Werbung

Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Mike, 4055 Basel
Beiträge: 392
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Beitrag von Mike, 4055 Basel »

2024, ein Jahr absolut zum Vergessen. Im Vergleich zum 1991-2020er Mittel der normalen Besonnung waren von den letzten 12 Monaten in Basel, 7 Monate deutlich zu trüb (-20 % oder weniger). 3 Monate waren normal + - 10% und nur 2 Monate waren deutlich sonniger als normal. Oktober 2023 und August 2024 (mehr als 20% plus). Und der Oktober macht ihr im gleichen Stil weiter. In Basel soll es einfach keine Sonne mehr geben. Auch heute wieder ein über der Nordschweiz nicht enden wollenender hochnebelartiger Wolkenschlauch, der sich den Hochrhein entlang zieht. Die 1. Oktoberdekade kann man definitiv vergessen - da wird nicht mehr viel mit Sonne passieren. Bin gespannt, was am Ende des Jahres rausspringt.
Auch interessant, was permanent in den Prognosen passiert. Bei MeteoSchweiz sieht man für Basel immer das Sonnensymbol in drei Tagen Abstand. Sobald der Tag näher rückt, wandelt sich das Symbol in bewölkt um und manchmal kommt sogar noch Regen dazu. Das geht jetzt schon mindestens ein Jahr so. Ich mache ab und zu Screenshots, um das für mich zu dokumentieren. Das immer wieder aufgebrachte Argument, dass die Prognosen besser werden, kann ich, was die Bewölkungverhältnisse betrifft, nicht nachvollziehen.
Zuletzt geändert von Mike, 4055 Basel am Sa 5. Okt 2024, 11:03, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Beitrag von Federwolke »

Wenn man regelmässig in diesem Forum liest, könnte man auf die Idee kommen, dass dies ein Basler Einzelschicksal wäre - ist es aber bei weitem nicht ;)

Ich bin mir noch nicht schlüssig, ob ich es aus meiner speziellen Warte tragisch oder witzig finden soll, dass die Modelle mit dem neuen Klima überhaupt nicht zurecht kommen. Die extrem hochreichende Feuchtigkeit in den Luftmassen aus den Sektoren West bis Südost, verursacht durch die massiv angestiegenen Wassertemperaturen rundherum, haben die einfach nicht in ihrer DNA drin. Inzwischen muss ich in meinen Prognosen - vor allem was die Mittel- und Langfrist betrifft - immer vom worstcase-Szenario ausgehen. Wird in 3 bis 7 Tagen beim GWT West bis Süd(ost) mal ein sonniger Tag modelliert, kann man mit etwa 80%-iger Sicherheit davon ausgehen, dass er zumindest mit hohen bis mittelhohen Wolken zugesch...miert, wenn nicht sogar nass wird. Nicht mal mehr in den Föhnregionen ist dann Sonnenschein garantiert, weil die Feuchte einfach zu hochreichend ist (mitunter noch mit Saharastaub garniert). Und auch bei Ostlagen ist meist herumgeholte Mittelmeerfeuchte im Spiel, siehe die letzten Tage mit der schwarzen Bise.

Die Modelle sehen ein Zwischenhoch oder eine Föhnlage und rechnen wie seit 30 Jahren frischfröhlich Sonnenschein, als hätte sich seither überhaupt nichts verändert. Dann kommen etwa 36 Stunden vor dem Ereignis die Radiosonden-Daten aus Süd- oder Südwesteuropa rein und auch die Satelliten melden: Ups, da hat es massiv Feuchte und Wolken, dann schalten die höher aufgelösten Modelle Schritt für Schritt die Sonnenscheindauer zurück und schrauben den Bedeckungsgrad hoch. Und wenn's dumm läuft merken sie erst 12 Stunden (oder immer häufiger noch weniger) vor dem Termin, dass sogar noch Niederschlag drin steckt.

Das wäre eigenlich DIE Chance für Urgestein-Synoptiker und Meteorologen, die mehr gelernt haben als einfach nur Modelloutputs wiederzukäuen, aber die zunehmend von der KI VerAPPelte Menschheit merkt's nicht mehr oder hat (bis auf ein paar Ausnahmen, ganz herzlichen Dank!) das Geiz-ist-Geil-Syndrom :help:


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Passend zum Thema: So sah der „schönste Tag der Woche“ mit „viel Sonne um die Mittagszeit“ auf 2600 Meter oberhalb Zernez (Murtaröl, Unterengadin) aus:


Bild


Bild


Wer ein wenig Wolken lesen kann weiss, dass das ein richtig zünftiger Einschub von Feuchtepampe aus Südwest ist. Sehr warm (deutliche Plusgrade da oben, kratzt an den 3000ern).
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Beitrag von Federwolke »

Ja... Gut, dass ich heute keine Tageskarte verbrannt habe. Dafür ist mir ein sonniger Mittag einfach zu wenig. Alleine um das Einrosten zu verhindern, reichen mir auch 2-3 trockene Stunden vor der Haustür, und die hatte ich. Dem Ziel, 1000 Wetterstationen zu besuchen, komme ich so allerdings nie näher...

