Seite 2 von 3
Re: Feuchte Nordwestlage ab 30.01.2023
Verfasst: So 29. Jan 2023, 21:20
von Staublaui99
hallo thomas,ehrlich bleiben..
für den westen (bern),war nie ne grössere neuschneepackung im modell Ens-angebot ;)ganz anders östlich Luzern.
ECMWF schwenkt heute abend im hauptlauf

den hauptnordstau von östereich hochkönig-dachsteingebierge richtung schweiz Voralberg und östlicher alpennordhang

bis 120h URL der Karte
www.wetterzentrale.de/maps/ECMOPME12_141_18.png
bei mir in schwändi am fusse des glärnisch rechne ich mit viel des weissen Zeugs
für den zentralen-östlichen alpennordhang sieht gut aus

Klaus schneewalze.. reicht nicht ganz 50cm...
https://www.meteoblue.com/de/wetter/woc ... iz_2658682
Re: Feuchte Nordwestlage ab 30.01.2023
Verfasst: Mo 30. Jan 2023, 06:56
von pasischuan
Das ist so, ich gehe davon aus das wir am Ende des Ereignisses weniger Schnee im Westen haben, als zu Beginn (zumindest unterhalb 900m).
Das wird uns grösstensteils mit Westwind und Regen die noch bestehende Schneedecke zerfressen. Aber immerhin das BO wird oberhalb der 900müm wohl auch ne zimliche Packung erhalten. Gut für die Skigebiete.
Zuviel West und zuwenig kalte Luft für den Westen.
Gruess Stefan
Re: Feuchte Nordwestlage ab 30.01.2023
Verfasst: Mo 30. Jan 2023, 12:14
von Thomas, Belp
pasischuan hat geschrieben: ↑Mo 30. Jan 2023, 06:56
...
Aber immerhin das BO wird oberhalb der 900müm wohl auch ne zimliche Packung erhalten. Gut für die Skigebiete.
...
Gruess Stefan
Ich bezweifle selbst das.

Re: Feuchte Nordwestlage ab 30.01.2023
Verfasst: Mo 30. Jan 2023, 15:14
von widovnir
Ja, wenn's nach GFS geht, dann wird's ein schöner Schuss in den Ofen (heisst natürlich nicht, dass nicht doch ganz lokal ein halber Meter zusammen kommen könnte..)

Re: Feuchte Nordwestlage ab 30.01.2023
Verfasst: Mo 30. Jan 2023, 15:37
von Stabe
Was klar ist, die Waldbrand Saison hat auf der Alpensüdseite bereits Begonnen..(schon wieder...) Fürchte Mich schon au den nächsten Po-Ebene Sahara Sommer mit Spitzen über 40°, und endlos ü30er im Tessin..

Re: Feuchte Nordwestlage ab 30.01.2023
Verfasst: Mo 30. Jan 2023, 17:10
von pasischuan
Bergfex rechnet hin und her für Donnerstag
Jetzt auch wieder deutlich mehr in den Osten verlagert..
Gestern war das ganze noch deutlich mehr westlich, mit 30-40cm bis Adelboden, Grindelwald/Wengen 50-90cm sogar..(natürlich ab 2000m)
bin gespannt ob bis Donnerstag alles im Osten ist odr das ganze doch wieder zurückrudert wie die letzten 2 Tage.
Gruess Stefan
Re: Feuchte Nordwestlage ab 30.01.2023
Verfasst: Mo 30. Jan 2023, 18:11
von Mathias Uster
Stabe hat geschrieben: ↑Mo 30. Jan 2023, 15:37
Was klar ist, die Waldbrand Saison hat auf der Alpensüdseite bereits Begonnen..(schon wieder...) Fürchte Mich schon au den nächsten Po-Ebene Sahara Sommer mit Spitzen über 40°, und endlos ü30er im Tessin..
Du sagst es...erinnert mich stark an die Winter 21/22 und 19/20. 19/20 hatte eine feuchte Vorgeschichte im Herbst, bei beiden reichte die Trockenheit weit in den Frühling.
Für Outdoor-Arbeit ist das natürlich Traumwetter. Ich fürchte mich vor den kommenden Downbursts mit Hagel

Re: Feuchte Nordwestlage ab 30.01.2023
Verfasst: Di 31. Jan 2023, 06:47
von Marco (Oberfrick)
Guten Morgen
Gestern Abend zwischen 17 und 18:30 schneite es in Gipf-Oberfrick kräftig so das um 18:30 1,5cm Schnee lag auch die Strassen waren voll mit Pflotsch. Leider regnete es danach doch noch in leicht weiter und das bei knapp 0 Grad.
Muss ein sehr lokal begrenztes Phänomen gewesen sein.
Re: Feuchte Nordwestlage ab 30.01.2023
Verfasst: Di 31. Jan 2023, 09:09
von Thomas Jordi (ZH)
Das ist der Rest der Schneewalze heute: Gesamtniederschlag bis Sonntag:
Bald ist ganz trocken ......
Re: Feuchte Nordwestlage ab 30.01.2023
Verfasst: Di 31. Jan 2023, 20:31
von Thomas, Belp
Tja, also für weite Teile des Landes dürften wir inzwischen bei einem "meist trocken" angelangt sein. Ein kleines Schmunzeln kann ich mir da nicht verkneifen.
Obwohl, wie die NS-Mengen (einmal mehr) so krass zurückgenommen bzw. verzögert und nur noch weiter östlich modelliert werden ist schon sagenhaft. Und für die schneearmen Alpen ein Jammer! Der eine oder andere Touristiker dürfte recht enttäuscht werden.
Neue Schneeminima-Rekorde sind somit insbesondere in mittleren Lagen weiterhin auf Kurs.
Wo sind nur die schneebringenden Nordstaulagen geblieben? Januar 2019 war v.a. in der Ostschweiz mal noch was. Aber danach? Kommt mir gerade nichts in Erinnerung (was allerdings nix heissen muss

)
Bleibt noch abzuwarten, ob das nun plötzlich So/Mo über die Alpen abtropfen sollende Tief ein paar Brosamen hinterlässt.