°grad!!!das thermometer stieg bei mir heute nicht über 6°grad!!!gruss dänu
-
Dani (Niedergösgen)
- Beiträge: 353
- Registriert: Di 17. Jun 2003, 21:04
- Wohnort: Niedergösgen
- Kontaktdaten:
Viele graue Tage in Sicht
hier bei mir wieder nebelbildung und daher steigen die temperaturen wieder auf plus grade!!!gruss dänu
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Viele graue Tage in Sicht
Hoi zäme
ja...das war wohl eine Pleite: Die Vorhersage für den Mittwoch! :=(
Am Dienstag sah es ja noch gut aus: Mittags bodennaher Taupunkt 6-8 Grad und dann eine klare, eher windschwache Nacht.
Bis am Mittwochmorgen hat sich die Luft vielfach bis unter den Gefrierpunkt abgekühlt, also deutlich unter den Taupunkt - in den Wintermonaten kann man bei vollen Strahlungsnächten die "Taupunktregel" getrost vergessen!
Die Feuchte wurde dabei nicht "vernichtet", sondern deponiert (Tau, Reif) statt kondensiert...somit gab es kein Nebelmeer, nur Nebelfelder oder streckenweise nicht einmal das (Fahrt mit SBB durchs Mittelland).
Trotz der stabilen Schichtung (auf 1000 m bis 17°) gab es entsprechend keinen ganztägigen Nebel...mit Ausnahme der Region Luzern/Entlebuch.
Es muss also in der Nacht auf Mittwoch etwas die Nebelbildung verhindert haben...massive Strahlungsabkühlung ohne Nebelbildung...tippe auf Subsidenz bis 'runter.
Wer hat sonst noch Ideen?
Viele Grüsse
Joachim
ja...das war wohl eine Pleite: Die Vorhersage für den Mittwoch! :=(
Am Dienstag sah es ja noch gut aus: Mittags bodennaher Taupunkt 6-8 Grad und dann eine klare, eher windschwache Nacht.
Bis am Mittwochmorgen hat sich die Luft vielfach bis unter den Gefrierpunkt abgekühlt, also deutlich unter den Taupunkt - in den Wintermonaten kann man bei vollen Strahlungsnächten die "Taupunktregel" getrost vergessen!
Die Feuchte wurde dabei nicht "vernichtet", sondern deponiert (Tau, Reif) statt kondensiert...somit gab es kein Nebelmeer, nur Nebelfelder oder streckenweise nicht einmal das (Fahrt mit SBB durchs Mittelland).
Trotz der stabilen Schichtung (auf 1000 m bis 17°) gab es entsprechend keinen ganztägigen Nebel...mit Ausnahme der Region Luzern/Entlebuch.
Es muss also in der Nacht auf Mittwoch etwas die Nebelbildung verhindert haben...massive Strahlungsabkühlung ohne Nebelbildung...tippe auf Subsidenz bis 'runter.
Wer hat sonst noch Ideen?
Viele Grüsse
Joachim
