Seite 2 von 3

Re: Regenereignis 20./21.8.2025

Verfasst: Mi 20. Aug 2025, 23:18
von flowi
Immer noch ein Auf- und Ab der errechneten NS Summen bei den einzelnen Modell Läufen.
Jetzt wieder die geproggte Sintflut, Super HD macht westlich von SH plötzlich unglaublich hohe 80 mm. für uns...
😵‍💫🤔

Re: Regenereignis 20./21.8.2025

Verfasst: Do 21. Aug 2025, 00:12
von Markus Pfister
Lange Zeit lief heute wenig im Tessin. Dann drehte es gegen Abend plötzlich auf und es kam zu mehreren fantastischen Boden-Wolke-Blitze auf dem Monte Tamaro Sendeturm (https://monte-tamaro.roundshot.com):

Bild


Bild


Zeitlupenvideo:




Bild


Inzwischen sind wir hier bei 50 mm Regen.

Gruss

Markus

Re: Regenereignis 20./21.8.2025

Verfasst: Do 21. Aug 2025, 07:14
von Frieder
Moin in die Runde!

Da geht ja in der Tat was ab, in der Schweiz und der Bodenseeregion.

Hier eine Frage zur aktuellen Wetterlage:

Besteht heute im Tagesverlauf die Chance auf Wasserhosen am Bodensee oder den Schweizer Seen?
Die Voraussetzungen müssten doch heute ganz gut sein?
Aufgrund der anhaltenden Regenfälle, wahrscheinlich noch bis in die erste Nachthälfte hinein, dürfte allerdings die Sicht darauf
eingeschränkt sein.

Für die eine oder andere Meinung dazu bedanke ich mich schonmal im Voraus.
Und beste Grüße aus dem Hessenland und viel Spaß noch beim Beobachten.

Gruß
Frieder

Re: Regenereignis 20./21.8.2025

Verfasst: Do 21. Aug 2025, 07:53
von Gernot
hier (Radolfzell, westlicher Bodensee) drehen sich die Starkregen zellen und die Davis meldet "cats and dogs" - seit gestern abend sind es jetzt 76 liter, Tendenz steigend.

Re: Regenereignis 20./21.8.2025

Verfasst: Do 21. Aug 2025, 11:28
von Bernhard Oker
Am Mittwochabend ist im Gebiet Camana in Cauco ein Stall vollständig niedergebrannt. Vorgängig schlug ein Blitz in einen Baum neben dem Stall ein.
https://www.gr.ch/DE/institutionen/verw ... 08212.aspx

Heute früh in Disentis

Bild


Gruss
Bernhard

Re: Regenereignis 20./21.8.2025

Verfasst: Do 21. Aug 2025, 12:25
von Gernot
kurzes update zu mittag, wir sind jetzt bei 104 l in den letzten 18 h - das ist beeindruckend. Die stationären Zellen giessen ununterbrochen- die technischen Betrieben räumen die Fangrechen ununterbrochen frei, ausser überflutetenden Wiesen und Strassen ist aber bisher noch keine grösseren Schäden absehbar

Bild

Re: Regenereignis 20./21.8.2025

Verfasst: Do 21. Aug 2025, 12:27
von Noob
Heute Morgen um 5:45 Uhr waren es 41 mm und jetzt stehen wir bei 86.1mm.

Re: Regenereignis 20./21.8.2025

Verfasst: Do 21. Aug 2025, 12:42
von Röschu (Bern)
Ja, der Rotationskern der Regenzone war zwischen Zürich und St. Gallen und bewegte sich dann nordwärts. So hat es seit gestern 19.00h bis praktisch jetzt in der Region ununterbrochen geregnet.
Und eine Entspannung ist für den Osten der Schweiz leider noch absolut nicht in Sicht, wenn man den ICON-D2-Lauf von 11h anschaut. Ab dem Nachmittag und Abend regnet es praktisch durchgehend weiter, und dies auch recht intensiv:

Bild

Da kommt vor allem in diesen Regionen in den nächsten Stunden noch viel Wasser. Hier die akkumulierte Niederschlagsprognose von ICON-D2-RUC von 11h bis um 01h:
Bild

Es heisst also durchhalten und weiter hoffen, dass es keine oder wenn, dann nur geringe Schäden gibt.

Re: Regenereignis 20./21.8.2025

Verfasst: Do 21. Aug 2025, 14:52
von Noob
Noob hat geschrieben: Do 21. Aug 2025, 12:27 Heute Morgen um 5:45 Uhr waren es 41 mm und jetzt stehen wir bei 86.1mm.
Mit einem intensiven Starkregen sinds nun 109.5 mm

Re: Regenereignis 20./21.8.2025

Verfasst: Do 21. Aug 2025, 15:13
von Tinu (Männedorf)
Salen-Reutenen 121 mm in 24 Stunden. Zum Vergleich: Das Monatssoll gemäss Norm beträgt dort 106.3 mm. Das ist keine Gegend, die für Starkniederschlagsereignisse bekannt ist, was den Wert umso bemerkenswerter macht.

Synoptisch ist es erklärbar, die Konvergenz liegt mitten über dieser Region und verlagert sich nur sehr langsam, siehe Windfeld im 850hpa-Niveeau:

Bild

Der Lake Effect scheint mir da eine eher untergeordnete Rolle zu spielen. Derzeit liegt die Station wieder mitten in einem Starkregenband. Es wird also noch mehr werden.