Seite 2 von 3

Re: Schneefall ab Dienstag, 07.12.2021

Verfasst: Mi 8. Dez 2021, 17:55
von stefano (Ennetmoos)
Ab ca. Mitte nächster Woche ist Vitamin D angesagt :-D

Bild

Grüsse aus Nidwalden

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2021-22

Verfasst: Fr 31. Dez 2021, 19:40
von Federwolke
Es kommt wie es kommen muss. Hat der Winter schon fertig?
https://www.orniwetter.info/monatsprognose-januar-2022/

Bei dieser Druckverteilung ist jedenfalls nicht allzu viel zu erwarten:
Bild

Wenn das teils giftig gerechnete Tief nächste Woche ordentlich was liegen lässt, dürfte für den Rest des Monats auch nicht mehr allzu viel übrigbleiben, um diese Summen zu erreichen:
Bild

Und am Schluss noch dies:

Bild


Mit diesem kleinen fotografischen Rückblick auf mein Jahr 2021 nach dem Motto: "Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die heit'ren Stunden nur" (über den Rest breite ich vornehm das Tuch des Schweigens aus, denn darüber wurde bereits genug geschrieben...), bedanke ich mich bei allen Unterstützern recht herzlich für die Treue und Solidarität im vergangenen Jahr. Egal ob fachliche Hilfe, insbesondere der beherzte Einsatz für die Programmierung der CFS-Karten, die laufende IT-Betreuung meiner Seiten oder die kleinen bis teils sehr grosszügen finanziellen Beiträge an die Blogs: Vieles bzw. das meiste davon kommt von Usern des Sturmforums, oft kenne ich nicht mal die Namen, weil wahrscheinlich stille Mitleser. Auch diesen sei an dieser Stelle mal ganz herzlich gedankt, dass ihr mithelft diese Projekte am Laufen zu halten :up:

Euch allen einen guten Rutsch und die besten Wünsche für 2022!

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2021-22

Verfasst: Sa 1. Jan 2022, 20:30
von Rontaler
Hallo zusammen

Dies passt eigentlich nicht hier hinein, aber noch am ehesten. Was derzeit gemessen wird scheint nicht nur abnormal, es ist total durchgeknallt.

Tmax 01.01.2022:

Bild

Um und über 3000 m ü.M. war es extrem warm, besonders sticht hierbei die Station Titlis heraus. Warum es auf dem Jungfraujoch so viel "kühler" war als auf den anderen über 3000ern weiss ich nicht.

Bild

Nullgradgrenze per 20:10 Uhr, die war im "Sommer" 2021 oftmals tiefer angesetzt als jetzt! :shock:

Bild

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2021-22

Verfasst: Mi 5. Jan 2022, 12:19
von Federwolke
Es hat einen Tag länger gedauert, dafür ist aber wie üblich am Dezember-Rückblick auch noch die Jahresbilanz angehängt:
https://www.fotometeo.ch/witterungsanal ... resbilanz/

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2021-22

Verfasst: Mo 31. Jan 2022, 23:18
von Federwolke
Das Warten auf den neuesten Modelllauf hat sich hoffentlich gelohnt - an allen Vorläufen hat mir irgend ein Detail nicht so recht ins Vorhersagekonzept gepasst: https://www.orniwetter.info/monatsprogn ... ruar-2022/

Bei solchen Karten kann man nicht anders als einen Haken hinter den Winter machen:
Bild
Bild

Die EZ-Ensembles zeigen wie der Hase läuft: Drei Tage Nordwest, dann West, danach mehrheitlich Block, wobei dieser nicht etwa über Nord-, sondern eher über Mitteleuropa zu liegen kommen soll. Der fast gleich grosse Anteil blauer und roter Balkenlänge zeigt, dass es wohl immer haarscharf an der Grenze zwischen West- und Hochdrucklage schrammen soll, also im Mittel so etwas wie West antizyklonal:

Bild

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2021-22

Verfasst: Mi 2. Feb 2022, 10:54
von Federwolke
Ergänzend zur Februar-Prognose von orniwetter.info passend zum heutigen Lostag noch eine vertiefte Betrachtung anhand des Polarwirbels:
https://www.fotometeo.ch/wenns-an-licht ... -begegnet/

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2021-22

Verfasst: Do 3. Feb 2022, 22:04
von Federwolke
Der heutige EZ-Langfristlauf reicht nun bis zum astronomischen Frühlingsanfang. Noch Fragen? :warm:

Temperaturabweichung:
Bild

Niederschlagsabweichung:
Bild

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2021-22

Verfasst: Fr 4. Feb 2022, 10:26
von Federwolke
Die Januar-Bilanz sticht in erster Linie mit einem neuen Persistenz-Rekord ins Auge: bereits der zweite innerhalb von zwei Jahren. Und noch eine Binsenweisheit: Was die Modelle nicht rechnen, kann man in einer Prognose nicht zeigen.
https://www.fotometeo.ch/verlaengerter- ... nuar-2022/

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2021-22

Verfasst: Mo 14. Feb 2022, 23:50
von Federwolke
Meine These anhand der Entwicklungen der letzten beiden Jahrzehnte, dass sich die winterliche Westwindzirkulation immer weiter in den Frühling hinein verschiebt, bekommt gerade mächtig Auftrieb:

Bild

Von einer frühlingshaften Abschwächung des Polarwirbels keine Spur, im Gegenteil:
Bild
Quelle: http://www.atmos.albany.edu/student/hat ... altime.php

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2021-22

Verfasst: Di 15. Feb 2022, 13:06
von Stabe
Immer wieder Erstaunlich wie die Tessiner Regenprognosen, mit Schneefallgrenzen von 500-900m und Null Schneesymbolen in den Piktogrammen, 12cm Schnee in Lugano Generieren können....Hier im Mittelland ist es genau Umgekehrt.