Seite 2 von 3

Re: 05.11.2023: Aktuell starkes Polarlicht

Verfasst: Mo 6. Nov 2023, 21:30
von Peter (Morgarten)
helios hat geschrieben: Mo 6. Nov 2023, 20:54 Du kannst dich hier für die Warnungen anmelden:
https://pss.swpc.noaa.gov/ProductSubscriptionService

Unter "Geomagnetic Storm Products" die Haken setzen bei
- WARNING: Geomagnetic K-index of 7 or greater (G3 or Greater)
- WATCH: Geomagnetic Storm Category G3 Predicted
- WATCH: Geomagnetic Storm Category G4 or Greater Predicted

Auf twitter/facebook gibt es auch Accounts diese Warnungen verschicken und teilweise Prognosen machen, z.B. @_SpaceWeather_

Und wenn's dann soweit ist, den Bz-Wert hier beobachten:
https://www.swpc.noaa.gov/products/real-time-solar-wind
(Rote kurve im obersten Diagramm)
Je länger und tiefer im negativen Bereich der Wert ist, desto stärker sind die Polarlichter (etwa 30-45 minuten später)
vielen Dank, helios!

Re: 05.11.2023: Aktuell starkes Polarlicht

Verfasst: Di 7. Nov 2023, 16:54
von Jeannette

Re: 05.11.2023: Aktuell starkes Polarlicht

Verfasst: Fr 10. Nov 2023, 09:32
von helios
Off Topic
Gestern gab es wieder eine Eruption, die in Richtung Erde losging. An dem Beispiel sieht man, wie schwierig eine Prognose ist.
Bild
(Quelle, verfällt.)

Der grüne Punkt ist die Erde. Ein bisschen weiter links, und wir merken nichts davon. Ein bisschen weiter rechts und es ist ein Volltreffer.

Entsprechend weit gehen die Prognosen der verschiedenen Agenturen auseinander, von Kp4 (kein Sturm) bis Kp7 (starker Sturm, sowas wie wir am Sonntag hatten):
Bild

Nicht nur die Intensität ist extrem unsicherheitsbeaftet, sondern auch der Zeitpunkt ist unklar, das geht über einen Bereich von über 24h.

Da kann man einfach nur warten bis es da ist und dann gucken.

Re: 05.11.2023: Aktuell starkes Polarlicht

Verfasst: Fr 10. Nov 2023, 09:46
von Federwolke
Also hoffen, dass die Prognosen mit dem früheren Eintreffenszeitpunkt stechen - in der zweiten Nachthälfte zieht nämlich eine Warmfront auf.

Re: 05.11.2023: Aktuell starkes Polarlicht

Verfasst: Mo 13. Nov 2023, 08:35
von helios
Off Topic
Der Sonnensturm ist gestern Sonntag um 05:26 UTC eingetroffen und war insgesamt eher schwach.
Zudem war das vertikale Magnetfeld im Sturm die meiste Zeit nordwärts ausgerichtet (positives Bz), so dass die Teilchen nicht in die Magnetosphäre eindringen konnten.
Ab gestern 22:00 UTC bis heute 02:00 UTC war Bz negativ, aber nur -7 nT (beim Sturm vor einer Woche waren es -27 nT). Der höchste Kp-Index war 5 (minor storm). Auf der Matro-Webcam konnte ich in dieser Zeit keine Aurora sehen.
Bild

Re: 05.11.2023: Aktuell starkes Polarlicht

Verfasst: Fr 15. Dez 2023, 13:03
von Jeannette
Gab wieder einen grosssen Ausbruch auf der Sonne.

Re: 05.11.2023: Aktuell starkes Polarlicht

Verfasst: Sa 16. Dez 2023, 11:23
von Mick7
Das eintreffen des CME ist auf heute Abend ca. 18 Uhr prognostiziert. Aktuell geht man von einem G2 Sturm (ca. KP6) aus der die Erde treffen wird. Der Ausbruch war nicht direkt auf die Erde ausgerichtet.
Mal sehen was heute Abend wirklich passiert.

Re: 05.11.2023: Aktuell starkes Polarlicht

Verfasst: So 17. Dez 2023, 10:55
von Mick7
Das war letzte Nacht wohl nichts...Prognose lag leider sehr daneben. Es rechte knapp für KP4 also nicht mal einen G1 Sturm. Mal sehen vielleicht ein anderes mal ;-)

Re: 05.11.2023: Aktuell starkes Polarlicht

Verfasst: So 17. Dez 2023, 12:08
von pöstligeo
@Mick7
So daneben nun auch nicht, einfach zu spät und bei uns schon hell. Hätte evtl. für fotografisches Polarlicht gereicht

Re: 05.11.2023: Aktuell starkes Polarlicht

Verfasst: So 17. Dez 2023, 12:15
von Mick7
Gemäss NOAA war es seit gestern bis jetzt leider nie über KP 4.33. Glaube leider nicht, dass dies fotografisch gepasst hätte in der Schweiz...auch nicht in der Nacht...aber eben ich bin nur Laie und kann mich nur auf mein Halbwissen und die Prognosen der Profis verlassen ;-)