Werbung
Bergsturz + Gletscherabbruch Blatten im Lötschental VS
-
- Beiträge: 1338
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
- Wohnort: 6048 Horw
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bergsturz + Gletscherabbruch Blatten im Lötschental VS
Wie hoch dürfte der Abfluss in den nächsten Tagen werden wenn wir im Wallis unten im Tal die 30Grad bekommen. Wie schnell schmelzt der Rest des Gletschers im Schuttkegel. Drin. Wie weit nach oben ist der Schutzwald beschädigt an der Nordseite? Aktuell auch Teilevakuationen von Kippel und Wiler angedacht wegen des Wassers.
Markus Burch
-
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: Bergsturz + Gletscherabbruch Blatten im Lötschental VS
Unfassbar was da an Material Runtergekommen ist, absolute Apokalypse, einfach unglaublich
ich Glaube das erwartete "Worst Case" wurde bei weitem übertroffen.
Ich arbeite ja oft am Flughafen Zürich und habe schon jede Piste neu Gebaut, habe also Erfahrung wie man viele m3 Material in kurzer Zeit bewegt.
in Spitzen Nächten haben wir in ca. 3h knapp 1000m3 Beton fest mit 2 100t Bagger und einigen kleineren Bagger (100t Bagger gibt es in der Schweiz nicht viele) abgetragen (und wieder neu eingebaut) bei 100% Effizienz, das material muss ja auch mit Groß Dumper oder LKW abtransportiert werden.
Die letzte und kürzeste Piste 10/28 haben wir im Jahr 2022 Saniert länge 2500m breite ca. 23m total ca. 25000m3 fest. (es wurde nur der Mittelstreifen Saniert, die ganze Piste ist ca. 60m breit) dh. Volumen fest des Betons ist etwas über 60000m3 grob geschätzt.
Wen ich mir den Schuttkegel im Lötschental auf den verfügbaren Fotos anschaue würde ich mal schätzen ca. 500x2000mx20m (Schätzungen in den Medien Schuttkegel 50-200m Mächtig) mindestens, da komme ich auf ca. 20mio m3 Material also etwa Faktor 300 von der Piste 10/28
selbst wen es nur die hälfte währe absolut keine Chance da mit Bagger was auszurichten in nützlicher Frist! (oder überhaupt) Vor allem nicht bei den sehr beschränkten logistischen Kapazitäten auf der Straße im Lötschental.
Daher denke ich das sich dort unausweichlich ein großer "Stausee" bilden wird (und den Rest des Dorfes wo noch nicht Zerstört wurde überschwemmen wird) und wen er auf einmal Bricht als noch viel Größerer Murgang ins Rohnetal wälzen würde und dort für apokalyptische Zerstörung sorgen könnte.
Oder er überläuft einfach irgendwann und das Material was ja wohl sehr Instabil ist (Eis Geröll und Schlamm) wird nach und nach abgetragen dürfte aber trotzdem für Massivste Ablagerungen und Zerstörung im Rohnetal sorgen
Ich glaube das war in der Schweiz das Massivste Ereignis seit Art Goldau vor über 200 Jahren
Das meine Persönliche Einschätzung.
Liebe Grüsse

Ich arbeite ja oft am Flughafen Zürich und habe schon jede Piste neu Gebaut, habe also Erfahrung wie man viele m3 Material in kurzer Zeit bewegt.
in Spitzen Nächten haben wir in ca. 3h knapp 1000m3 Beton fest mit 2 100t Bagger und einigen kleineren Bagger (100t Bagger gibt es in der Schweiz nicht viele) abgetragen (und wieder neu eingebaut) bei 100% Effizienz, das material muss ja auch mit Groß Dumper oder LKW abtransportiert werden.
Die letzte und kürzeste Piste 10/28 haben wir im Jahr 2022 Saniert länge 2500m breite ca. 23m total ca. 25000m3 fest. (es wurde nur der Mittelstreifen Saniert, die ganze Piste ist ca. 60m breit) dh. Volumen fest des Betons ist etwas über 60000m3 grob geschätzt.
Wen ich mir den Schuttkegel im Lötschental auf den verfügbaren Fotos anschaue würde ich mal schätzen ca. 500x2000mx20m (Schätzungen in den Medien Schuttkegel 50-200m Mächtig) mindestens, da komme ich auf ca. 20mio m3 Material also etwa Faktor 300 von der Piste 10/28

Daher denke ich das sich dort unausweichlich ein großer "Stausee" bilden wird (und den Rest des Dorfes wo noch nicht Zerstört wurde überschwemmen wird) und wen er auf einmal Bricht als noch viel Größerer Murgang ins Rohnetal wälzen würde und dort für apokalyptische Zerstörung sorgen könnte.
Oder er überläuft einfach irgendwann und das Material was ja wohl sehr Instabil ist (Eis Geröll und Schlamm) wird nach und nach abgetragen dürfte aber trotzdem für Massivste Ablagerungen und Zerstörung im Rohnetal sorgen

