Seite 2 von 8
Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020
Verfasst: Sa 1. Aug 2020, 14:24
von Markus Pfister
Hallo zusammen,
und los geht der heutige Nationalgewittertag hier im Osten mit dieser kleinen Zelle über dem Norden Liechtensteins:
Die weitere Entwicklung/Ausbreitung dieses Gebildes ist, wie schon hier im Forum angesprochen, recht ungewiss, da es noch zu wenig Wind hat in der Höhe. Von Auge beobachtet kann man nur sagen, dass sie an der Westflanke bereits weitere Cumulus Congestus triggert.
Gruss
Markus
Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020
Verfasst: Sa 1. Aug 2020, 16:15
von Tinu (Männedorf)
Das Schauerband hat hier am Zürichsee doch ordentlich Potenzial abgebaut. Temperatur ist hier von 31 auf 25 runter, es ist merklich weniger tüppig. Interessant könnte es werden, wenn es nun bald von Westen her aufreisst und diese Feuchtigkeit wieder eine Zeitlang "aufgekocht" wird.
Klar scheint mir jedenfalls, dass die Modelle extreme Mühe haben mit der Niederschlagsverteilung- und intensität. Das Schauerband hätte sich gemäss Cosmo über dem Zürichsee auflösen sollen, stattdessen kam es zu einer Verstärkung. Wenn die Modelle schon bei einem Schauer derart falsch liegen, will ich gar nicht wissen, was dann bei "richtigen" Gewittern passiert.
Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020
Verfasst: Sa 1. Aug 2020, 16:49
von Rontaler
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: ↑Sa 1. Aug 2020, 16:15
Das Schauerband hat hier am Zürichsee doch ordentlich Potenzial abgebaut. Temperatur ist hier von 31 auf 25 runter, es ist merklich weniger tüppig. Interessant könnte es werden, wenn es nun bald von Westen her aufreisst und diese Feuchtigkeit wieder eine Zeitlang "aufgekocht" wird.
Hi Tinu
Ja, es regnet sich ein hier im Grüt. Immerhin konnten wir alle Fenster öffnen und die "Schwitz-Spitze" wurde gebrochen. Das mit dem Aufreissen aus Westen bezweifle ich ehrlich gesagt, denn es wird mit dem Höhenwind fortlaufend neue hohe Bewölkung des Gebrodel im Berner Oberland nach Norden abgeschwemmt und dann weiter nach Westen verfrachtet.
Dieses Geschehen köpfte ja auch die angesagten hohen Tmax in der Zentralschweiz. Wäre dieses fortlaufende Schauer-/Gewitter-Förderband mit der Abdeckung der Sonne nicht, lägen die Temperaturen voll im Prognosebereich, siehe Maximaltemperaturen von Basel (34.3 °C) oder Genf (34.1 °C).
Bin gespannt, ob es das Wetter schafft den Leuten das Privatfeuerwerk ordentlich zu vermiesen, dann könnte man schlafen.

Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020
Verfasst: Sa 1. Aug 2020, 17:01
von Kaiko (Döttingen)
Sali zäme
Kleine Hagelzelle über dem Südschwarzwald

mal schauen was daraus wird.
Die Zelle baut nun im Südwesten an, bald geht es über Leibstadt los?
Gruss Kaiko
Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020
Verfasst: Sa 1. Aug 2020, 17:12
von Jeannette
Ja, die Zelle sieht toll aus. Grummelt auch oft. Vorhin gabs 3 mal eine Pileus.
Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020
Verfasst: Sa 1. Aug 2020, 17:30
von flowi
Gerade die letzten Strohballen abgeladen. Puh...
Unsere schöne Schwarzwaldzelle schwächt sich scheinbar ab.
Wäre schade.

Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020
Verfasst: Sa 1. Aug 2020, 17:35
von Gernot
@flowi - klingt nach Endspurt
ich bin gespannt ob die bis zum Bodensee durchhält - so ganz schlecht sieht das nicht aus....aber die Temperatur ist auch schon wieder 4° runter
Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020
Verfasst: Sa 1. Aug 2020, 17:36
von Federwolke
So, hab's jetzt mal gewagt, den Wetterbericht nach den Vorgaben des soeben eingetroffenen Arome 12z-Laufs zu aktualisieren. Man achte auf den Anfangszustand um 18:00 (leider kann man es nicht einrichten, dass auch das erste Bild länger stehen bleibt):
Geht's nach Cosmo, könnte man auf grün schalten

Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020
Verfasst: Sa 1. Aug 2020, 17:46
von Cyrill
Kaiko (Döttingen) hat geschrieben: ↑Sa 1. Aug 2020, 17:01
Sali zäme
Kleine Hagelzelle über dem Südschwarzwald

mal schauen was daraus wird.
Gruss Kaiko
die war im 03z-Lauf von Janek's WRF (4km) schon drin.... Da muss man einfach wieder einmal ein dickes Kompliment an dieses tolle Tool von Janek aussprechen, das auch mit kniffligen Lagen wie heute sehr gut zurechtzukommen scheint.
Quelle:
http://www.modellzentrale.de/WRF4km/index.php#2
Der Vergleich mit dem derzeitigen Donnerradarloop ist erstaunlich! (Vielleicht kann jmd. hier einen Loop (alte Ansicht) posten; kann ihn am PC nicht mehr herunterladen...).
Hohe MU-CAPE-Werte sind immer verführerisch in einer feuchten "Suppe". Aber "MU" ist nicht "SB" und auch nicht "ML" - und wie die Zellen am Südfuss der Vogesen im Nu "abgetrocknet" sind heute, ist dies das eindeutige Zeichen für den massiven Deckel, der den hohen CIN-Werten (z.B. im Rheingraben) und den erstaunlich hohen Negativwerten bei der potentiellen Vorticity-Advection geschuldet ist.
Mit dem Abflachen des Höhenrückens und mit der Annäherung des Troges, sowie den rel. hoch bleibenden Taupunkten vor allem in Nordwesten der Schweiz, könnte es gg. Mitternacht, bzw. 00z da und dort durchzünden.....
Guck me ma
Gruss Cyrill
Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020
Verfasst: Sa 1. Aug 2020, 17:46
von Jeannette
Ich weiss ja nicht, ob die so bald fertig ist. Da steigt westlich von der Zelle immer neues hoch..