Seite 2 von 2

Re: Außergewöhnliche Wärme zum Jahreswechsel 2022/2023

Verfasst: Sa 31. Dez 2022, 22:20
von Willi
Delémont ist wieder über 20 Grad. Gibt es da eine Erklärung für die hohen Werte spätabends? Nein? Dann mache ich doch mal einen Versuch.

Die Grafiken Temperatur und Wind zeigen, dass die hohe Temperatur mit einer Windrichtung aus WSW gekoppelt ist. Die Rückwärts-Trajektorie mit dieser Windrichtung führt in eine Düse, welche bei Glovelier endet. Irgendwie müsste die warme Luft in die Düse eintreten. Gemäss dem Vertikalprofil müsste die Luft von 2000müM trockenadiabatisch absinken. Der Wind 850 hPa (GFS 12Z) deutet an, dass die Rückwärts-Trajektorie etwa nach Grenoble, am Westrand der Alpen gelegen, weiterführt. Dort wäre also die Luft auf 2000m und sinkt dann, dem Jurabogen folgend, runter durch die erwähnte Düse bis nach Delémont. Das wäre ein schöner Föhneffekt. Ich würde diese Interpretation mal als Altjahres-Delirium bezeichnen. Vielleicht gibt es eine bessere Erklärung? :roll:

Quelle: Zoomradar
Bild
Bild
Bild

Quelle: wetter3.de
Bild

Re: Außergewöhnliche Wärme zum Jahreswechsel 2022/2023

Verfasst: Sa 31. Dez 2022, 23:44
von Federwolke
Hoi Willi

Die Alpen braucht es nicht, der Jura genügt auch. Zur selben Zeit hatte es auf dem Chasseral 9 Grad, in der freien Atmosphäre werden in 1550 m 10 Grad oder sogar etwas mehr modelliert:

Bild

Trockenadiabatisch bis auf Delémont runtergemischt ergibt das eine Erwärmung um 11 Grad - passt exakt.

Re: Außergewöhnliche Wärme zum Jahreswechsel 2022/2023

Verfasst: Mi 4. Jan 2023, 12:25
von Zumi (AI)
Heute vor einem Jahr (also am 4.1.22) hatte es im Appenzellerland genauso wenig Schnee wie jetzt.
Ab dem 7. Januar war es dann weiss.
Schauen wir mal😀...
(meistens kommt der Schnee ja nach den Ferien, so wie es gefühlt am Montag zu Arbeitsbeginn immer am sonnigsten ist😅).