Seite 2 von 2
					
				Re: Föhn/Westlage ab 02.11.2023/Orkan W-Europa
				Verfasst: Do 2. Nov 2023, 07:48
				von Peter aus Hünenberg
				Guten Morgen
eine erste Bilanz des Orkantiefs, Böenspitzen bis >200km/h und einige Rekorde 
 
 
 
Quelle:
https://www.meteociel.fr/obs/classement ... ord=1&s2=1 
			
					
				Re: Föhn/Westlage ab 02.11.2023/Orkan W-Europa
				Verfasst: Do 2. Nov 2023, 09:32
				von Federwolke
				Ich suche schon den ganzen Morgen die Quelle, woher meteociel die 207 km/h hernimmt. Ist leider keine Synop-Station, sonst wäre es einfacher. Laut infoclimat aber "nur" 178 km/h auf der Pointe du Raz: 
https://www.infoclimat.fr/observations- ... 07103.html
Vielleicht gibt's dort aber auch noch eine zweite, private Station.
 
			
					
				Re: Föhn/Westlage ab 02.11.2023/Orkan W-Europa
				Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 10:38
				von Federwolke
				Das Rätsel scheint gelöst: meteociel veröffentlicht offenbar nicht WMO-konforme 0.25 Sek.-Böenspitzen (erst möglich, seit es Ultraschall-Anemometer gibt), während infoclimat die WMO-konformen 3-Sek.-Mittel verwendet. Nur letztere sind bezüglich Rekordwerten im historischen Vergleich sinnvoll, alles Andere ist Cherrypicking meiner Meinung nach. Selbstverständlich geistern aber jetzt die 207 km/h ungefiltert durch sämtliche Medien, Blogs und SM-Accounts sogar von Meteorologen. Nun ja, selber denken und verifizieren ist des modernen Menschen Sache nicht mehr...
			 
			
					
				Re: Föhn/Westlage ab 02.11.2023/Orkan W-Europa
				Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 14:54
				von Willi
				während infoclimat die WMO-konformen 3-Sek.-Mittel verwendet
Sind das bei Meteoswiss auch 3 Sekunden? ich wollte das nachlesen und habe diesen Satz gefunden:
Als Böenspitze wird die maximale Sekundenböe in diesem Messintervall (gemeint ist 10 Minuten) definiert.
(Quelle: 
https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber ... n2023.html)
Daraus schliesse ich, dass es bei Meteoswiss eine Sekunde ist und nicht 3 Sekunden. Vielleicht ist es aber auch mit Absicht unpräzis geschrieben, um dem/der geneigten Leser/Leserin ja nicht zuviel infos zuzumuten.
 
			
					
				Re: Föhn/Westlage ab 02.11.2023/Orkan W-Europa
				Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 15:55
				von Federwolke
				Ja, das ist so: Schweiz 1-s-Mittel für die Böenspitze. Die WMO gibt wie bei allen Parametern bestimmt eine Spannweite vor, wie das zu handhaben ist, eine Viertelsekunde ist aber garantiert zu kurz. Die genaue Definition müsste ich suchen, vielleicht kennt sie ja jemand bzw. die Stelle, wo das geregelt ist.
Bei den Temperaturen wird ja auch zwischen 1 und 2 Metern über Boden regelkonform gemessen. Ganz Westeuropa misst z.B. in 1.5 m Höhe und somit auch alle Länder weltweit, die mal durch F, GB, E, P kolonialisiert wurden, Australien misst in 1.2 m Höhe. Die Schwelle für Sonneinschein ist in den meisten Ländern bei 120 W/m², in der Schweiz sind es 200, weshalb Vergleiche der Sonnenscheindauer zwischen der Schweiz und den Nachbarländern nicht möglich sind etc...
			 
			
					
				Re: Föhn/Westlage ab 02.11.2023/Orkan W-Europa
				Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 23:11
				von Enzo
				Federwolke hat geschrieben: ↑Fr 3. Nov 2023, 15:55
Ja, das ist so: Schweiz 1-s-Mittel für die Böenspitze. Die WMO gibt wie bei allen Parametern bestimmt eine Spannweite vor, wie das zu handhaben ist, eine Viertelsekunde ist aber garantiert zu kurz. Die genaue Definition müsste ich suchen, vielleicht kennt sie ja jemand bzw. die Stelle, wo das geregelt ist.
 
Selon le guide no 8 de l'OMM (édition 2021, chapitre 5.8.2 du volume I), la rafale est la plus grande moyenne 
glissante mesurée sur 3 secondes, en échantillonnant le signal de vent filtré tous les quarts de seconde (fréquence de 4 Hz).
A ma connaissance, MétéoSuisse publie en général les rafales sur 1 seconde, mais les valeurs sur 3 secondes sont aussi disponibles dans leur banque de données.
 
			
					
				Re: Föhn/Westlage ab 02.11.2023/Orkan W-Europa
				Verfasst: Sa 4. Nov 2023, 11:34
				von Markus Pfister
				Gemäss Mesomodellen gibt es heute Abend einen kräftigen Föhn-/Südwind-Schub weit nördlich der eigentlichen Föhngebiete, bin gespannt.
			 
			
					
				Re: Föhn/Westlage ab 02.11.2023/Orkan W-Europa
				Verfasst: Sa 4. Nov 2023, 16:43
				von Federwolke
				Noch mal zum Orkan vom Donnerstag. Météo France, ohne Effekthascherei:
Quelques valeurs remarquables relevées :
La communication sur les valeurs s'appuie sur des stations dont la classe environnementale de la mesure de vent est inférieure ou égale à 3 (environnement du site de mesure). L’environnement des sites est en effet important pour la représentativité de la mesure : certaines valeurs peuvent être très élevées car mesurées dans des lieux très exposés.
De nouveaux records absolus de vent ont été établis :
    Lanvéoc (29) : 170 km/h. Ancien : 162 km/h le 15/10/1987 ;
    Landivisiau (29) : 163 km/h. Ancien : 140 km/h le 16/10/1987 ;
    Saint-Ségal (29) : 163 km/h. Ancien : 162 km/h le 09/03/1991 ;
    Lannion (22) : 158 km/h. Ancien : 137 km/h le 26/12/1999 ;
    Brest (29) : 155 km/h. Ancien : 148 km/h le 16/10/1987 ;
    Trégunc (29) : 142 km/h. Ancien : 129 km/h les 20/10/2021 et 06/03/2017 ;
    Saint-Cast-Le-Guildo (22) : 139 km/h. Ancien : 138 km/h le 10/02/2009.
Le record de 193 km/h à Plougonvelin (29) est à nuancer par rapport à cette liste puisqu’on ne dispose de mesures sur ce site que depuis 2012 (durée inférieure à 30 ans). Par ailleurs, il s’agit d’une mesure en hauteur sur un sémaphore (classe 3) qui invite à utiliser ce chiffre avec précaution.
Quelle und ganzer Artikel: 
https://meteofrance.com/actualites-et-d ... 2-novembre