Seite 2 von 5
					
				Re: Kaltlufteinbruch, 18./19. Januar 2020
				Verfasst: So 19. Jan 2020, 16:42
				von Microwave
				Langsam ist das alles nicht mehr schön und normal..
Ihr glaubt gar nicht, was hier in der Stadt am gehen ist!
Es schneit!!
Völlig verrückt, das Ganze 
 
 
Grüsse - Microwave
EDIT: Und jetzt kommt auch noch Hagelzucker vom Himmel  

 
			
					
				Re: Kaltlufteinbruch, 18./19. Januar 2020
				Verfasst: So 19. Jan 2020, 16:51
				von Willi
				Juhui es schneit!
Schon wieder 
 

 
			
					
				Re: Kaltlufteinbruch, 18./19. Januar 2020
				Verfasst: Mo 20. Jan 2020, 01:03
				von Haene
				Sali zäme
Heute Nachmittag machte ich einen Spaziergang mit einem Kollegen auf der Seebodenalp. Von hier hatte man einen schönen Überblick über die Entstehung der Schneeschauer von heute Nachmittag. Hier ein paar Bilder.

12:51 Uhr. Bei Rotkreuz entsteht ein erster Schneeschauer.

12:56 Uhr. Der Pilatus mit einer Lenticularis Mütze.
 

13:15 Uhr. Derweil haben sich die Schneeschauer auf einer breiten Front entwickelt und ziehen immer näher.

13:45 Uhr. Schneeschauer in Meggen und Luzern. 

Bei uns auch. Wir sassen vor der Alphütte und genossen die winterliche Kälte hier auf etwas über 1100müM.

14:58 Uhr. Quellwolken über dem Kanton Aargau und Zürich.

15:13 Uhr. Ein weiterer Schneeschauer bei Rothenburg LU.

15:34 Uhr. Auch in Küssnacht gab‘s noch eine Zugabe.
Ich hoffe es zwar nicht aber diese Bilder haben in diesem Winter vermutlich Seltenheitswert.
Liebe Grüsse von Hans-Jörg
 
			
					
				Re: Kaltlufteinbruch, 18./19. Januar 2020
				Verfasst: Mo 20. Jan 2020, 06:54
				von Thomas Jordi (ZH)
				Das mit den Eistagen (siehe MiFri-Winterthread) ist so ne Sache, vor allem wenn es mit auffrischender Bise unter aufgelockertem Stratus bereits um 6 Uhr Plusgrade hat. Ironie, dass es vor 72h, also vor der Kaltfront, kälter war 

 
			
					
				Re: Kaltlufteinbruch, 18./19. Januar 2020
				Verfasst: Mo 20. Jan 2020, 07:48
				von Zumi (AI)
				Zürcher Unterland deutlich winterlicher als Appenzeller Hinterland

 
			
					
				Re: Kaltlufteinbruch, 18./19. Januar 2020
				Verfasst: Mo 20. Jan 2020, 08:48
				von Federwolke
				Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben: ↑Mo 20. Jan 2020, 06:54
Das mit den Eistagen (siehe MiFri-Winterthread) ist so ne Sache...
 
Deshalb ja mein Kommentar dort (hört, hört...). Schon damals war es in den MOSsen sauknapp mit Eistagen im Mittelland, und das hat sich bis heute nicht geändert. Es könnte theoretisch reichen Mitte der Woche, wenn die Bise (fast) abstellt. Ich bezweifle aber, dass der Nebel ganztags liegen bleibt unter diesem extrem starken und trockenen Hoch, und die letzten zwei Wochen haben ja gezeigt, dass die Grundschicht nicht viel Feuchtigkeit liefert. Jedenfalls glaube ich nicht an Eistage dort, wo sich der Nebel jeweils auflöst, und das dürfte an den meisten Orten der Fall sein (vielleicht ein paar Ausnahmen am Jurasüdfuss, Grenchen ist möglicherweise der beste Kandidat).
Das Traurigste an der ganzen Sache aber ist, dass die Frage, ob es für einzelne lokale Eistage im Flachland reicht, die spannendste Frage in diesem Winter ist...
 
			
					
				Re: Kaltlufteinbruch, 18./19. Januar 2020
				Verfasst: Mo 20. Jan 2020, 16:57
				von mr_bike
				Hallo zusammen
Die Nacht von gestern auf heute war ja vielerorts die kälteste Nacht in diesem Winter. So wie die Temperaturen heute sinken, könnte die kommende Nacht nochmals kälter werden. Jedenfalls dort, wo es gestern Abend noch bewölkt war. Spannend ist wie stark die Bise weht, wo die Bise Hochnebelfetzen bringt und ob vom Süden her die Bewölkung in die Alpen zieht. Morgen wissen wir mehr  

 .
Gruss
 
			
					
				Re: Kaltlufteinbruch und Bise, 18.-20. Januar 2020
				Verfasst: Mo 20. Jan 2020, 22:54
				von Willi
				Kurz nach Mitternacht heute erreichte die Bise auf dem La Dôle mit 134 km/h Orkanstärke, danach nahm die Windgeschwindigkeit aukzessive ab.
Quelle: Zoomradar Pro

 
			
					
				Re: Kaltlufteinbruch und Bise, 18.-20. Januar 2020
				Verfasst: Di 21. Jan 2020, 09:21
				von Marco (Oberfrick)
				Ja im Mittelland war es an gewissen Stellen doch noch etwas kälter als die Nacht davor, nur das gewissen Kältelöcher wie Tänikon nicht wirklich darauf aufsprangen (Nebel?)
In Gipf-Oberfrick war es so kalt wie noch nie diesen Winter mit -4.7°C der Wert versprüht aber nicht al zu grosse Euphorie bei mir könnte gut eine 1 davor noch stehen.
In Basel eben so aktuell im 5. Stock noch  -2.6°C
			 
			
					
				Re: Kaltlufteinbruch und Bise, 18.-20. Januar 2020
				Verfasst: Di 21. Jan 2020, 09:23
				von Tinu (Männedorf)
				Heute wird es wohl hier und dort einen Eistag geben, je nach Standort, Aufklockerung der Nebeldecke und Windstärke. Wo genau erscheint mir schwer zu sagen, derzeit liegen die Temperaturen im Flachland überall noch im Minus.