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Beitrag von Willi »

Um Menzingen war's zwischendurch aufgehellt. Die Kühe gingen jedenfalls in Position :-D

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Beitrag von Federwolke »

Es ist schon wie verhext. Am Montag sah ich bei der Aktualisierung des Wetterlagenkalenders in den meisten Modellen eine antizyklonale Südwestlage (SWA) ab Sonntag:

Bild
Quelle und laufend aktualisiert: https://www.orniwetter.info/wetterlagenkalender/

60 Stunden später sieht das so aus:

Bild

Welcher zyklonalen Lage ich das zuordnen muss, darüber zerbreche ich mir heute Abend den Kopf. So langsam hängt mir das richtig zum Hals raus :fluchen:

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Beitrag von Federwolke »

Und bevor man sich über das Rüebli in der zweiten Wochenhälfte freut (siehe Diagramm oben), sollte man das da gesehen haben:

Bild

Das sind die Trajektorien verschiedener Modelle des bereits totgeglaubten Leslie, der heute früh noch mal die Kategorie 2 erreicht hat. Nach der Erfahrung der letzten Wochen schlagen seine Reste nächsten Do/Fr bei uns ein.


Matthias_BL
Beiträge: 885
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1769 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Beitrag von Matthias_BL »

"Do not use this map to make decisions! Seek official Info"
Das hab ich so noch nie gesehen :neinei: .

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Beitrag von Federwolke »

Federwolke hat geschrieben: Do 10. Okt 2024, 08:56 Welcher zyklonalen Lage ich das zuordnen muss, darüber zerbreche ich mir heute Abend den Kopf.
Das Kopfzerbrechen war sogar noch härter als gedacht. Das Hoch ist nämlich plötzlich wieder da, allerdings noch unklar ob es bereits am Montag wirkt. Die Streuung ist da beim TMax für Bern im EZ-Ensemble von 10 bis 22 Grad - sehr hilfreich...

Danach Südlage im Grenzbereich zwischen Süd antizyklonal und Trog Westeuropa (zu Beginn klar Ersteres, zum Ende Letzteres) und somit Aufbau der nächsten Föhnlage. Aber die GWL muss drei Tage dieselbe sein, also habe ich mich für die pessimistischere Variante entschieden, getragen vom englischen Modell, das Ex-Leslie am weitesten vorankommen lässt, hier über Portugal zu sehen:

Bild

Dieser Ex macht etwas Entscheidendes: Er zapft den Trog an und lässt diesen vertiefen, was auf der Vorderseite eben diese Südlage in Gang bringt. Die Modelle sind sich aber überhaupt nicht einig, wie nah uns der Trog kommt. EZ lässt ihn am weitesten westlich liegen (weil Ex-Leslie schon früher stirbt als in anderen Modellen), dann hätten wir mehrere Tage Prachtswetter in den Alpen, eben Süd antiyzklonal. Bei der permanenten Unterschätzung der Westdrift in den letzten Wochen zweifle ich allerdings an dieser Variante. Spannend wird's allemal...
Zuletzt geändert von Federwolke am Do 10. Okt 2024, 23:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Beitrag von Federwolke »

Federwolke hat geschrieben: Do 10. Okt 2024, 23:17 Südlage im Grenzbereich zwischen Süd antizyklonal und Trog Westeuropa (zu Beginn klar Ersteres, zum Ende Letzteres) und somit Aufbau der nächsten Föhnlage. Aber die GWL muss drei Tage dieselbe sein, also habe ich mich für die pessimistischere Variante entschieden.
Yep, und das völlig zu Recht - mit der Zeit hat man's einfach im Urin... Der ursprünglich sonnige Dienstag gestrichen wegen aktiver Warmfront, die Zweite innerhalb 24 Std. Danach die typische Westeuropatrog-Föhnlage mit viel hohem Gewölk auch nördlich der Alpen, ohne dass am Ende der Trog durchschwenkt, sondern ins westliche Mittelmeer abtropft.

Bild

Detaillierter Wochen-Wetterbericht wie üblich hier: https://meteoschmid.ch/?openw=open

Aber der Goldene Oktober kommt wie schon letzte und vorletzte Woche ganz bestimmt, jetzt einfach wieder nächste Woche :roll:

Bild

Antworten