Ich glaube das war in der Schweiz das Massivste Ereignis seit Art Goldau vor über 200 Jahren
Das meine Persönliche Einschätzung.
Liebe Grüsse
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Mo 14. Dez 2020, 10:46
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6312 Steinhausen
- Hat sich bedankt: 192 Mal
- Danksagung erhalten: 132 Mal
Re: Bergsturz + Gletscherabbruch Blatten im Lötschental VS
Vor dem Ereignis war der Zufluss um die 5'000 l/s. Das macht bei konstantem Zustrom pro Tag 432'000 m3! - Ein Würfel von ca. 75m Seitenlänge! - Oder eine Fläche von 200m x 200m, 10m tief.Reto. hat geschrieben: ↑Mi 28. Mai 2025, 22:50 Einfach mal zum sich die Wassermenge vorzustellen:
Gehen wir mal davon aus die Lonza hat einen Abfluss von 5'000 l/s
So benötigt man 166 TLF (Tanklöschfahrzeige der Feuerwehr ~17 bis 33 l/s).
Gross-Pumpen bei Feuerwehr/Zivilschutz/Armee haben eine Leistung von ~166 l/s benötigte 30 Pumpen
Es gibt noch Hochleistungspumpen welche ~500 l/s bringen, somit wären 10 solche Pumpen nötig
Baggern keine Ahnung wie schnell die in diesem Haufen etwas bewirken können.
Ist es mit Sprengen auch möglich einen Abfluss zu erreichen?
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Do 20. Jun 2013, 21:54
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Bergsturz + Gletscherabbruch Blatten im Lötschental VS
Bin ich richtig informiert, dass Weissenried nicht evakuiert war? Falls ja, hat man wohl den worst-case deutlich unterschätzt, wenn man sieht wie knapp es dort wurde.Federwolke hat geschrieben: ↑Mi 28. Mai 2025, 22:47 Eindrücklich, wie weit hinauf die Sosse am Gegenhang gedrückt wurde. Der Weiler Weissenried hatte gerade noch Glück und der befindet sich fast 200 m über dem Talboden. Wie hoch der Schuttkegel wohl sein mag? Die noch stehenden Häuser am oberen Rand von Blatten inkl. Wetterstation werden wohl bald versinken.
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6443
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1800 Mal
- Danksagung erhalten: 2992 Mal
Re: Bergsturz + Gletscherabbruch Blatten im Lötschental VS
Hier sieht man wohl am Besten wie das Hauptereignis oben am Gletscher losgegangen ist:
https://www.youtube.com/watch?v=O-UUElZqx-w
https://www.srf.ch/play/tv/news-clip/vi ... 41ee92c2bd (mit Ton)
Der See wird grösser:

Quelle: https://x.com/ABettmeralp/status/192801 ... 94/photo/1
Mehr Fotos: https://x.com/ABettmeralp/status/1928026031203701097
https://x.com/ABettmeralp/status/192805 ... XoQ2g&s=19
https://www.youtube.com/watch?v=O-UUElZqx-w
https://www.srf.ch/play/tv/news-clip/vi ... 41ee92c2bd (mit Ton)
Der See wird grösser:

Quelle: https://x.com/ABettmeralp/status/192801 ... 94/photo/1
Mehr Fotos: https://x.com/ABettmeralp/status/1928026031203701097
https://x.com/ABettmeralp/status/192805 ... XoQ2g&s=19
Zuletzt geändert von Bernhard Oker am Do 29. Mai 2025, 15:05, insgesamt 6-mal geändert.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bergsturz + Gletscherabbruch Blatten im Lötschental VS
Das bestärkt mich in der Annahme, dass es nicht einfach nur ein gewöhnliches Abrutschen war, sondern ein Verflüssigen des Gletschers unter Druck und dann noch mehr durch Bewegung.Bernhard Oker hat geschrieben: ↑Do 29. Mai 2025, 10:47 Hier sieht man wohl am Besten wie das Hauptereignis oben am Gletscher losgegangen ist:
Habe nach meteorologischen Einflüssen auf das Geschehen gesucht, ganz eindeutig ist es nicht. Dazu und mehr im neuesten Blogbeitrag:
https://www.fotometeo.ch/bergsturz-loet ... influesse/
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bergsturz + Gletscherabbruch Blatten im Lötschental VS
Spannend, was mit der Wetterstation passiert:

Temperatur wurde abgeschaltet, die anderen Parameter funktionieren noch. Eine Frage der Zeit...

Temperatur wurde abgeschaltet, die anderen Parameter funktionieren noch. Eine Frage der Zeit...
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
- Beiträge: 477
- Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 577 Mal
- Danksagung erhalten: 410 Mal
Re: Bergsturz + Gletscherabbruch Blatten im Lötschental VS
Die Frage ist wohl, wie viel Material jetzt noch oben ist, das noch runter kommen kann.
Unter Umständen dürfte es zu gefährlich sein, im Bereich des Schuttkegels zu arbeiten.
Unter Umständen dürfte es zu gefährlich sein, im Bereich des Schuttkegels zu arbeiten.
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6443
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1800 Mal
- Danksagung erhalten: 2992 Mal
Re: Bergsturz + Gletscherabbruch Blatten im Lötschental VS
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
-
- Beiträge: 1239
- Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
- Hat sich bedankt: 1732 Mal
- Danksagung erhalten: 1163 Mal
Re: Bergsturz + Gletscherabbruch Blatten im Lötschental VS
Das wird dort nicht möglich sein, und auch für längere Zeit noch.
Im Grund wird man Zeitfenster nur noch dafür nutzen können, um zu evakuieren. Und um den Stausee weiter unten so weit als möglich abzulassen, um wenigstens die Auswirkungen für das Rhonetal minimieren zu können
In den Stsusee passen immerhin 1,8 Mio. cbm.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stausee_Ferden
Zuletzt geändert von flowi am Do 29. Mai 2025, 12:10, insgesamt 1-mal geändert.