Kaiko (Döttingen) hat geschrieben: ↑Sa 1. Aug 2020, 17:01
Sali zäme
Kleine Hagelzelle über dem Südschwarzwald 

  mal schauen was daraus wird.
Gruss Kaiko
 
die war im 03z-Lauf von Janek's WRF (4km) schon drin.... Da muss man einfach wieder einmal ein dickes Kompliment an dieses tolle Tool von Janek aussprechen, das auch mit kniffligen Lagen wie heute sehr gut zurechtzukommen scheint. 
 
Quelle: 
http://www.modellzentrale.de/WRF4km/index.php#2
Der Vergleich mit dem derzeitigen Donnerradarloop ist erstaunlich! (Vielleicht kann jmd. hier einen Loop (alte Ansicht) posten; kann ihn am PC nicht mehr herunterladen...).
Hohe MU-CAPE-Werte sind immer verführerisch in einer feuchten "Suppe". Aber "MU" ist nicht "SB" und auch nicht "ML" - und wie die Zellen am Südfuss der Vogesen im Nu "abgetrocknet" sind heute, ist dies das eindeutige Zeichen für den massiven Deckel, der den hohen CIN-Werten (z.B. im Rheingraben) und den erstaunlich hohen Negativwerten bei der potentiellen Vorticity-Advection geschuldet ist. 
Mit dem Abflachen des Höhenrückens und mit der Annäherung des Troges, sowie den rel. hoch bleibenden Taupunkten vor allem in Nordwesten der Schweiz, könnte es gg. Mitternacht, bzw. 00z da und dort durchzünden.....
Guck me ma
Gruss Cyrill