Seite 2 von 6
Re: Nasse NO-Lage dank Italien-Tief am 6.1.2024/7.1.2024
Verfasst: So 7. Jan 2024, 11:30
von Peter aus Hünenberg
Federwolke hat geschrieben: ↑So 7. Jan 2024, 10:38
Wer hätte es sich noch vor 15 Jahren träumen lassen, dass selbst eine zyklonale Ostlage im Januar auf 550 m nicht mehr zustande bringt als eine grau-braune Tristesse mit gelegentlich nassem Geflöckel.
In den 80er gabe es bei ähnlichen Wetterlagen sogar im April/Mai Schneeflocken bis ins Flachland. Aber das dies der Hochwinter anfangs Januar nicht mal mehr fertigbringt, ist schon ein Unikum.

Wäre eigentlich die perfekte Schneelage fürs Flachland....
Wetter/Winter als Höchststrafe, zum Glück werden die Tage länger...

Re: Nasse NO-Lage dank Italien-Tief am 6.1.2024/7.1.2024
Verfasst: So 7. Jan 2024, 11:47
von Federwolke
Peter aus Hünenberg hat geschrieben: ↑So 7. Jan 2024, 11:30
In den 80er gabe es bei ähnlichen Wetterlagen sogar im April/Mai Schneeflocken bis ins Flachland.
Das klappt auch im neuen Jahrtausend immer noch häufig genug, das ist ja gerade das Verrückte an der ganzen Geschichte:

Ganzer Artikel:
https://www.fotometeo.ch/zum-3-mal-in-f ... pril-2023/
Re: Nasse NO-Lage dank Italien-Tief am 6.1.2024/7.1.2024
Verfasst: So 7. Jan 2024, 11:49
von Zumi (AI)
Regel 1: Schnee im Flachland kommt unerwartet
Regel 2 : es fällt maximal 1/10 vom wärmsten Vorhersagemodell
Regel 3: Schnee im Flachland fällt mit 95% Wahrscheinlichkeit am Montag morgen während der rush hour.


Re: Nasse NO-Lage dank Italien-Tief am 6.1.2024/7.1.2024
Verfasst: So 7. Jan 2024, 14:55
von Stabe
Die Schneefallgrenze hette schon längst die Niederungen erreichen sollen: stadtdessen wird sie zum St.Nimmelein's Tag nach hinten vertrödelt! Der Zentralwinter verkommt zu ein paar Kahlfrosttage, die wohl nicht mal zu Eistage fähig sind. Affaire à ne pas suivre.....

Re: Nasse NO-Lage dank Italien-Tief am 6.1.2024/7.1.2024
Verfasst: So 7. Jan 2024, 15:57
von Rontaler
Federwolke hat geschrieben: ↑So 7. Jan 2024, 10:38
Diese ganze Jahreszeit ist eine Vergeudung (von wertvoller Lebenszeit). Es wird einem Jahr für Jahr deutlicher vor Augen geführt, was aus unseren Wintern geworden ist: Ein elender, fünf Monate dauernder Spätherbst, der mit viel Glück mal zwei-drei winterliche Tage hervorbringt. Wer hätte es sich noch vor 15 Jahren träumen lassen, dass selbst eine zyklonale Ostlage im Januar auf 550 m nicht mehr zustande bringt als eine grau-braune Tristesse mit gelegentlich nassem Geflöckel. Vor meinem Fenster könnte ich den Schnee sehen, der am Gurten etwa oberhalb von 700 m liegen bleibt - wenn nicht genau dort auch der untere Rand der grauen Suppe liegen würde. Und zur Krönung wird uns dieses Elend eine ganze Woche lang noch mit Bise und Hochnebel "versüsst", was die seit bald drei Monaten verschlammten Wege endlich in Eisbahnen verwandelt, judihui...!
Selbiges Bild hier im Luzerner Seetal auf 500 m ü.M. Kümmerliche Nassschnee-Akkumulation ab 650 m ü.M. und erst ab rund 750 m ü.M. weisse Wälder (westlich Römerswil). Hier unten hat es bisher nicht einmal auch nur Schneeregen gegeben. Aktuell Bise und Nieselregen.
@ Zumi, also Regel Nr. 2 kommt praktisch immer zum Zug!

Re: Nasse NO-Lage dank Italien-Tief am 6.1.2024/7.1.2024
Verfasst: So 7. Jan 2024, 16:27
von Slep
Die Schneefallgrenze hat inzwischen hier auf 490m erreicht, und es wird weiss.
Re: Nasse NO-Lage dank Italien-Tief am 6.1.2024/7.1.2024
Verfasst: So 7. Jan 2024, 21:40
von Chicken3gg
Vorhin sogar in Basel Flocken, Autodächer waren leicht angezuckert.
Mittlerweile ist das Schäumchen aber wieder geschmolzen bei etwa 0.5-1 Grad.
Re: Nasse NO-Lage dank Italien-Tief am 6.1.2024/7.1.2024
Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 07:07
von Marco (Oberfrick)
Guten Morgen
Zuhause 6 Uhr (Gipf-Oberfrick) -1.8 liechter Schneefall bisiger Wind ein Hauch von Schnee auf dem Boden.
Unterwegs z.T. kein Schnee sichtbar.
Ab Muttenz alles weiss und in Basel Bahnhof und Umgebung rund 1cm Schnee, auf allen Flächen wo nicht gesalzen sind, überrascht mich ein wenig aber doch auch wieder nicht.
Re: Nasse NO-Lage dank Italien-Tief am 6.1.2024/7.1.2024
Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 11:47
von Stabe
überraschenderweise hat es über Nacht doch noch überwältigende 12 Millimeter Kleinföckiges Pülverchen (somit gut Messbar) Hingeblasen...
Bin gespannt ob noch was dazukommt, oder Wir durch Sublimation schon ins Minus fallen...
Re: Nasse NO-Lage dank Italien-Tief am 6.1.2024/7.1.2024
Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 11:53
von Markus Pfister
Hallo zusammen,
in Eggersriet wurden laut Messung bis Mitternacht 47 mm Niederschlag in 24 Stunden registriert. Die Modelle, allen voran Arome (sowohl MeteoFrance als auch ZAMG/GeoSphere) hatten sowas gezeigt, siehe zB. alter 12z-Lauf vom Samstag:
Das war auch der Grund, warum ich im früheren Post die Hügel nördlich meines Standorts erwähnt hatte. Der Effekt kam vermutlich durch Stau in tieferen Luftschichten sowie zusätzlich durch Feuchte-Unterstützung vom Bodensee zustande. Also nichts wie hin, ist ja nicht weit. In Eggersriet konnte ich ca. 40 cm Schnee messen. Der Schnee fühlte sich sehr kompakt und herangeweht an. Nicht auszuschliessen, dass an der Station selbst zusätzlicher Schnee von den Bäumen in den Topf gelangte, als der Nordwind auffrischte.
Hier der Standort heute morgen:
Blick von Norden her zum Messkübel:
Im Dorf selbst:
Sowie nochmals eine Messung auf freier Wiese am Westrand von Eggersriet:
Hier auf dem Schwäbrig liegen 20 bis 30 cm Schnee (leicht verweht), ebenso unten in Gais sowie in Trogen und Speicher. Auch in St. Gallen sah es ähnlich aus, weiter oben an der Station wurden heute früh 31 cm gemessen.
Gruss
Markus